Sonntag, 28. Mai 2017, 15.00 Uhr, Aquabella

Vier Sängerinnen

Foto: Aquabella

 

145. Synagogenkonzert

„Jubilee"

Aquabella feiert sich und hat allen Grund dazu. Nach 20 Jahre auf den Bühnen der Welt unterwegs, gibt es nun die ersten live Einspielungen auf der JUBILEE und als besonderer Hörgenuss der ägyptische Perkussionist, Sänger und Oudspieler Nasser Kilada. Er singt bei "Lama Bada Yatathanna" und bei "Aisha" - eine hochklassige und wunderbare  Verschmelzung. 


Sonntag, 10. September 2017, 19.00 Uhr, Helmut Eisel & JEM feat M. Schlubeck

Collage von Portrait und Gruppenaufnahme von Musikern

147. Synagogenkonzert
Tag des offenen Denkmals 2017

Klezmer trifft Panflöte
 
Don Juan ist der Inbegriff des Verführers. Doch wie viel leichter noch hätte er seine Eroberungen machen können, hätte er Klarinette gespielt! Warme, umschmeichelnde Töne, lockende Schnalzer, ein augenzwinkernder Scherz zwischendurch... Oder doch lieber die Panflöte, mit deren klanglichem Schmelz schon ihr Namensgeber auf wahrhaft göttliche Weise die Nymphen betörte? Aber warum eigentlich Entweder - Oder?
Fortsetzung

Das Klezmertrio Helmut Eisel & JEM hat sich neben seiner Stammbesetzung mit Klarinette, Gitarre und Kontrabass kurzerhand den virtuosen Panflötisten Matthias Schlubeck ins Boot geholt, um alle Register der Verführungskunst zu ziehen und im musikalischen Dialog der Instrumente die Luft zum Flirren zu bringen. Dabei zieht das Ensemble seine Inspiration ebenso unverblümt aus Mozarts klassischer Don Giovanni-Vorlage wie aus der folkloristischen Klezmer-Tradition. Beiden begegnen Eisel, Schlubeck & Co. auf überraschend unkonventionelle und garantiert unwiderstehliche Weise: fröhlich swingend und in mal sanft-melancholischen, mal himmelhoch jauchzenden Klezmerfarben.

Klezmer und Panflöte - das ist Musik, die behutsam, aber gründlich unter die Haut geht und dabei immer wieder auch ausgelassen die Champagnerkorken knallen lässt. Musik zum Verführen, Musik zum Verlieben!

Helmut Eisel – Klarinette; Matthias Schlubeck – Panflöte; Michael Marx – Gitarre, Stimme
Stefan Engelmann – Kontrabass

Info: www.helmut-eiselt.de

 Die Kooperation mit der Sparkassen-Kulturstiftung ist geplant. (Eintritt 10,00 €)

ansonsten höherer Eintrittspreis

Samstag, 11. November 2017, 19.00 Uhr, Ensemble FisFüz

Musikerin und zwei Musiker auf der Bühne

149. Synagogenkonzert

ENSEMBLE  FISFÜZ BONSAI - 20 years of oriental jazz

 Das Oriental Jazz Trio ensemble FisFüz präsentiert mit BONSAI seine neu erschienene Jubiläums-CD und widmet sich in seinem Konzertprogramm noch einmal den wichtigsten Stationen seiner gemeinsamen musikalischen Reise - mit größter Hingabe und einer 20-jährigen Reife!

In 20 Jahren gemeinsamen Schaffens hat das in Freiburg gegründete Trio eine individuelle Tonsprache entwickelt, die zu einem unverwechselbaren Sound geworden ist - mit Klarinette, Ud und Perkussion, im Zusammenspiel fast zum Klang eines einzigen Instruments verschmolzen.

Fortsetzung

FisFüz hat sich damit eine "Heimat aus Tönen" geschaffen, jeder einzelne schöpft aus seinen musikalischen und kulturellen Wurzeln und gemeinsam brechen sie zu Neuem auf:

Annette Maye, Jazzklarinettistin, ist mittlerweile weit über das Genre hinaus als führende und virtuose Weltmusik-Klarinettistin anerkannt und kann mühelos in unterschiedliche Stilistiken eintauchen. Der türkische Ud- und Gitarren-Spieler Gürkan Balkan hat in Istanbul traditionelle türkische klassische Musik sowie Komposition studiert, er arrangiert und bearbeitet profund das türkische Repertoire. Der Perkussionist Murat Coşkun transportiert als "Deutsch-Türke" die eigene biografische Erfahrung und den Brückenschlag zwischen Kulturen und Religionen in seine Musik und stellt gelebte "Cross-Culture" dar.

Dass das deutsch-türkische Trio sich nicht nur auf eine Stilistik beschränkt, haben die drei Musiker in den vergangenen 20 Jahren zu Genüge bewiesen: Mit größter Leichtigkeit und einer leidenschaftlichen Liebe zum Instrument durchstreifen sie in ihren Eigenkompositionen über den Bosporus kommend den gesamten Mittelmeerraum bis nach Andalusien, gelangen vom Sudan über Korea bis in die Weiten Persiens und machen gelungene Ausflüge in die Klassik und Barockmusik.

