Programm 2019
Konzerte, Ausstellungen, Literatur, Kino - Ticketpreise steigen
Von Abendrot bis Morgentod: Das Programm der Vöhler Synagoge 2019
Vöhl. Viel Bewährtes, manches Ausgefallene und ausnahmsweise etwas Klassik: Das musikalische Programm des Förderkreises der Vöhler Synagoge für das kommende Jahr ist bunt und abwechslungsreich. Die Veranstaltungen in der Übersicht.
Stimmen gegen den "Wahnsinn"
©Hennig, Armin

Alpen Klezmer in der Vöhler Synagoge
Waldeckische Landeszeitung, 27.11.2018, ©Armin Hennig

Interview Esther Bejarano
Esther Bejarano kommt nach Korbach und Vöhl
Interview mit Auschwitz-Überlebender: „Dann hätten sie uns erschossen“
Korbach/Vöhl. Die Musik rettete ihr Leben: Esther Bejarano spielte Akkordeon im Mädchenorchester in Auschwitz, ihr Leben verschonten die Nazis deshalb.
Später flüchtete sie während eines Todesmarsches. In der kommenden Woche wird die 93-Jährige in Korbach und Vöhl von ihren Erlebnissen berichten – und mit der „Microphone Mafia“ rappen.
Vielfalt verteidigen
Vielfalt verteidigen


Landkulturboten fortgesetzt
Schulprojekt des Förderkreises Synagoge
Landkulturboten: Finanzierung steht, Projekt wird fortgesetzt
Vöhl. Das Projekt Landkulturboten des Förderkreises der Vöhler Synagoge wird fortgesetzt. Das teilte jetzt Vorsitzender Karl-Heinz Stadtler mit. Die Finanzierung für die Jahr 2019 und 2020 ist demnach gesichert.
Erstmals hatte der Förderkreis in diesem Jahr das Projekt gestartet, bei dem sechs Schüler während der Sommerferien in der Synagoge arbeiten. Die jungen Menschen haben Besucher durchs Gebäude geführt und informiert, haben für die Synagoge und die Arbeit des Förderkreises geworben und eigene Projekte verfolgt, beispielsweise die Erstellung einer eigenen Facebook-Seite des Vereins. 800 Euro hat jeder der Landkulturboten dafür bekommen.
Getragen wurde das Pilotprojekt durch Sponsoren, in den kommenden beiden Jahren wird die Finanzierung durch ein Förderprogramm des Bundeslandwirtschaftsministeriums gedeckt. Darum hatte sich der Förderkreis unter dem Dach der Regionalmanagements Nordhessen bereits frühzeitig beworben. Doch weil die Zahl der Bewerbungen so groß war, dauerte die Auswahl lange und der Förderkreis entschied zunächst, auf eigenes finanzielles Risiko das Pilotprojekt zu starten. Nun gab es die Zusage aus Berlin. Stadtler freut sich über die Unterstützung. Auch, weil es viel Arbeit gewesen sei, die Sponsoren zu finden.
In den sechs Wochen der Sommerferien sollen wieder sechs Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren für jeweils zwei Wochen in der Synagoge arbeiten. Eine Neuerung wird es wohl geben: Die tägliche Arbeitszeit liegt dann nicht mehr bei acht, sondern bei sechs Stunden. Pro Stunde verdienen die Realschüler oder Gymnasiasten zehn Euro. Bewerbungen werden ab Frühjahr entgegen genommen.
Der Förderkreis der Synagoge strebt nun noch eine engere Kooperation mit den Schulen an. „Wir hoffen, dass es auf Dauer mit den Landkulturboten weitergehen kann,“ sagt Stadtler.
Buch zu Novemberpogrome im Landkreis
Historiker aus ganz Waldeck-Frankenberg beteiligt
Das dunkelste Kapitel: Erstes Buch zu Novemberpogromen im Kreis
Vöhl. Erstmals gibt es eine Übersicht über die Ereignisse während der Novemberpogrome 1938 für den gesamten heutigen Landkreis Waldeck-Frankenberg. 13 Historiker aus dem Kreisgebiet, außerdem zwei Mitarbeiterinnen des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen und ein Mitarbeiter der Gedenkstätte Buchenwald haben daran mitgearbeitet. Ab sofort gibt es das 380 Seiten starke Buch zu kaufen.
