Salberg, Caroline
Caroline Salberg Stammbaum Familie Salberg
Fortsetzung
geb. Stern (1)geb. wohl vor 1830
Ehemann:
Faist Isaak Salberg (1822- 1870)
Heirat:
am 18.10 1845 in Eimelrod
Kinder: [2]
Max (geb. vor 1850)
Emma (geb. 1850)
Louis (geb. 1853)
Ida (geb. 1854)
Siegmund (geb. 1857)
Julchen (geb. 1858)
Meta
Gustav
Sally
Olga
Marta
[1] aus Hannover
[2] Caroline Salberg lebte mit ihrem Mann und ihren Kindern bis 1859 (evtl. auch nur bis 1857) in Vöhl, dann in Korbach.
Salberg, Emma
Emma Salberg Stammbaum Familie Salberg
verh. Heymann
Fortsetzung
geb. 1850 in VöhlEltern:
Faist Isaak Salberg (1822- 1870) und
Caroline, geb. Stern (geb. vor 1830)
Geschwister: [1]
Max (geb. vor 1850)
Louis (geb. 1853)
Ida (geb. 1854)
Siegmund (geb. 1857)
Julchen (geb. 1858)
Meta
Gustav
Sally
Olga
Marta
Ehemann:
Kaufmann Samuel Heymann aus Steele
Heirat:
am 20.7.1875 in Medebach
[1] Die Eltern lebten mit den ersten 6 Kindern bis 1859 (evtl. auch nur bis 1857) in Vöhl und zogen dann mit ihnen nach Korbach
Salberg, Ida
Ida Salberg Stammbaum Familie Salberg
verh. Ephraim
Fortsetzung
geb. 23.9.1854 in VöhlEltern:
Faist Isaak Salberg (1822- 1870) und
Caroline, geb. Stern (geb. vor 1830)
Geschwister: [1]
Max (geb. vor 1850)
Emma (geb. 1850)
Louis (geb. 1853)
Siegmund (geb. 1857)
Julchen (geb. 1858)
Meta
Gustav
Sally
Olga
Marta
Ehemann:
Kaufmann Hermann Ephraim aus Bromberg
Heirat:
2.4.1884
[1] Die Eltern lebten mit den ersten 6 Kindern bis 1859 (evtl. auch nur bis 1857) in Vöhl und zogen dann mit ihnen nach Korbach
Salberg, Isaak
Isaak Salberg (1) Stammbaum Familie Salberg
Fortsetzung
1847Eine Person mit unleserlichem Namen aus Vöhl hat im Dezember über 29 Gulden Schulden bei Isaak Salberg und wird gepfändet. Als Pfand setzt die Person eine Ziege, Kartoffeln und einen Wäscheschrank.
[1] wahrscheinlich identisch mit Faist Isaak Salberg (1822- 14.9.1870)
Salberg, Julia
Julia Salberg Stammbaum Familie Salberg
(auch Julchen genannt)
Fortsetzung
geb. 8.6.1858 in KorbachEltern:
Faist Isaak Salberg (1822- 1870) und
Caroline, geb. Stern (geb. vor 1830)
Geschwister: [2]
Max (geb. vor 1850)
Emma (geb. 1850)
Louis (geb. 1853)
Ida (geb. 1854)
Siegmund (geb. 1857)
Meta
Gustav
Sally
Olga
Marta
[1] Die Eltern lebten mit den ersten 6 Kindern bis 1859 (evtl. auch nur bis 1857) in Vöhl und zogen dann mit ihnen nach Korbach
Salberg, Louis
Louis Salberg Stammbaum Familie Salberg
Fortsetzung
geb. ca 1853 in VöhlEltern:
Faist Isaak Salberg (1822- 1870) und
Caroline, geb. Stern (geb. vor 1830)
Geschwister: [1]
Max (geb. vor 1850)
Emma (geb. 1850)
Ida (geb. 1854)
Siegmund (geb. 1857)
Julchen (geb. 1858)
Meta
Gustav
Sally
Olga
Marta
[1] Die Eltern lebten mit den ersten 6 Kindern bis 1859 (evtl. auch nur bis 1857) in Vöhl und zogen dann mit ihnen nach Korbach
Salberg, Max
