13.9.2022, Mu­sik ver­bin­det Men­schen ver­schie­de­ner Kul­tu­ren

Mu­sik ver­bin­det Men­schen ver­schie­de­ner Kul­tu­ren

En­sem­ble „The Klez­mer Tu­nes“ gibt vir­tuo­ses Kon­zert in der Vöh­ler Syn­ago­ge

Mu­si­ker aus Russ­land und der Ukrai­ne: (von links) Igor Maz­rit­s­ky, Va­dim Baev und Di­mit­ri Schen­ker von „The Klez­mer Tu­nes“ er­hiel­ten viel Zwi­schen­ap­plaus. Fo­to: Nad­ja Ze­cher-Christ

Vöhl – Seit ei­nem hal­ben Jahr führt Russ­land ei­nen An­griffs­krieg ge­gen die Ukrai­ne. In schwie­ri­gen Zei­ten ist Mu­sik be­deut­sam, da sie Men­schen und Kul­tu­ren ver­bin­det. Solch ein har­mo­ni­sches Mit­ein­an­der zeig­te das En­sem­ble „The Klez­mer Tu­nes“ am Sams­tag­abend in der Vöh­ler Syn­ago­ge, denn zwei der Mu­si­ker stam­men aus Russ­land und ei­ner aus der Ukrai­ne.

Mit gran­dio­ser Vir­tuo­si­tät ver­zück­te die Grup­pe ih­re Zu­hö­re­rin­nen und Zu­hö­rer mit dem Pro­gramm „Back to Odes­sa“ und wur­de mit be­geis­ter­tem Zwi­schen­ap­plaus be­lohnt. Mit krea­ti­ven Ar­ran­ge­ments ver­lie­hen die Mu­si­ker alt­be­kann­ten Wer­ken ih­re per­sön­li­che No­te.

Zum ge­schmei­di­gen Klang von „Shalom/Let’s Be Hap­py“ schrit­ten Igor Maz­rit­s­ky (Vio­li­ni) und Di­mit­ri Schen­ker (Kla­ri­net­te) auf die Büh­ne, wo Va­dim Baev (Ak­kor­de­on) auf sie war­te­te. „Wir ge­ben heu­te al­les“, ver­sprach Schen­ker. Er hat­te nicht zu viel ver­spro­chen, da schon die la­tein­ame­ri­ka­ni­schen Klän­ge von „Odom Nechome“ zahl­rei­che Fü­ße mit­wip­pen lie­ßen.

Mit­rei­ßend war auch die fin­ni­sche Pol­ka „Di Me­cha­je“. Me­lo­di­ös und tem­po­reich kam das Werk „Ta­tes Freilach“ da­her, das die Mu­si­ker „fröh­li­chen Vä­tern“ wid­me­ten. Auch die Da­men wur­den nicht ver­ges­sen – für sie er­klang das Swingstück „Bei mir bis­tu shein“ mit Ge­sang. Mit dem Rü­cken zum Pu­bli­kum star­te­ten die Mu­si­ker das Stück „Naf­tu­les Freilach“ des ein­fluss­rei­chen jü­di­schen Kla­ri­net­tis­ten Naf­tu­li Brand­wi­ne. Laut Schen­ker ha­be die­ser so ver­hin­dern wol­len, dass man sei­ne Tech­nik ko­pie­ren kön­ne. Mit­sin­gen war beim tra­di­tio­nel­len jid­di­schen Lied „As de Reb­be singt“ an­ge­sagt.

Eher ru­hi­ge Klän­ge er­tön­ten beim tra­di­tio­nel­len Schreit­tanz aus Ost­eu­ro­pa. Ei­ne klang­rei­che Zug­rei­se wur­de mit dem Werk „7.40 PM“ imi­tiert. Feu­ri­ge Klän­ge er­tön­ten beim ukrai­nisch-rus­si­schen Schla­ger „Be­ge­lach“, der den Ba­gel the­ma­ti­sier­te. Die Grup­pe spiel­te durch­weg Stü­cke in Moll, ei­ne Aus­nah­me bil­de­te „Bul­gar in Bb“, ein fröh­li­ches Stück in Dur vom be­rühm­ten Ukrai­ner Mul­ti­in­stru­men­ta­lis­ten Da­ve Tarras.

Auf ei­ne mu­si­ka­li­sche Rei­se durch die Ukrai­ne, Po­len, Ame­ri­ka, Aus­tra­li­en und Is­ra­el ent­führ­te das Trio mit dem fröh­li­chen „Freilach“. Laut­stark for­der­te das Pu­bli­kum am En­de zwei Zu­ga­ben von „The Klez­mer Tu­nes“ ein. Beim fi­na­len Stück „Ha­va Na­gi­la“ san­gen al­le Gäs­te aus vol­lem Hal­se mit.

22.7.2022, Schick­sal der Ju­den ver­mit­teln

Schick­sal der Ju­den ver­mit­teln

Neue Land­kul­tur­bo­ten ar­bei­ten in der Vöh­ler Syn­ago­ge – Pro­jek­te um­set­zen

Vor­stel­lung der neu­en Land­kul­tur­bo­ten: (von links) Orts­vor­ste­her Pe­ter Gö­bel, Ca­ra Rich­ter, Lui­sa Wil­ke, Ni­ko und Le­na Sell, Bür­ger­meis­ter Kars­ten Kal­hö­fer und För­der­ver­eins­vor­sit­zen­der Karl-Heinz Stadt­ler vor der Vöh­ler Syn­ago­ge. Es feh­len auf dem Fo­to Ma­li Klö­cker und Kim­ber­ley Si­mon. Fo­to: Ar­min Hen­nig

Vöhl – Mit per­so­nel­ler Kon­stanz und ge­stei­ger­ter his­to­ri­scher Kom­pe­tenz star­tet das Pro­jekt der Land­kul­tur­bo­ten in der ehe­ma­li­gen Syn­ago­ge Vöhl ins fünf­te Jahr.