„Was während der Novemberpogrome 1938 in Waldeck-Frankenberg geschah, findet in der nachfolgenden Geschichte nichts Vergleichbares“, schreibt Dr. Marion Lilienthal gleich am Anfang des Buches. Die Ausschreitungen hätten sich bis in die kleinsten Dörfer erstreckt.
Entsprechend gibt es Texte in dem Sachbuch, die sich mit den Pogromen in den größeren Städten Bad Wildungen und Frankenberg beschäftigen, und solche über die Ereignisse in kleineren Orten wie Eimelrod und Röddenau.
Marion Lilienthal, selbst eine der Autorinnen des Buchs, gab bei der Vorstellung des Werks in der Vöhler Synagoge einen fotografischen Überblick über den Inhalt. Anhand von Bildern zerstörter jüdischer Schulen und Synagogen, von Porträts und Postkarten führte sie aus, welche Zerstörung die Novemberpogrome in der Region mit sich brachten. „Es gab nur vereinzelt Kritik aus der Bevölkerung“, sagte sie. „Der Großteil hatte offensichtlich verinnerlicht, dass Juden rechtlos waren.“ Nicht nur die meisten Bürger, auch die Presse hätte nicht widersprochen. Von der „tiefsten Entrüstung im Volk“ sei damals geschrieben worden. „Ausbruch einer gerechten Empörung“ schrieb die WLZ am 11. November 1938. „Aber keine Zeitung berichtete über die Angriffe auf Juden.“
Unzählige historische Akten und Dokumente in verschiedenen Archiven haben die Autoren gesichtet und mit Zeitzeugen gesprochen, Fotos, Geschichten und Lebensläufe zusammengetragen. „Nach allen Regeln der Kunst“ sei recherchiert worden, lobte der Historiker Prof. Dr. Dietfrid Krause-Vilmar, der sich seit Jahrzehnten intensiv mit der Aufarbeitung der NS-Zeit beschäftigt. Die Attacken seien „von unten“ gekommen, direkt aus den Orten. „Es bedurfte keines staatlichen Befehls“, so Krause-Vilmar. Nach den Ausschreitungen habe der Staat unzählige Anordnungen und Gesetze erlassen, die „die Lebenssituation von Juden in Deutschland faktisch unmöglich machten“.
Dass man die Erinnerung an die Ausschreitungen wach halten müsse, mahnte Vöhls Bürgermeister Matthias Stappert. Die vielen Gräueltaten von 1938 seien vielen Menschen im Landkreis im 21. Jahrhundert nicht bewusst, sagte Kreisbeigeordnete Hannelore Behle. „Diesen Teil der Kreisheimatgeschichte dürfen wir nicht verschweigen.“ Karl-Heinz Stadtler, einer der Autoren des Buchs, sagte, dass über dem gesamten Werk ein Satz stehe: „Nie wieder.“
Mit finanziert wurde das Buch unter anderem durch den Landkreis, das hessische Kultusministerium, die Kommunen Korbach, Bad Wildungen, Frankenberg, Battenberg, Vöhl sowie den ITS.
Hier gibt es das Buch
Das Buch „Novemberpogrome 1938 – Ausschreitungen und Übergriffe in Waldeck-Frankenberg“ gibt es ab sofort für 19,80 Euro zu kaufen in der Synagoge Vöhl, dem Wolfgang-Bonhage-Museum in Korbach, dem Rathaus in Korbach sowie im Stadtarchiv, außerdem an der Alten Landesschule und bei Thalia in Korbach.
Das sind die Autoren
Aus dem gesamten Landkreis haben Historiker Beiträge zum Buch beigesteuert: Lothar Albrecht (Waldeck), Dirk Bender (Willingen), Reiner Gasse (Allendorf), Johannes Grötecke (Bad Wildungen), Horst Hecker (Haina), Karl Heinemann (Diemelstadt), Ernst Klein (Volkmarsen), Marion Lilienthal (Korbach), Axel Marburg (Allendorf), Alf Seippel (Dortmund), Karl-Heinz Stadtler (Vöhl), Karl-Hermann Völker (Burgwald).