Max Salberg Stammbaum Familie Salberg
Fortsetzung
geb. vor 1850 in Vöhl [1]Eltern:
Faist Isaak Salberg (1822- 1870) und
Caroline, geb. Stern (geb. vor 1830)
Geschwister: [2]
Emma (geb. 1850)
Louis (geb. 1853)
Ida (geb. 1854)
Siegmund (geb. 1857)
Julchen (geb. 1858)
Meta
Gustav
Sally
Olga
Marta
Ehefrau:
Mathilde, geb. Kortebeck
Heirat:
am 8.3.1875 in Bergen op Zoom (Niederlande)
[1] Max ist das älteste Kind der Salbergs, wurde also vor 1850 geboren
[2] Die Eltern lebten mit den ersten 6 Kindern bis 1859 (evtl. auch nur bis 1857) in Vöhl und zogen dann mit ihnen nach Korbach
Salberg, Siegmund
Siegmund Salberg Stammbaum Familie Salberg
Fortsetzung
geb. 8.7.1857 in KorbachEltern:
Faist Isaak Salberg (1822- 1870) und
Caroline, geb. Stern (geb. vor 1830)
Geschwister: [1]
Max (geb. vor 1850)
Emma (geb. 1850)
Louis (geb. 1853)
Ida (geb. 1854)
Julchen (geb. 1858)
Meta
Gustav
Sally
Olga
Marta
[1] Die Eltern lebten mit den ersten 6 Kindern bis 1859 (evtl. auch nur bis 1857) in Vöhl und zogen dann mit ihnen nach Korbach
Salberg, Wilhelm
Wilhelm Salberg Stammbaum Familie Salberg
Fortsetzung
geb. 4.11.1870 in Korbach
gest. 13.3.1935 in Essen-Steele
Eltern:
Kaufmann Abraham Salberg (25.12.1832 in Eimelrod- 6.12.1917 in Korbach)
Henriette (gen. Jettchen), geb. Heymann (23.7.1840 in Steele- 23.1.1915 in Korbach)
Geschwister:
Wilhelm Salberg hatte 11 Geschwister.
Ehefrau:
1. Elisabeth, geb. Gordon
2. Dr. Lucia-Maria, geb. Hartmann
Heirat:
am 5.6.1924
Kinder:
Anneliese (1902- 1925)
Liselotte (geb. 27.8.1903)
Wilhelm (geb. 1925) [1]
Wohnung:
in Korbach: Prof.-Bier-Str. 5 (heute Carl Henkel)
Wilhelm Salberg ist ein Neffe von Faist Isaak Salberg.
1880- 1891
Besuch der ALS Korbach
1891
Abitur am Landesgymnasium Korbach; Medizinstudium
1898
Ab 1898 praktiziert er als Arzt in Vöhl.
Im Verzeichnis für die Hundesteuer ist er im Nachtrag mit einem Hund notiert; Steuerhöhe: 4 Mark.
1899- 1900
Im Verzeichnis für die Hundesteuer ist er mit einem Hund notiert; Steuerhöhe: 4 Mark. Der Hund wurde aber wohl zumindest zeitweise von einem Mann namens Kloppmann versorgt, wie das Verzeichnis ausweist.
1900
Er war bis Oktober 1900 Arzt in Vöhl, später in Steele
Corbacher Zeitung vom 9.10.1900:
Vöhl. Herr Dr. Salberg hat uns verlassen, um die Praxis in Steele (Westf.) zu übernehmen. Wir sehen den tüchtigen jungen Arzt ungern scheiden. Als zweiter Arzt hat sich hier Herr Dr. Seefeld niedergelassen.
|
1921
Anzeige am 12.10.1921:
|
Salomon, Abraham Jud
Jud Abraham Salomon (1)
Fortsetzung
1747Im Eigentümerverzeichnis Basdorfs aus dem Jahr 1747 heißt es u.a.:
Hausgrundstück
Johannes Zinn
6.0 Morgen
Henricus Altenhain
Ludwig Balthasar Müller
Jud Salomon Abraham
Daniel Meyer
Georg Wiesemann [2]
1799
Ein Schlomme Abraham und ein Salomon Abraham werden in den Belegen zur Gemeinderechnung erwähnt.
