Im Hintergrund das Wohnhaus von M. Mildenberg in der Mittelgasse 7.

M. Mildenberg wuchs zusammen mit seine Schwester bei seinen Eltern auf. Von jeden Familienmitglied sind Porträtfotos erhalten. Die Lebensläufe beschreiben die bekannten Stationen im Leben der einzelnen Personen.

Im Hintergrund M. Mildenberg als Teil der Fussballmannschaft.

M. Mildenberg verbrachte seine Jugend in Vöhl und nahm am Leben im Dorf teil. Er gründete ein Familie; er und seine Frau bekamen eine Tochter. Von vielen Lebensstationen zeugen erhaltene Fotografien. 1940 wurde die Scheidung der Eheleute ausgesprochen.

Im Hintergrund das Verzeichnis der im Kreis Frankenberg festgenommenen Juden. M.Mildenberg lfd. Nr. 30.

Nach der Pogromnacht 1938 wurde M. Mildenberg in Buchenwald gefangen gehalten. Seine Leben und das seiner Ehefrau wurden eingeschränkt. Nach 3 Monaten wurde er entlassen.

Im Hintergrund der Bahnhof Schaarbeek in den 20-er Jahren.

M. Mildenberg flüchtet nach Belgien, wo er nach ca. einem Jahr verhaftet wurde.

Im Hintergrund zeitgenössische Aufnahme des Lagers Gurs.

M. Mildenberg wurde in fünf französischen Lagern gefangen gehalten. Seine Familie in Vöhl wurde drangsaliert.

Im Hintergrund Luftaufnahme des KZ Auschwitz der RAF von 1944.

M. Mildenberg wurde von Frankreich nach Ausschwitz transportiert und dort vermutlich am 4.9.1942 ermordet.

Max Mildenberg, Das Ende
Foto: Karl-Heinz Stadtler

Grabstein mit Gedenkinschrift auf dem Friedhof in Vöhl