Von Seiten des Internationelen Suchdienstes (ITS) waren Christiane Weber und Isabel Panek beteiligt, außerdem Harry Stein von der Gedenkstätte Buchenwald.
Bilder aus der Synagoge


Virtuose Gitarrenklänge
Virtuose Gitarrenklänge

Brillante Momente einer Weltreise

Landkulturboten, Projekt abgeschlossen
Förderkreis will Fortsetzung, Finanzierung ist aber noch ungewiss
Landkulturboten: Pilotprojekt in Synagoge abgeschlossen
Vöhl. Das Pilotprojekt „Landkulturboten“ des Förderkreises der alten Synagoge Vöhl ist abgeschlossen. Sechs (ehemalige) Schüler haben in den Sommerferien jeweils zwei Wochen lang im Rahmen eines Ferienjobs in der früheren Synagoge gearbeitet und dabei auch eigene kleinere Projekte erarbeitet. Diese wurden jetzt beim Abschluss des Pilotprojekts vorgestellt.
Die jungen Menschen – allesamt aus der Großgemeinde Vöhl – sollten für die Synagoge werben, Menschen über die Arbeit des Förderkreises informieren, über die Geschichte der Vöhler Juden und das ehemalige jüdische Gotteshaus – und sich so auch stärker mit ihrer Heimatregion identifizieren.
Und die Bilanz dieses Pilotprojekts fällt durchweg positiv aus, wie Karl-Heinz Stadtler, Vorsitzender des Förderkreises, betonte. Rund 120 Besucher sind in den sechs Ferienwochen in der Synagoge gewesen, „das ist für uns eine ganz gute Zahl“. Und: „Ich war begeistert, wie gut sich alle auf die Führungen vorbereitet und wie sie auf Fragen reagiert haben.“ Insgesamt seien die Ziele des Projekts erreicht wordeVanessa Herzen, Henriette Hennig, Sanja Mohnen, Malte Spreckelsen, Silas Klöcker und Ronny Regel hatten die Jobs als Kulturboten übernommen und in ihren je zweiwöchigen Einsätzen auch eigene Aufgaben bearbeitet. Die 16-jährige Sanja Mohnen hat über jüdische Fest- und Feiertage recherchiert, warum und wann sie gefeiert werden und sie mit christlichen Feiertagen verglichen. Die Zwölftklässlerin Vanessa Herzen hat eine Übersicht der ehemaligen Synagogen in Hessen samit ihren Angeboten erstellt und zusammengefasst, was der Vöhler Förderkreis ebenfalls ins Angebot aufnehmen könnte. Unter anderem könnten in Vöhl auch Filmveranstaltungen stattfinden sowie eine geschichtliche Dauerausstellung, schlug sie vor.
Silas Klöcker und Malte Spreckelsen haben an Strategien zur Erhöhung der Webpräsenz gearbeitet, um mehr junge Menschen und auch mehr Touristen anzusprechen. Der Förderkreis hat nun eine eigene Facebook-Seite und einen eigenen Youtube-Kanal, außerdem haben die beiden dafür gesorgt, dass auf der Facebook-Seite des Touristikservices „Waldecker Land“ ein Post der Synagoge erscheint.
Henriette Hennig hat sich mit einen umfangreichen Interview einer ehemaligen Vöhler Jüdin beschäftigt und eine Abschrift des Gesprächs angefertigt. Der 15-jährige Ronny Regel hat das Leben von Ilse Schönthal aus Marienhagen niedergeschrieben, die mit ihren Eltern nach Riga deportiert und dort erschossen wurde.
Die Arbeit der Landkulturboten werde der Förderkreis fortsetzen, auch Ideen der Schüler sollen aufgegriffen werden, sagte Karl-Heinz Stadtler. So solle es im kommenden Jahr Filmabende in der Synagoge geben.
Während des Pilotprojekts hat das Netzwerk für Toleranz des Landkreises ein Video über die Arbeit erstellen lassen. Dieses ist auf dem Youtube-Kanal der Synagoge Vöhl zu sehen.
Ob das Projekt fortgesetzt wird, ist noch unklar. Der Förderkreis möchte es gerne fortführen, abhängig ist das jedoch von der Finanzierung, da die Landkulturboten Geld für ihre Arbeit bekommen.