[1] 1747 hatten Juden häufig noch keinen Familiennamen, sondern ergänzten den eigenen Namen um den des Vaters; deshalb ist die Person hier "einsortiert" nach dem ersten (eigenen) Namen. Möglicherweise handelt es sich hier um Salomon Abraham Rothschild (vor 1747- vor Mai 1816); vielleicht ist er auch identisch mit Schlom Abraham.
[2] Die Bedeutung dieser Notiz ist unklar
Schalom, Seligman
Seligman Schalom
Fortsetzung
1787Seligman Schlommes Name steht unter einer Belegnotiz, in der es darum geht, dass am 3. April ein Fass Brantwein für 24 Gulden gekauft wurde. Am 16. Mai wurden 5 Gulden, am 1. Juni 31 Gulden bezahlt.
Am 22. Mai wurde ein Fass Brantwein gekauft. Am 16. Juli wurden Seelig Schlaum 24 Gulden bezahlt.
Am 2. Juli wurde ein weiteres Fass bezogen und am 8. Oktober an Schlaum bezahlt.
1799
Dieser Name ist in den Belegen zur Gemeinderechnung erwähnt. Es könnte sich um Selig Rothschild handeln.
Schaumburg, Amalia
Amalia Schaumburg (1) Stammbaum Familie Schaumburg
Fortsetzung
Eltern:evtl. Mosis (Loeb Moses) Schaumburg (1805- nach 1864)
evtl. Menkel Schaumburg, geb. Katz (vor 1820- 1861)
Geschwister:
evtl. Levi Schaumburg (geb. 1838)
evtl. Kretgen Schaumburg (1856 erwähnt)
1861
Amalia Schaumburg erhält am 31. August einen Heimathschein für das "Hanobrische". [2]
1863
Am 19. October bekommt sie einen Heimathschein für eine Reise; das Ziel ist unleserlich.
[1] Wenn man unterstellt, dass Amalia zu dieser Zeitpunkt noch recht jung war und entweder zum Zwecke ihrer Eheschließung oder aber im Rahmen einer Ausbildung Vöhl verließ, könnte sie eine Tochter von Loeb Moses (1805- nach 1864) und Menkel Schaumburg (geb. Katz, um 1820 oder früher- 1861) sein.
[2] gemeint ist wohl Hannover
Schaumburg, Joel
Joel Schaumburg Stammbaum Familie Schaumburg
Fortsetzung
Eltern:evtl. Löw Schaumburg (geb. vor 1785) und
Ehefrau Reilchen (geb. vor 1790)
Geschwister:
evtl. Löb Moses (1805- nach 1864)
1853
Der Handelsmann Joel Schaumburg wanderte im Jahr 1853 mit einem Vermögen von 200 Gulden nach Amerika aus. Als Grund hierfür notieren Bürgermeister und Kreisrat: "Verbesserung seiner Lage". Sein Status zu diesem Zeitpunkt war nicht der eines Ortsbürgers, sondern er wird als "Inwohner" bezeichnet.
[1] Möglicherweise ist er ein Sohn oder eher noch ein Bruder von Loeb Moses Schaumburg (1805- nach 1864). Er wäre dann ein jüngerer Sohn Loew Schaumburgs (geb. vor 1785), der nicht zu Hause bleiben kann und der das Elternhaus verlässt, um in Amerika sein Glück zu machen.