20 years of oriental jazz - Melodien und Rhythmen, Traditionelles und Eigenkomponiertes - Musik aus 20 Jahren Bandgeschichte neu bearbeitet und gänzlich unverstaubt!

Info: www.fisfuez.de

Freitag, 25. August 2017, 20.00 Uhr, Freies Theater Fulda: „Fluchtgedanken“

Zwei Frauen im Gespräch auf der Bühne

Freies Theater Fulda

Fluchtgedanken“

In den vergangenen drei Generationen haben Menschen verschiedener Erdteile aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verlassen und versucht in Deutschland eine neue Heimat zu finden: die Heimatvertriebenen nach dem 2. Weltkrieg, die Gastarbeiter nach dem Gastarbeiter-Abkommen vom Dezember 1955, die Spätaus-siedler und nicht zuletzt die Flüchtlinge aus Krisengebieten.
Die Schauspieler verleihen denen eine Stimme, die ansonsten selten zu Wort kommen.

Eintritt: 8,00 € (für Flüchtlinge frei, um Platzreservierung wird gebeten)

Samstag, 7. Oktober 2017, 20.00 Uhr, Christian Backhaus & Masako Ono

Musikerin und Sänger auf der Bühne
Foto: Walter  Schauderna

148. Synagogenkonzert

Christian Backhaus & Masako Ono

Franz Schuberts   „Winterreise“ op. 89 D 911 (1827)

Seit dem gemeinsamen Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig musiziert das Duo sehr erfolgreich und konnte bei zahlreichen Liederabenden das Publikum für sich gewinnen. Der ausdrucksstarke Bariton tritt als Opernsänger und mit verschiedenen Rundfunkchören europaweit auf. Masako Ono, mittlerweile Solorepetitorin an der Leipziger Musikhochschule, begleitet Backhaus am Klavier mit sensibelsten Nuancen und Schattierungen.
Franz Schuberts „Winterreise“ gilt neben dem Zyklus „Die schöne Müllerin“ als Höhepunkt der Gattung Liederzyklus und des Kunstlieds.
Um Platzreservierung wird gebeten.

Samstag, 9. Dezember 2017, 19.00 Uhr, Paul Hoorn & Freunde

Vier Musiker/innen mit Instrumenten

150. Synagogenkonzert

Paul Hoorn & Freunde

„Wir Waisen aus dem Abendland“

Vom Verlust heimatlicher Wurzeln und von einigen Wiederentdeckungen im östlichen Licht

 In unserem neuen adventlich-weihnachtlichen Programm wird die abendländische Kultur anhand des nach wie vor beliebtesten Festes der Europäer und ihrer Wirtschaft kritisch und nachdenklich untersucht.

Aus der Perspektive des Abendlandes beginnen wir ein Gespräch mit dem Orient, durch das verschüttete Wurzeln des Okzidents wieder auffindbar werden.

Fortsetzung

Manchmal dreht sich der Blick um: da betrachtet das Morgenland Europa durch die Brille der Musik und der Poesie… was zu unerhörten Entdeckungen führt.

Das wird authentisch und spannend durch die Anwesenheit des klassisch-persischen Musikers Ali Pirabi, der unser Programm als Gast bereichert und als Freund mitten im Geschehen ist. Er floh vor einigen Jahren aus dem Iran und hegt als Vertoner Hafez´scher Verse eine große Liebe zur iranischen Musik und Literatur und gleichzeitig auch zur europäischen Musik und zur christlichen Kultur.

Auch das ist eine Herausforderung für diejenigen Europäer, die zwar in großer Kenntnis ihrer Traditionen dennoch die unmittelbare Verbindung zu Religion und Tradition ihrer Vorfahren verloren haben, zu denen wir uns auch zählen.

Um eine abendländische Kultur als rettenswert empfinden zu können, müssten wir sie erst einmal wieder neu kennenlernen – und wir haben das große Glück, diese Möglichkeit zu bekommen durch die Anwesenheit von Menschen aus verschiedenen Kulturen, die sich darauf einlassen wollen, uns bei dieser neuen Bekanntschaft zu begleiten dadurch, dass sie mit ihren Augen auf uns zwar Vertrautes, aber oft sinnentleert Erscheinendes schauen.

Davon erzählt dieser Abend mit auch überraschend unbekannter weihnachtlich-europäischer Musik, assoziativ zugeordneten nichtweihnachtlichen Liedern und orientalischen Klängen und Texten.

Karolina Petrova, Gesang, Violine, Gitarre, Kontrabass, Blockflöte
Ali Pirabi, Santur, Setar, Daf, Tonbak, Gesang 
Paul Hoorn, Gesang, Moderation, Akkordeon, Trompete, Chalumeau
Matthias Manz, Gesang, Kontrabass, Gitarren, Saxofone, Klarinetten, Trompete, Percussion 

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.