Mit Kim­ber­ley Si­mon und Ni­ko Sell gibt es zwei per­so­nel­le Kon­stan­ten. Die na­ti­ve Spea­ke­rin soll den eng­li­schen Teil des In­ter­net­auf­tritts wei­ter aus­bau­en. Der Vor­sit­zen­de des För­der­ver­eins, Karl-Heinz Stadt­ler, hat schon ei­ni­ge The­men aus­ge­macht, die un­be­dingt in­ter­na­tio­na­li­siert wer­den sol­len.

Ni­ko Sell ist der zwei­te „Wie­der­ho­lungs­tä­ter“, im Vor­jahr re­cher­chier­te er die Schick­sa­le der Ma­ri­en­ha­ge­ner Fa­mi­lie Kat­zen­stein. Sei­ne Schwes­ter Le­na ist zum ers­ten Mal mit da­bei, die Ge­schwis­ter, bei­de Schü­ler an der Eder­see­schu­le in Herz­hau­sen, ha­ben sich noch nicht end­gül­tig ent­schie­den, wo der the­ma­ti­sche Schwer­punkt in die­sem Som­mer lie­gen wird.

Lui­sa Wil­ke ist in die­sem Punkt schon ei­nen Schritt wei­ter, die Schü­le­rin der Al­ten Lan­des­schu­le in Kor­bach, die im kom­men­den Jahr ihr Abi bau­en will, möch­te gern die Trans­for­ma­ti­on ei­ner De­mo­kra­tie in die Dik­ta­tur des Drit­ten Reichs un­ter­su­chen. Auch Ca­ra Rich­ter be­legt den Leis­tungs­kurs Ge­schich­te an der Al­ten Lan­des­schu­le, wie auch Ma­li Klö­cker, die bei der Vor­stel­lung krank­heits­be­dingt nicht da­bei sein konn­te.

Ne­ben der Ar­beit an den je­wei­li­gen Pro­jek­ten ge­hö­ren zu den Auf­ga­ben der Land­kul­tur­bo­ten die Füh­rung durch das Ge­bäu­de der Syn­ago­ge, die Er­läu­te­rung sei­ner Ge­schich­te und die Aus­stel­lung zur „Ak­ti­on Rein­hardt“, bei de­ren Durch­füh­rung sei­ner­zeit auch die Vöh­ler Ju­den auf di­rek­tem Weg oder nach voll­stän­di­ger Aus­plün­de­rung über den an­geb­li­chen Al­ters­ru­he­sitz The­re­si­en­stadt in die Ver­nich­tungs­la­ger de­por­tiert wur­den.

Als Bei­spiel für die Pra­xis, mit der äl­te­re Ju­den über das Ver­spre­chen le­bens­läng­li­chen Wohn­rechts im Al­ters-ghet­to The­re­si­en­stadt über­lis­tet wur­den, er­wähn­te Karl-Heinz Stadt­ler Sel­ma Roth­schild, de­ren Poe­sie­al­bum zu den neu­en Fun­den ge­hört, die im Ge­fol­ge der Aus­stel­lung zu Ta­ge ka­men. 23 Ta­ge dau­er­te das le­bens­läng­li­che Wohn­recht in der Vor­zei­ge­ein­rich­tung, den an­de­ren al­ten Da­men aus Vöhl wa­ren so­gar nur 10 und 11 Ta­ge in der ge­le­gent­lich vom Ro­ten Kreuz be­such­ten Ver­an­stal­tung be­schert, ehe sie ih­re Rei­se wei­ter nach Os­ten und ins Gas an­tre­ten muss­ten, so der Vor­sit­zen­de des För­der­ver­eins, der für Sonn­tag, 11. Sep­tem­ber, um 15 Uhr den Vor­trag „Vöhls letz­te Ju­den“ mit der Vor­stel­lung der neu­en Fun­de an­kün­dig­te. Zwei Ta­ge vor­her prä­sen­tie­ren die Land­kul­tur­bo­ten die Er­geb­nis­se ih­rer For­schun­gen am 9. Sep­tem­ber um 19 Uhr.

Der Vöh­ler Bür­ger­meis­ter Kars­ten Kal­hö­fer, no­mi­nell der Chef der Land­kul­tur­bo­ten, die bei der Ge­mein­de Vöhl an­ge­stellt sind, wies auf die Be­deu­tung der Land­kul­tur­bo­ten für Tou­ris­ten und Ein­hei­mi­sche hin.

Er über­gab ei­nen För­der­be­scheid in Hö­he von 550 Eu­ro, die Fi­nan­zie­rung des Pro­jekts in der Vöh­ler Syn­ago­ge für das Jahr 2022 wird zu­dem durch Mit­tel der Tas­si­lo-Drös­cher-Stif­tung, des Netz­werks für To­le­ranz und Spen­den der Ro­ta­ri­er und des Li­ons Clubs Kor­bach-Bad Arol­sen ge­si­chert.

14.9.2022, Schre­cken der NS-Zeit auf­ge­zeigt

Schre­cken der NS-Zeit auf­ge­zeigt

Land­kul­tur­bo­ten stel­len in der Vöh­ler Syn­ago­ge ih­re Ab­schluss­pro­jek­te vor

Die Land­kul­tur­bo­ten und ih­re Un­ter­stüt­zer: (von links) Le­na Sell mit Lu­cky, Ni­co Sell, Ca­ra Rich­ter, Lui­sa Wil­ke, Ma­li Klö­cker, Kim­ber­ly Si­mon, Bür­ger­meis­ter Kars­ten Kal­hö­fer, Dr. Ste­fan Herr­mann, Ro­ta­ry Club Kor­bach-Bad Arol­sen, Karl-Heinz Stadt­ler, Vor­sit­zen­der des För­der­ver­eins. Fo­tos: Bar­ba­ra Lie­se

Vöhl – „Wir sind le­gal bis zur letz­ten Gal­gen­spros­se, aber ge­henkt wird doch.“ Mit die­sem Zi­tat von Jo­seph Go­eb­bels be­en­de­te Lui­sa Wil­ke ih­re be­ein­dru­cken­de Pro­jekt­prä­sen­ta­ti­on in der Syn­ago­ge in Vöhl. Sie ist ei­ne der sechs Schü­le­rin­nen und Schü­le­rin­nen, die in die­sem Jahr an dem Pro­jekt Land­kul­tur­bo­ten des För­der­krei­ses Syn­ago­ge in Vöhl teil­nah­men.