Die Sponsoren
800 Euro hat jeder Landkulturbote für seine Arbeit bekommen. Als Sponsoren haben die Waldeckische Landeszeitung, Energie Waldeck-Frankenberg (EWF), die Gemeinde Vöhl und das Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg vier Landkulturboten finanziert. Für zwei Jugendliche übernahm der Förderkreis der alten Synagoge die Bezahlung.
Ferienjob Landkulturboten
Silas Klöcker berichtet von seinen Erfahrungen
Vöhl: Ein ganz besonderer Ferienjob als "Landkulturbote"
Der Förderkreis der Synagoge in Vöhl hat das Projekt „Landkulturboten“ ins Leben gerufen. Erstmals begleiten sechs junge Menschen während der Sommerferien Besucher – und sollen so auch einen stärkeren Bezug zur eigenen Heimat bekommen. Hier berichtet Landkulturbote Silas Klöcker.
Vöhl. Einige Wochen vor dem Start des Projekts „Landkulturboten“ las ich in der Zeitung einen Artikel, der die Arbeit in der Synagoge vorstellte und mein Interesse weckte. Ich bewarb mich daraufhin für diesen ganz besonderen Ferienjob und wurde zu meiner Freude zu einem vorbereitenden Treffen in die Vöhler Synagoge eingeladen. Bei diesem Treffen wurde auch David Heise vorgestellt, der das Projekt „Landkulturbote“ mit der Kamera begleitet.
YouTube-Kanal erstellt
Zuerst schauten wir, wo genau die Synagoge im Internet vertreten ist und notierten uns die Webseiten, auf denen wir Einträge fanden. Um die Reichweite noch weiter zu erhöhen, setzte ich mich mit einigen Touristikstellen in Verbindung und fragte, ob sie die Synagoge Vöhl in ihr Programm aufnehmen könnten. Hierzu gehörte unter anderem die „Grimm-Heimat Nordhessen“, der Touristik-Service Waldeck-Ederbergland und auch die Gemeinde Vöhl. Ein erster Erfolg war ein Artikel, welcher von uns gestaltet wurde und nun auf der Vöhler Internetseite zu finden ist. In den nächsten zwei Wochen erschien auch ein Beitrag auf der Facebook-Seite des „Waldecker Landes“, welche knapp 20 000 Abonnenten aufweisen kann.
Natürlich war uns auch bewusst, dass der Förderkreis der Synagoge selber aktiv werden muss, um künftig mehr Menschen erreichen zu können. Aus diesem Grund erstellten wir neben einer neuen Facebook-Seite auch einen YouTube-Kanal, auf dem wir drei Videos hochgeladen haben. Zukünftig soll dies erhalten bleiben und im besten Fall einmal im Monat ein Video veröffentlicht werden.
Dies gilt natürlich auch für die Facebook-Seite, auf der regelmäßig neue Beiträge veröffentlicht werden sollen. So kann der Verein auf diesen Online-Plattformen künftig viele auch jüngere Menschen erreichen und Werbung für Konzerte oder andere Veranstaltungen machen, die regelmäßig in der Synagoge stattfinden.
63 Besucher geführt
Neben unserer Arbeit im Internet standen aber auch Führungen durch die Vöhler Synagoge auf dem Tagesplan. So kam unter anderem eine Vöhler Kindergartengruppe zur Besichtigung. Unsere Aufgabe bestand also auch darin, die Führungen so anzupassen, dass bei keinem Besucher Langeweile aufkam. Insgesamt führten Malte und ich in zwei Wochen 63 Besucher durch die Synagoge in der Mittelgasse.
Nach dieser spannenden Arbeit als „Landkulturbote“ kann ich sagen, dass ich ganz neue Erfahrungen gemacht habe. Wir durften selber entscheiden, an was wir arbeiten wollten und konnten auch eigene Ideen vorstellen. Uns wurde Vertrauen geschenkt und wir hatten viele Freiheiten, was uns sehr motivierte. Rückblickend hat mich diese außergewöhnliche Arbeit bereichert und mir noch tiefere Einblicke in die Geschichte meiner Heimat gegeben.