Schaumburg, Kretgen
Kretgen Schaumburg Stammbaum Familie Schaumburg
Fortsetzung
geb. 21.2.1838 oder 1.3.1838Eltern:
Mosis (Loeb Moses) Schaumburg (1805- nach 1864)
Menkel Schaumburg, geb. Katz (vor 1820- 1861)
Geschwister: [1]
evtl. Kretgen Schaumburg (1856 erwähnt)
evtl. Amalia Schaumburg (1861 und 1863 erwähnt)
Beruf:
Bekersmann (!)
1858
Im Verzeichnis der Militärdienstpflichtigen heißt es über ihn:
Vorname: Levie, geb. 1.3.38
Reich, kann mit Pferden umgehen, zurückgewiesen zum Jahr 1859
1859
Im Verzeichnis der Militärdienstpflichtigen heißt es diesmal:
Vorname: Levi, geb. 21.2.38
[1] Wenn man unterstellt, dass Kretgen und/oder Amalia, als sie noch recht recht jung waren, entweder zum Zwecke ihrer Eheschließung oder aber im Rahmen einer Ausbildung Vöhl verließen, könnten sie Geschwister Levis sein.
Schaumburg, Levi
Levi Schaumburg Stammbaum Familie Schaumburg
Fortsetzung
geb. 21.2.1838 oder 1.3.1838Eltern:
Mosis (Loeb Moses) Schaumburg (1805- nach 1864)
Menkel Schaumburg, geb. Katz (vor 1820- 1861)
Geschwister: [1]
evtl. Kretgen Schaumburg (1856 erwähnt)
evtl. Amalia Schaumburg (1861 und 1863 erwähnt)
Beruf:
Bekersmann (!)
1858
Im Verzeichnis der Militärdienstpflichtigen heißt es über ihn:
Vorname: Levie, geb. 1.3.38
Reich, kann mit Pferden umgehen, zurückgewiesen zum Jahr 1859
1859
Im Verzeichnis der Militärdienstpflichtigen heißt es diesmal:
Vorname: Levi, geb. 21.2.38
[1] Wenn man unterstellt, dass Kretgen und/oder Amalia, als sie noch recht recht jung waren, entweder zum Zwecke ihrer Eheschließung oder aber im Rahmen einer Ausbildung Vöhl verließen, könnten sie Geschwister Levis sein.
Schaumburg, Löb Moses 1
Löb Moses 1 Schaumburg Stammbaum Familie Schaumburg
Fortsetzung
1705Er wird als Haus- und Grundbesitzer in Vöhl registriert (Hofraithe 55/26, Fläche 8,6 Schuh)
Schaumburg, Löw
Löw Schaumburg Stammbaum Familie Schaumburg
Fortsetzung
geb. vor 1785Ehefrau:
Reilchen (geb. vor 1790)
Kinder:
Löb Moses Schaumburg (1805- nach 1864)
evtl. Joel Schaumburg (1853 erwähnt)
1805
Er besitzt "Wohnhaus mit Grund".
1810
Er wird als Löwy Schaumburg erwähnt.
Schaumburg, Menkel
Menkel Schaumburg Stammbaum Familie Schaumburg
geb. Katz; genannt Minchen
Fortsetzung
geb. um 1820 oder früher
gest. 26.6.1861 in Vöhl
Ehemann:
Löb Moses Schaumburg (1805- nach 1864)
Kinder:
Levi (geb. 1838)
evtl. Kretgen (1856 erwähnt)
evtl. Amalia (1861 und 1863 erwähnt) [1]
1860
Sie verkauft mit ihrem Mann ein Grundstück in der Simmetze an Wilhelm Brühmann; im Kaufbrief unterzeichnet sie mit 5 nicht an Buchstaben erinnernde Zeichen.
1861
|
Provinzialbezirk Vöhl
Unterschrift
[1] Wenn man unterstellt, dass Kretgen und/oder Amalia, als sie noch recht recht jung waren entweder zum Zwecke ihrer Eheschließung oder aber im Rahmen einer Ausbildung Vöhl verließen, könnten sie Töchter von Loeb Moses (1805- nach 1864) und Menkel Schaumburg sein.