Nach ei­ner Ein­füh­rung in die Ge­schich­te des Ge­bäu­des, die Ent­wick­lung jü­di­schen Le­bens in der Ge­mein­de und das Ver­schwin­den der jü­di­schen Fa­mi­li­en über­nah­men die jun­gen Land­kul­tur­bo­ten wäh­rend der Som­mer­fe­ri­en die Füh­run­gen durch das Haus. Gleich­zei­tig ar­bei­te­ten sie je­weils an ei­nem per­sön­li­chen Pro­jekt zu ei­nem The­ma ih­rer Wahl.

„Die­se Grup­pe war sehr en­ga­giert und selbst­stän­dig“, freu­te sich der Vor­sit­zen­de des För­der­krei­se, Karl-Heinz Stad­ler. „Hier zu ar­bei­ten ist ei­ne be­son­de­re und an­spruchs­vol­le Auf­ga­be. Ich konn­te die­ser Grup­pe von An­fang an ver­trau­en. Das In­ter­es­se der Ju­gend­li­chen an den The­men, mit de­nen sie bei uns kon­fron­tiert wer­den, und die In­ten­si­tät, mit der sie an ih­rem Pro­jekt ar­bei­ten ist be­mer­kens­wert“, be­ton­te er.

Lui­sa Wil­ke ist Schü­le­rin der Al­ten Lan­des­schu­le in Kor­bach. Mit gro­ßer Sorg­falt hat­te sie ih­ren Vor­trag zu dem kom­ple­xen The­ma „Von der Dik­ta­tur zur De­mo­kra­tie“ vor­be­rei­tet. Es ge­lang ihr, sach­lich und wert­frei den ge­setz­lich le­ga­len Weg Deutsch­lands von der De­mo­kra­tie zur Dik­ta­tur nach­zu­zeich­nen. Sie ver­zich­te­te auf Schuld­zu­wei­sun­gen und per­sön­li­che oder po­li­ti­sche Bot­schaf­ten. Ge­ra­de die­se Neu­tra­li­tät er­mög­lich­te ei­nen frei­en Blick auf die Ver­ant­wor­tung je­des Ein­zel­nen, auch in ei­ner funk­tio­nie­ren­den De­mo­kra­tie wach­sam zu sein.

Die fol­gen­den Prä­sen­ta­tio­nen the­ma­ti­sier­ten die Fol­gen des 30. Ja­nu­ar 1933. Sorg­fäl­tig re­cher­chier­te Fak­ten und Zu­sam­men­hän­ge stan­den auch hier im Vor­der­grund. Ge­ra­de das aber ließ die ge­schil­der­ten Schre­cken des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus be­son­ders klar er­schei­nen.

Ma­li Klö­cker aus Ma­ri­en­ha­gen, be­rich­te­te von Kin­dern und Ju­gend­li­chen in den Kon­zen­tra­ti­ons­la­gern. Ne­ben nüch­ter­nen Zah­len hat­te sie sehr emo­tio­na­le Ge­schich­ten zu er­zäh­len, von den Kin­dern, die sie die „ver­ges­se­nen Kin­der“ nann­te.

Kim­ber­ley Si­mon ist schon zum zwei­ten Mal Land­kul­tur­bo­tin. Sie hat sich in ih­rer Mut­ter­spra­che in der Haupt­sa­che um den Aus­bau des eng­li­schen Teils des In­ter­net­auf­tritts ge­küm­mert. Mit dem The­ma „Ju­den­ver­fol­gung im Mit­tel­al­ter“ gab sie au­ßer­dem ei­nen ge­schicht­li­chen Über­blick über die Zeit und die Ver­fol­gun­gen, die die Ju­den vor al­lem im Zu­sam­men­hang mit an­de­ren Re­li­gio­nen er­le­ben muss­ten.

Ca­ra Rich­ter ist eben­falls Schü­le­rin der Al­ten Lan­des­schu­le. „Das Son­der­kom­man­do von Ausch­witz war die schreck­lichs­te Auf­ga­be, die die SS ei­nem Häft­ling zu­tei­len konn­te“, er­fuhr man in ih­rem Vor­trag. Die Häft­lin­ge muss­ten die Kre­ma­to­ri­en des Ver­nich­tungs­la­gers be­die­nen, die Er­mor­de­ten aus den Gas­kam­mern ent­fer­nen, sie be­rau­ben, ver­bren­nen und am En­de be­sei­ti­gen. Sie wa­ren Op­fer und Hel­fer zu­gleich; ge­hasst von bei­den Sei­ten und im­mer selbst dem Tod ge­weiht.

Ni­ko Sell aus Ma­ri­en­ha­gen ist eben­falls zum zwei­ten Mal Land­kul­tur­bo­te in der Syn­ago­ge. Für sein Pro­jekt „Pol­ni­sche Zwangs­ar­bei­ter“ fand er mit dem so­ge­nann­ten „Po­len­kreuz“ bei ei­nem Wald­stück „Am Knapp“ in Herz­hau­sen ei­nen di­rek­ten re­gio­na­len Be­zug.