Start Landkulturboten
Pilotprojekt in Synagoge Vöhl startet – Zwei Sponsoren werden noch gesucht
Sechs Jugendliche machen Ferienjob als "Landkulturboten"
Vöhl. Ein Pilotprojekt startet der Förderkreis der Synagoge Vöhl in den Sommerferien. Sechs (ehemalige) Schüler aus der Gemeinde werden jeweils zwei Wochen als „Landkulturboten“ in dem früheren jüdischen Gotteshaus arbeiten und Besuchern die Geschichte näher bringen sowie in sozialen Netzwerken für einen Besuch der Synagoge werben.
17 Seiten lang ist das Dossier, das die Schüler bereits bekommen haben und das die Grundlage für ihre Arbeit in den kommenden Wochen bildet. Darin enthalten: alles Wichtige rund um die Geschichte der Synagoge und der Vöhler Juden sowie die Arbeit des Fördervereins.
Je zwei Wochen lang – von 25. Juni bis 3. August – werden immer zwei Schüler montags bis freitags von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr als Ansprechpartner für Besucher der Synagoge bereitstehen, sie führen und informieren. In der besucherfreien Zeit erarbeitet jeder von ihnen noch ein gesondertes Projekt.
Zehn Bewerbungen
Umsonst sollen die sechs Jugendlichen die Arbeit nicht machen. Jeder von ihnen wird 800 Euro bekommen. Der Förderkreis sucht, um diese Finanzierung zu sichern, noch Sponsoren. Für vier junge Menschen gibt es bereits Unterstützer: Neben der Waldeckischen Landeszeitung sind auch Energie Waldeck-Frankenberg, die Gemeinde Vöhl und das Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg dabei. 1600 Euro fehlen nun noch, doch auch wenn sich keine weiteren Sponsoren finden – „das Geld bekommen die Jugendlichen in jedem Fall“, so Stadler.
Aus zehn Bewerbungen hat der Vorstand des Fördervereins die sechs Kandidaten ausgewählt. „Landkulturboten“ sind jetzt Henriette Hennig, 16 Jahre alt, aus Obernburg/Hof Lauterbach. Sie hat gerade die Ederseeschule Herzhausen abgeschlossen; Sanja Mohnen aus Asel. Die 16-Jährige hat ebenfalls gerade die Ederseeschule verlassen; die 17-jährige Vanessa Herzen aus Dorfitter ist Schülerin der Alten Landesschule in Korbach; Silas Klöcker, 17 Jahre alt und aus Marienhagen, ist ebenfalls Schüler der ALS, so wie auch Malte Spreckelsen. Der 17-Jährige kommt aus Vöhl. Letzter im Bunde ist der 15-jährige Ronny Regel aus Herzhausen, der ebenfalls gerade die Ederseeschule absolviert hat.
Dass das Projekt eine besondere Bedeutung habe, sagte Bürgermeister Matthias Stappert. „Für euch wird das eine Zeitreise“, sagte er den Jugendlichen. Vom Angebot des Förderkreises profitiere die gesamte Gemeinde.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Infos auch auf der Internetseite des Fördervereins.
Wer als Sponsor das Pilotprojekt „Landkulturboten“ unterstützen möchte, meldet sich bei Vorsitzendem Karl-Heinz Stadtler, Tel. 05635 / 1491, Mail:Chanson-Abend mit Handtasche


Ausstellung Schicksale
Ausstellung „Schicksale“ täglich zu sehen
In der Synagoge in Vöhl ist noch bis Sonntag, 27. Mai, täglich die Ausstellung „Schicksale. Menschen im Konzentrationslager Breitenau“ zu sehen.
Geöffnet ist die Synagoge in der Mittelgasse 9 von 14 bis 17 Uhr. Die Wanderausstellung, die von Schülern der Alten Landesschule in Korbach zusammengestellt wurde, kann von Interessenten ausgeliehen werden. Infos und Kontakt über die Schule oder www.gedenk-portal-korbach.de.
Dichterin Mascha Kaléko


Geschichte wachhalten
Geschichte wachhalten

Ausstellung Breitenau
Schüler setzen sich ein
Ausstellung in Vöhler Synagoge zeigt Schicksale aus Breitenau
Vöhl/Korbach. Mit viel Einsatz von Korbacher Schülern ist die Ausstellung "Schicksale" entstanden, die im Lager Breitenau inhaftierten Menschen gewidmet ist. Am Sonntag wird sie eröffnet.