Dort wo heu­te das Ge­denk­kreuz steht, jährt sich in die­sem Jahr zum acht­zigs­ten Mal der Tag der Er­mor­dung von sechs pol­ni­schen Zwangs­ar­bei­tern. „Für den 19. De­zem­ber, dem To­des­tag, ha­ben wir wie­der ei­ne Ge­denk­fei­er ge­plant, Ni­kos Ar­beit wird da­bei si­cher ei­ne gro­ße Rol­le spie­len“, kün­dig­te Karl Heinz Stadt­ler an.

Le­na Sell konn­te das gro­ße The­ma „Ari­sie­rung und Re­sti­tu­ti­on“ in ih­rem Hei­mat­ort Ma­ri­en­ha­gen nach­emp­fin­den. Die „Ari­sie­rung“ und Ent­eig­nung jü­di­schen Ei­gen­tums war ein sehr ein kom­ple­xer po­li­ti­scher und ge­sell­schaft­li­cher Pro­zess mit vie­len Be­tei­lig­ten. Der Weg zu ei­ner Wie­der­gut­ma­chung nach dem Zwei­ten Welt­krieg war lang­wie­rig und kom­pli­ziert. Auch in Ma­ri­en­ha­gen fiel die An­er­ken­nung und Un­ter­stüt­zung der Be­tref­fen­den den Be­hör­den schwer.

syn­ago­ge-vo­ehl.de


Sarah Küpfer sprach für alle den Sabbat-Segen.

Es ist Freitagabend, kurz vor Sonnenuntergang. Zwischen all den Informationen der Präsentationen und Gefühlen, die mit den Erinnerungen auflebten, überraschte Sarah Küpfer in der Vöhler Synagoge mit einem weiß gedeckten Tisch. Auf ihm stehen zwei Kerzen, Wein und Brot bereit für den Kiddusch, dem Segensspruch über Wein und Brot. Sie spricht für alle den Segen, der den Sabbat, den Ruhetag im Judentum, einläutet.  bl

19.8.2022, Kul­tur an be­son­de­ren Or­ten

 

Kul­tur an be­son­de­ren Or­ten

Ver­an­stal­tun­gen zum Tag des of­fe­nen Denk­mals vom 9. bis 11. Sep­tem­ber

„Hör-mal im Denk­mal“: Für die Ver­an­stal­tun­gen zum Tag des of­fe­nen Denk­mals wer­ben vor der Vöh­ler Syn­ago­ge (von links) An­na Evers, Karl-Heinz Stadt­ler, Bir­git Ga­bri­el, Bet­ti­na Riehl, Son­ja Klein, Ul­la Kü­t­he, Sa­bi­ne Te­pel-Her­ren­dorf, Jür­gen Al­brecht, Sa­rah Küp­fer so­wie Kim Si­mon und Lui­sa Wil­ke als Land­kul­tur­bo­ten. Fo­to: Ste­fa­nie Rös­ner

Wal­deck-Fran­ken­berg – Von klas­si­scher Mu­sik bis Ka­ba­rett wird zum Tag des of­fe­nen Denk­mals Kul­tur an be­son­de­ren Or­ten ge­bo­ten. Vom 9. bis 11. Sep­tem­ber wer­den in Adorf, Flecht­dorf, Vöhl und Fran­ken­berg an­spruchs­vol­le Kon­zer­te und Klein­kunst zu er­schwing­li­chen Prei­sen zu er­le­ben sein.

In der evan­ge­li­schen Kir­che in Adorf wird am Frei­tag, 9. Sep­tem­ber, um 20 Uhr Phil­ipp We­ber auf­tre­ten. Der Ka­ba­ret­tist wird sein Pro­gramm „Durst – War­ten auf Mer­lot“ zum Bes­ten ge­ben. Der Che­mi­ker und Bio­lo­ge will sein Pu­bli­kum in die Ab­stru­si­tä­ten der flüs­si­gen Le­bens­mit­tel­be­zeich­nun­gen ent­füh­ren.

In der ehe­ma­li­gen Syn­ago­ge Vöhl wer­den am Sams­tag, 10. Sep­tem­ber, um 19 Uhr die „Klez­mer Tu­nes“ ihr an­spre­chen­des Pro­gramm mit dem Ti­tel „Back to Odes­sa“ prä­sen­tie­ren. Die Mu­si­ker ver­ar­bei­ten ein­gän­gi­ge Me­lo­di­en aus der jü­di­schen Klez­mer­mu­sik auf ih­re in­di­vi­du­el­le Art.

In der Lieb­frau­en­kir­che in Fran­ken­berg wird am Sonn­tag, 11. Sep­tem­ber, eben­falls Mu­sik er­klin­gen. Um 18 Uhr wer­den dort die Stim­men von den fünf Sän­gern von „Vo­cal­den­te“ zu hö­ren sein – ei­nem Vo­kal­quin­tett aus Han­no­ver. In ih­rem Pro­gramm „In the Air“ wer­den sie Stü­cke von den Co­me­di­an Har­mo­nists bis hin zu Tay­lor Swift auf­füh­ren. Eben­falls an dem Sonn­tag wird das „Ar­ta­ria Quar­tett“ in der Klos­ter­kir­che in Flecht­dorf klas­si­sche Mu­sik spie­len. Dar­un­ter wer­den Stü­cke von Beet­ho­ven sein, kom­po­niert für vier Streich­in­stru­men­te. Be­ginn ist um 18 Uhr.

Wie schwie­rig es für die Aus­rich­ter ist, Kon­zer­te zu fi­nan­zie­ren, er­klär­te Karl-Heinz Stadt­ler vom För­der­kreis der Syn­ago­ge Vöhl bei ei­nem ge­mein­sa­men Ter­min der Ver­an­stal­ter. Seit der Co­ro­na-Pan­de­mie wür­den we­ni­ger Men­schen die kul­tu­rel­len Ver­an­stal­tun­gen be­su­chen, was we­ni­ger Ein­nah­men brin­ge. Um­so hilf­rei­cher sei die Fi­nan­zie­rung an­läss­lich des Tags des of­fe­nen Denk­mals.

„Hör-mal im Denk­mal“ hei­ßt das Pro­jekt, das von der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung Hes­sen-Thü­rin­gen mit 10 000 Eu­ro ge­för­dert wird. „Wir sind die Geld­ge­ber, das Pro­jekt lebt aber von den Men­schen vor Ort, die sich dar­um küm­mern“, lob­te Bet­ti­na Riehl von der Spar­kas­sen-Kul­tur­stif­tung die Eh­ren­amt­li­chen.

„Die Kul­tur ist zu­letzt oft hin­ten run­ter­ge­fal­len“, sag­te Son­ja Klein, Mit­glied des Vor­stan­des der Spar­kas­se Wal­deck-Fran­ken­berg. Da­her sei­en die An­ge­bo­te zum Tag des of­fe­nen Denk­mals ein wich­ti­ger Bei­trag zu­guns­ten der Re­gi­on.

„Wir hof­fen, dass wir un­se­re treu­en Zu­hö­rer an­spre­chen, aber auch neue Grup­pen er­rei­chen“, sag­te Bir­git Ga­bri­el vom Kul­tur­ring Fran­ken­berg. Auch Ver­tre­ter des För­der­ver­eins Klos­ter Flecht­dorf, der evan­ge­li­schen Kir­che Adorf und des För­der­krei­ses Syn­ago­ge Vöhl stell­ten ih­re Ver­an­stal­tun­gen vor und war­ben für den Be­such.

Die At­mo­sphä­re in den ge­pfleg­ten his­to­ri­schen Ge­bäu­den soll be­son­ders reiz­voll sein.  srs

19.8.2022, Rei­se durch vie­le Mu­sik­sti­le

 

Rei­se durch vie­le Mu­sik­sti­le

A-cap­pel­la-En­sem­ble „de­zi­bel­les“ er­hält viel Bei­fall in der Vöh­ler Syn­ago­ge

Ge­sang vom Feins­ten: Das mehr­fach preis­ge­krön­te A-cap­pel­la-En­sem­ble „de­zi­bel­les“ mit Ni­co­le Hitz, Au­de Frey­bur­ger, Da­nie­la Vil­li­ger und Edi­tha Lam­bert prä­sen­tier­te dem Pu­bli­kum auch neue Lie­der. Fo­to: Ar­min Hen­nig

Vöhl – Die „de­zi­bel­les“ be­scher­ten in der ehe­ma­li­gen Syn­ago­ge in Vöhl ei­nen gern ge­hör­ten Über­ra­schungs­coup im Pro­gramm für den Som­mer. Un­ter dem Ti­tel „Best of“ prä­sen­tier­te das mehr­fach preis­ge­krön­te A-cap­pel­la-En­sem­ble nicht nur Hö­he­punk­te aus den vor­he­ri­gen vier Al­ben oder längst kon­zertrei­fe No­vi­tä­ten, son­dern wag­te sich auch mit ab­so­lu­ten Pre­mie­ren vor das Pu­bli­kum.

Sei­ne Feu­er­tau­fe auf der Büh­ne be­stand auch die Quar­tett-Ver­si­on von Imo­gen Heaps „Hi­de and Seek“. Die Vor­la­ge hat­te die Künst­le­rin mit sich selbst und zahl­rei­chen Ton­spu­ren der ei­ge­nen Stim­me ein­ge­spielt, bei Ni­co­le Hitz, Au­de Frey­bur­ger (bei­de So­pran), Da­nie­la Vil­li­ger (Mez­zo) und Edi­tha Lam­bert (alt) ka­men sämt­li­che Tö­ne spon­tan und live aus vier un­ter­schied­li­chen Keh­len, gleich­be­deu­tend mit ei­ner Of­fen­ba­rung für al­le Zu­hö­re­rin­nen und Zu­hö­rer.

Die Auf­füh­rung ei­nes noch nie im Kon­zert ge­hör­ten, aber sonst pha­sen­wei­se om­ni­prä­sen­ten Er­folgs­ti­tels er­reich­te auf An­hieb höchs­te Zu­stim­mungs­wer­te beim Pu­bli­kum, ganz an­ders ver­hielt es sich oft bei un­be­kann­tem Lied­gut. Mit ih­rer Hom­mage an die jen­seits der Schwei­zer Gren­zen nicht ganz so po­pu­lä­re Mu­sik der Hei­mat setz­te sich das Quar­tett zum Auf­takt der mu­si­ka­li­schen Rei­se durch sämt­li­che Sti­le selbst ein we­nig un­ter Über­zeu­gungs­druck.

Doch klin­gen­de Na­tur­schau­spie­le wie das Gip­fel­glück „Lue­gid“ oder „Som­mertid“ mit der Re­ak­ti­on zwei­er Lie­ben­der auf die Stern­schnup­pe, die für die Tren­nung ei­nes an­de­ren Paars steht, er­wie­sen sich als wir­kungs­vol­le Ap­pel­le an Ge­hör und Ge­müt, die auch oh­ne die Vor­ge­schich­te funk­tio­nier­ten.