„Wir wollen zeigen, dass es auch hier stattgefunden hat“, sagt Maik Zubiks, einer der neun Schüler, die an der Alten Landesschule die Ausstellung „Schicksale“ über Menschen aus Waldeck-Frankenberg im KZ Breitenau entwickelt haben.
Ab Sonntag, 22. April, wird sie in der Vöhler Synagoge gezeigt. „Den Satz ,Das war ja früher, das kann nicht mehr passieren‘ wollen wir widerlegen“, pflichtet ihm Felix Wilke bei: Denn würden die Nazi-Verbrechen vergessen, könnten sie wieder geschehen.
Zur Eröffnung am Sonntag um 11.15 Uhr spricht Prof. Dietfrid Krause-Vilmar, Initiator der Gedenkstätte Breitenau, und die Schüler kommen zu Wort. Auf 18 Roll-ups halten sie Ergebnisse ihrer Arbeit mit der Lehrerin Dr. Marion Lilienthal fest. Da geht es um Grundsätzliches zum Lager Breitenau, die Haftbedingungen, Misshandlungen und Schikanen samt ihrer Folgen – und um repräsentative Schicksale politisch und religiös Verfolgter und von Zwangsarbeitern.
Marion Lilienthal begab sich mit den Schülern auf wissenschaftliches Neuland, wertete zuvor unbekannte Quellen aus und sammelte erstmals die Namen aller Opfer: „Hier werden viele Biografien gewürdigt, über deren Schicksale man nichts wusste.“
Die Schüler entwickelten nicht nur die Ausstellung, das Projekt war dreigleisig, erklärt Marion Lilienthal: Dazu gehören auch eine Broschüre und die Internetseite www.gedenkportal-korbach.de. Gefördert wurde das im Landesprogramm „LandKulturPerlen“.
Landkulturboten
Schüler sollen ihre Heimat besser kennen lernen und sie nach außen repräsentieren
Pilotprojekt: Förderkreis Synagoge Vöhl sucht „Landkulturboten“
Vöhl. Ein besonderes Projekt für Schüler zwischen 14 und 19 plant der Förderkreis der Synagoge Vöhl für die Sommerferien. Gesucht werden sechs „Landkulturboten“, die einen Ferienjob in der ehemaligen Synagoge annehmen, dort Besucher empfangen und die Geschichte des jüdischen Gotteshauses näher bringen.
Ursprünglich war das Projekt mit einer Ausschreibung der Grimmheimat Nordhessen für eine Förderung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium verbunden. Allerdings: Weil 900 Bewerbungen dort eingingen, ist eine Entscheidung über die finanzielle Unterstützung noch nicht gefallen. Doch der Förderkreis fand die Idee so gut, dass sie dennoch umgesetzt werden soll – zunächst auf eigenes finanzielles Risiko.
Denn die sechs Schüler, die einen Wohnsitz in der Gemeinde Vöhl haben müssen, werden für ihre Arbeit in der Synagoge bezahlt. Mindestens den Mindestlohn sollen sie bekommen, sagt Karl-Heinz Stadtler, Vorsitzender des Vereins. Zwei Wochen lang – Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr – werden die jungen Leute dann Besucher empfangen und sie über die Geschichte des Gebäudes und der früheren jüdischen Gemeinde informieren.
Mindestens 14 Jahre alt sollten die Schüler sein und den Nationalsozialismus im Unterricht bereits thematisiert haben. Auch Lernbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und der Wille, an Vorbereitungs- und einer Abschlussveranstaltung teilzunehmen, sollten sie mitbringen.
Die Jugendlichen sollen durch das Projekt einen stärkeren Bezug zu ihrer Heimat entwickeln, so Stadtler. Auch Botschafter ihrer Region nach außen sollen sie werden. Und: „Wenn es gut ankommt, könnten wir das Projekt fortsetzen.“ Abhängig ist das auch von der Finanzierung. Unternehmen und Institutionen, die das Vorhaben finanziell unterstützen und Patenschaften über Schüler übernehmen, werden noch gesucht.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Er ist auch Ansprechpartner für potenzielle Unterstützer.