Als vir­tuo­ses Spiel mit dem mu­si­ka­li­schen Vor­wis­sen des Pu­bli­kums er­wies sich da­ge­gen das „Mond­mas­hup“, das sich aus der Vor­auswahl für das jüngs­te Al­bum er­gab, das ei­ne Rei­se durch den Welt­raum zum The­ma hat. „Wir hat­ten ge­nü­gend Mond­mu­sik für ein gan­zes Al­bum“, gab Da­nie­la Vil­li­ger ei­nen Hin­weis auf die Viel­zahl der Stü­cke, die in der the­ma­ti­schen Col­la­ge mehr oder min­der pro­mi­nent zur Gel­tung ka­men. Auf das „Mond­lied“ von Mat­thi­as Clau­di­us hat­ten wohl al­le ge­rech­net, doch Beet­ho­vens „Mond­schein­so­na­te“ kam beim stil­über­grei­fen­den Welt­mu­sik­spek­ta­kel eben­so zur Gel­tung wie „Hi­jo de la Lu­na“, „Moon Ri­ver“ oder der Jazz-Stan­dard „Fly me to the Moon“. Wenn es über­haupt ei­ne sti­lis­ti­sche Lü­cke ge­ge­ben hat­te, dann Rap. Der me­lo­di­sche Sprech­ge­sang von „So Far“ schloss nach dem Ver­klin­gen des stür­mi­schen Bei­fal­les die­se Lü­cke. Als ko­mi­scher Hö­he­punkt der zwei­ten Hälf­te er­wies sich der cho­reo­gra­fier­te Flug mit sämt­li­chen Re­ak­tio­nen des Pas­sa­giers, der mit ei­nem „Cam­pa­ri So­da“ al­le Pro­ble­me hin­ter sich las­sen möch­te.

6.8.2022, „Power-Frau­en“ aus­ge­zeich­net

 

„Power-Frau­en“ aus­ge­zeich­net

Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Som­mer wür­digt Ver­diens­te auf vie­len The­men­fel­dern

Aus­ge­zeich­net als „Spit­ze“ in ih­ren Leis­tun­gen: Die Land­tags­ab­ge­ord­ne­te Dr. Da­nie­la Som­mer (6. von links) hat en­ga­gier­te Frau­en aus dem Land­kreis aus­ge­zeich­net. Fo­to: Wil­helm Wa­gener

Wal­deck-Fran­ken­berg – Frau­en, die pri­vat, im Eh­ren­amt oder im Be­ruf Vor­bild­li­ches für die Ge­sell­schaft im Land­kreis leis­ten, sind in Man­dern von der hei­mi­schen SPD-Land­tags­ab­ge­ord­ne­ten Dr. Da­nie­la Som­mer aus­ge­zeich­net wor­den. Mot­to: „Power-Frau­en in Wal­deck-Fran­ken­berg – du bist Spit­ze“.

„Al­le Frau­en, die be­wor­ben wur­den, sind auf ih­re Art und Wei­se spit­ze und ha­ben die Aus­zeich­nung ver­dient“, sag­te Da­nie­la Som­mer. „Oft agie­ren Frau­en im Stil­len und Ver­bor­ge­nen und wer­den da­für nicht aus­ge­zeich­net. Und das, ob­wohl sie für die Ge­sell­schaft Gro­ßes leis­ten. Die­ses En­ga­ge­ment will ich her­aus­he­ben und wür­di­gen.“

Die Eh­rung er­hiel­ten:

Aus der Gym­nas­tik­spar­te „Gym Step“ des TV Volk­mar­sen An­drea Riehl, Ka­rin Rest, Bar­ba­ra Tep­pe-Rest und Ni­co­le An­ed­da-Kempf. Sie al­le sind seit den 1990er Jah­ren in un­ter­schied­li­chen Funk­tio­nen im Ver­ein tä­tig, nicht al­lein in Sa­chen Gym­nas­tik.

Hil­de­gard Be­cker aus Die­mel­see ist Mit­be­grün­de­rin der Ar­beits­grup­pe Wal­deck‘sches Platt, en­ga­giert sich im För­der­ver­ein Klos­ter Flecht­dorf und im Wal­deck­schen Ge­schichts­ver­ein.

Re­na­te Drech­sel aus Bat­ten­berg ist seit 27 Jah­ren viel­fach ak­tiv im VdK-Orts­ver­band und bau­te das Nach­bar­schafts­netz­werk in Bat­ten­berg mit auf. Sie fährt den Bür­ger­bus, bie­tet mit ih­rem Au­to Fahr­ten zum Ein­kau­fen und zum Arzt an und or­ga­ni­siert ein Re­pa­ra­tur-Ca­fé.

An­na Evers aus Vöhl ist Vor­stands­mit­glied im För­der­ver­ein Syn­ago­ge, in dem sie sich man­nig­fal­tig en­ga­giert und leis­tet seit 30 Jah­ren Vor­stands­ar­beit im Ge­schichts­ver­ein It­ter-Hes­sen­stein.

Chris­ti­ne Go­ebel aus Bad Wil­dun­gen ar­bei­tet in der ka­tho­li­schen Kir­che und im Hos­piz­ver­ein eh­ren­amt­lich, den sie mit­ge­grün­det hat. 1981 schon rich­te­te sie ei­nen Be­su­cher­dienst für Kli­ni­ken mit ein, ist Ca­ri­tas Vor­sit­zen­de und im Ver­ein „Wir für uns“ tä­tig.

Wal­traud Stan­ko­witz aus Bat­ten­berg wur­de von ih­ren Mann vor­ge­schla­gen, be­treut seit Jah­ren die Re­ha­s­port­grup­pe des TSV Bat­ten­berg mit al­lem Drum und Dran.

Mir­jam Wee­gels aus Do­den­au ist ein ab­so­lu­ter Fa­mi­li­en­mensch. Seit Jahr­zehn­ten wirkt sie eh­ren­amt­lich in Frau­en­chor, Kir­chen­chor, bei der Pfle­ge des Au­ßen­ge­län­des der Kir­che in Al­len­dorf, leis­tet Vor­stands­ar­beit und or­ga­ni­siert Ver­an­stal­tun­gen mit. Sie ar­bei­tet im Se­nio­ren­heim auf der Burg in Fran­ken­berg und tritt als ver.​di-Mit­glied für bes­se­re Ar­beits­be­din­gun­gen ein.

Ute Cla­ßen aus Eder­tal ist seit 1993 eh­ren­amt­lich in der Evan­ge­li­schen Ge­mein­schaft tä­tig. Seit dem Jahr 2013 ist sie ak­tiv für ge­flüch­te­te Men­schen bei den The­men In­te­gra­ti­on, Asyl, Un­ter­stüt­zung bei Be­hör­den und Arzt­be­su­chen, Ori­en­tie­rung. Sie ko­or­di­niert die Grund­la­gen­ar­beit der Flücht­lings­hil­fe­VIA in Bad Wil­dun­gen.

Die jüngs­te der ge­ehr­ten Frau­en ist No­el Back­haus. Sie ist Trä­ge­rin des „Lu-Rö­der-Prei­ses“ des Lan­des­sport­bun­des 2021, Ab­tei­lungs­lei­te­rin Bad­min­ton und High­wal­kers beim TSV Kor­bach. 2010 star­te­te sie mit Voll­gas in die Eh­ren­amt­lich­keit mit vie­ler­lei Trai­nings­li­zen­zen und als Fuß­ball­schieds­rich­te­rin. 2004 war sie Staf­fel­läu­fe­rin von Kor­bach nach Athen zu den Olym­pi­schen Spie­len.

Al­le Ge­ehr­ten be­ka­men ei­ne Ur­kun­de, ein Prä­sent und ei­ne Fla­sche Wein. Ei­ne Ju­ry sprach au­ßer­dem Ute Gla­ßen und Chris­ti­ne Go­ebel je ei­nen Gut­schein für ei­ne Rei­se nach Wies­ba­den und No­el Back­haus ei­ne Rei­se nach Ber­lin zu.  wiw

1.8.2022, „Pu­tin fühlt sich auf his­to­ri­scher Mis­si­on“

„Pu­tin fühlt sich auf his­to­ri­scher Mis­si­on“

MON­TAGS­IN­TER­VIEW Der Ber­li­ner His­to­ri­ker Prof. Mi­cha­el Wildt über den Ukrai­ne-Krieg

 

Bei sei­nen For­schungs­ar­bei­ten über den Na­tio­nal­so­zia­lis­mus be­schäf­tig­te sich der Ber­li­ner His­to­ri­ker Prof. Mi­cha­el Wildt auch mit dem An­griffs­krieg der Deut­schen auf Po­len und die da­ma­li­ge So­wjet­uni­on und mit den deut­schen Ver­nich­tungs­la­gern in Ost­eu­ro­pa. Er setz­te sich da­bei auch mit der Ge­schich­te der be­setz­ten Län­der aus­ein­an­der. Bei sei­nem Be­such in Vöhl sprach er mit un­se­rer Zei­tung über den am 24. Fe­bru­ar ent­fes­sel­ten Ukrai­ne-Krieg – der sei­ne his­to­ri­schen Di­men­sio­nen hat und tief in die ukrai­ni­sche Ge­schich­te führt.

Der rus­si­sche Prä­si­dent Wla­di­mir Pu­tin spricht der Ukrai­ne of­fen­bar das Exis­tenz­recht ab und be­trach­tet sie als his­to­risch zu Russ­land ge­hö­rig. Die Ukrai­ner be­har­ren auf der Ei­gen­stän­dig­keit ih­rer Na­ti­on, ih­rer Kul­tur und ih­res Vol­kes. Wie be­ur­teilt der His­to­ri­ker den Ge­gen­satz?

Die ukrai­ni­sche Auf­fas­sung des Na­tio­nal­staa­tes ist völ­lig zeit­ge­mäß. Pu­tins Macht­an­spruch stammt aus dem Mit­tel­al­ter. Er sucht ei­ne his­to­ri­sche Le­gi­ti­mi­tät aus im­pe­ria­len Tra­di­tio­nen der Za­ren­zeit, die es nicht mehr gibt. Auch ich ha­be zu spät wahr­ge­nom­men, was Pu­tin in sei­nen Re­den ge­sagt hat, aber wir müs­sen ihn ernst neh­men: Pu­tin fühlt sich auf ei­ner his­to­ri­schen Mis­si­on.

Kanz­ler Olaf Scholz be­zeich­net den völ­ker­rechts­wid­ri­gen An­griffs­krieg Pu­tins als „Zei­ten­wen­de“. Lässt sich der Krieg be­reits his­to­risch ein­ord­nen?

Für Eu­ro­pa stellt der Krieg ei­nen Bruch mit der eu­ro­päi­schen Frie­dens­ord­nung und mit dem 1975 von der Kon­fe­renz über Si­cher­heit und Zu­sam­men­ar­beit in Eu­ro­pa ge­schlos­se­nen Ver­trag von Hel­sin­ki dar. Da hat die rus­si­sche Füh­rung ei­ne Zä­sur ge­setzt, die tief geht. Es braucht ei­ne sehr lan­ge Zeit, bis wie­der Ver­trau­en ent­ste­hen kann und ei­ne Zu­sam­men­ar­beit mit Russ­land mög­lich ist. Au­ßer­halb Eu­ro­pas zei­gen sich aber schon län­ger die im­pe­ria­len An­sprü­che Russ­lands, ob in Af­gha­ni­stan, in Sy­ri­en oder 2014 auf der Krim. Der deut­schen Po­li­tik ist erst sehr spät ge­wahr ge­wor­den, wel­che Plä­ne die rus­si­sche Re­gie­rung hat.

Al­ler­dings ist die nach 1945 ge­schaf­fe­ne Frie­dens­ord­nung der Welt schon ge­fähr­det.

In der Welt be­droht der An­griffs­krieg Russ­lands in ho­hem Ma­ße die Struk­tu­ren der Ver­ein­ten Na­tio­nen, nach de­nen die Gro­ß­mäch­te für Si­cher­heit und Aus­gleich sor­gen sol­len – Russ­land ist ja im UNO-Si­cher­heits­rat Ve­to­macht. Hier muss über die Struk­tu­ren der UNO nach­ge­dacht wer­den.