Bewerbungen für das Projekt „Landkulturboten“ bis zum 8. April per Mail an Karl-Heinz Stadtler unterDresdner Salondamen mit musikalischer Zeitreise
„Mit Musik geht alles besser“
Dresdner Salondamen nehmen Publikum in der Vöhler Synagoge mit auf eine musikalische Zeitreise
Vöhl. Gehüllt in glamouröse Kleider und mit extravaganten Hüten auf dem Kopf, haben „Die Dresdner Salon-Damen“ am Sonntagabend ihr Publikum in der vollbesetzten Vöhler Synagoge auf eine musikalische Zeitreise in die 20er-, 30er-, 40er- und 50er- Jahre entführt. Dabei wurde famos gesungen und musiziert, gekonnt gepfiffen und das Ganze mit Humor garniert.
Seit 20 Jahren reisen Karolina Petrova (Gesang), Franziska Graefe (Violine), Juliane Gilbert (Cello, Kontrabass), Silke Krause (Klavier, Akkordeon) und Cécile Pfeiff (Klarinette, Saxophon) schon gemeinsam von Bühne zu Bühne und haben festgestellt: „Mit Musik geht alles besser.“
Beim gleichnamigen Titel sprang der Funke zum Publikum sofort über. „Wir nehmen Sie heute mit auf eine musikalische Zeitreise zum Thema Liebe“, sagte Petrova. Dabei bekämen die Herren ordentlich ihr Fett weg, denn bei der Titelauswahl seien nicht die drei K's (Kinder, Küche, Kirche) vorrangig gewesen, sondern die drei K's „Kinder, Konzertsäle, Klamotten“. Die Künstlerinnen waren aber voll des Lobes für Karl-Heinz Stadtler (Vorsitzender Förderkreis Synagoge). Dieser war nachmittags nach Marburg gefahren, um die vergessenen Hüte der Salondamen abzuholen.
Wandelbare Stimme
Wunderbar sentimental war der Marlene-Dietrich-Klassiker „Wenn ich mir was wünschen dürfte“. Ganz aktuell war „Telefonitis“, jedoch verpackt in ein altes Gewand. Beim Schlager „Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt“, sang das Publikum lautstark mit. Petrova war mit ihrer wandelbaren Stimme ein Hörgenuss.
Beim Zigeunertanz brillierten Graefe auf der Violine, Gilbert auf dem Cello und Krause am Klavier. Kichern war zu hören, als Pfeiff davon sang, dass beim Konto ihres Liebsten „das Komma zu weit links“ steht. Mit dem Zarah-Leander-Chanson „Merci, mon ami“ wollten sich die Dresdner Salon-Damen verabschieden, doch das Publikum forderte mit Jubelrufen und donnerndem Applaus noch „Das gibt’s nur einmal“ und den Hildegard-Knef-Klassiker „Eins und eins, das macht zwei“ ein. (nz)
Dresdner Salondamen
Konzert am 4. März in der Synagoge – Vorverkauf läuft
© pr
Die Dresdner Salondamen gastieren am Sonntag, 4. März, um 17 Uhr in der Vöhler Synagoge. Unter dem Motto „Mit Musik geht alles besser“ präsentieren sie Evergreens und Filmmelodien der 20er bis 40er Jahre.
Die Dresdner Salondamen haben erkannt, dass die Kraft der Musik eines der Geheimrezepte ihres langjährigen gemeinsamen Musizierens ist und eine Medizin gegen nahezu jeden Schmerz sein kann.
Dabei scheint es so, als würden die in mit zarter Spitze besetzten Kleidern gehüllten und mit stilvollen Hüten gekrönten Damen das Publikum in eine himmlische musikalische Traumwelt entführen.
Das gelingt ihnen famos, denn nicht nur die musikalische Vielfalt der Damen ist beeindruckend, sondern auch ihre amüsante Mimik und der köstliche Humor beleben ihren feinsinnigen Vortrag. Die singenden und musizierenden Damen an Violoncello, Violine, Klarinette und Klavier nehmen die Zuhörer mit auf eine musikalische Zeitreise durch die Ufa-Filme des vergangenen Jahrhunderts.
Karten für das Konzert gibt es im Vorverkauf zum Preis von 16/14/12 Euro, ermäßigt vier Euro weniger, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei Anna Evers, Tel. 05631-1022, an der Abendkasse kosten die Tickets einen Euro mehr. (r)