Für das heu­ti­ge Na­tio­nal­be­wusst­sein der Ukrai­ner ist of­fen­bar die Zeit zwi­schen der rus­si­schen Ok­to­ber­re­vo­lu­ti­on 1917 und dem Sieg der Ro­ten Ar­mee über Na­zi-Deutsch­land 1945 prä­gend. Wie war die Si­tua­ti­on in der heu­ti­gen Ukrai­ne zum En­de des Ers­ten Welt­kriegs?

In ost­eu­ro­päi­schen Län­dern wie in Po­len und der Ukrai­ne ist schon im 19. Jahr­hun­dert ein auf die Kul­tur aus­ge­rich­te­tes Na­tio­nal­be­wusst­sein auf­ge­kom­men. Mit dem Zer­fall des rus­si­schen Im­pe­ri­ums nach 1917 sind die Na­tio­nen dann auch als Na­tio­nal­staa­ten ent­stan­den. Auf dem Ge­biet der heu­ti­gen Ukrai­ne ha­ben aber et­li­che Kräf­te in ei­nem ver­hee­ren­den Bür­ger­krieg über die Vor­herr­schaft ge­kämpft.

Der Sieg der Ro­ten Ar­mee im Bür­ger­krieg be­en­de­te 1920 die Un­ab­hän­gig­keit der Ukrai­ne, das Bal­ti­kum wur­de durch den Hit­ler-Sta­lin-Pakt 1939 so­wje­tisch, Po­len wur­de ge­teilt. Wie hat sich die Si­tua­ti­on für die Ukrai­ner nach dem Be­ginn des deut­schen An­griffs- und Ver­nich­tungs­kriegs ge­gen die So­wjet­uni­on im Ju­ni 1941 ge­än­dert?

Im Bal­ti­kum und in der Ukrai­ne gab es Na­tio­nal­be­we­gun­gen un­ter­schied­li­cher Schat­tie­run­gen. Sie ha­ben ge­hofft, durch ein Bünd­nis mit den Deut­schen ge­gen die so­wje­ti­sche Herr­schaft ih­re Na­tio­nal­staat­lich­keit wie­der­zu­ge­win­nen. Auf deut­scher Sei­te war aber von An­fang an klar, dass kei­ne Na­tio­nal­staa­ten ent­ste­hen soll­ten. Es ging viel­mehr dar­um, Län­der wie die Ukrai­ne aus­zu­plün­dern. Die Wehr­macht soll­te sich aus dem Land er­näh­ren. Es war der deut­schen Füh­rung völ­lig klar, dass die Agrar­res­sour­cen nicht aus­reich­ten, es war ihr klar, dass Mil­lio­nen Men­schen des­halb ver­hun­gern wür­den.

Ein wich­ti­ger, aber um­strit­te­ner Mann die­ser Zeit ist der ukrai­ni­sche Par­ti­sa­nen­füh­rer Ste­pan Ban­de­ra: Für die ei­nen ist er bis heu­te ein Frei­heits­kämp­fer, für an­de­re ein fa­na­ti­scher Na­tio­na­list, Na­zi-Kol­la­bo­ra­teur und An­ti­se­mit. Wie schät­zen Sie ihn ein?

Ban­de­ra ist zwei­fel­los ein ge­walt­tä­ti­ger An­ti­se­mit und ein mi­li­tan­ter ukrai­ni­scher Na­tio­na­list. Für ihn war der Kom­mu­nis­mus ein Werk der Ju­den. Er hat die Po­gro­me an der jü­di­schen Min­der­heit in der Ukrai­ne ge­wollt und an­ge­feu­ert. Das macht die Am­bi­va­len­zen der Er­in­ne­rung heu­te in Ost­eu­ro­pa aus. Auf der ei­nen Sei­te wird an den Kampf ge­gen den Kom­mu­nis­mus er­in­nert, auf der an­de­ren Sei­te die mör­de­ri­sche an­ti­se­mi­ti­sche Sei­te nicht ge­se­hen oder so­gar ge­leug­net. Das ist ein schwie­ri­ger Um­gang die­ser Län­der mit der ei­ge­nen Ge­schich­te.

Durch all­zu spä­te Ge­richts­pro­zes­se ge­gen Auf­se­her in deut­schen Ver­nich­tungs­la­gern wie 2011 ge­gen John Dem­jan­juk ge­rie­ten die „Tra­w­ni­ki-Män­ner“ in den Blick: Räd­chen in der Tö­tungs­ma­schi­ne­rie der SS. Wer wa­ren sie?

Die Tra­w­ni­ki wa­ren ei­ne Hilfs­trup­pe, die die SS für die Ver­nich­tungs­la­ger im Os­ten aus den Kriegs­ge­fan­ge­nen der Ro­ten Ar­mee re­kru­tiert hat, vor al­lem un­ter ukrai­ni­schen Sol­da­ten.

Was hat die Ge­fan­ge­nen be­wo­gen, für „den Feind“ zu ar­bei­ten? Und dann noch in den Ver­nich­tungs­la­gern der SS?

Die deut­sche Füh­rung hat sich kei­ne gro­ßen Ge­dan­ken um die Kriegs­ge­fan­ge­nen ge­macht, sie hat ge­glaubt, der Krieg sei in drei Mo­na­ten ge­won­nen. Doch der Krieg dau­er­te län­ger, und die Wehr­machts­füh­rung traf die kriegs­ver­bre­che­ri­sche Ent­schei­dung, sich nicht um die Ver­sor­gung der Kriegs­ge­fan­ge­nen zu küm­mern – bis Fe­bru­ar 1942 wa­ren über mehr als Mil­lio­nen so­wje­ti­sche Ge­fan­ge­ne ver­hun­gert oder an Er­schöp­fung und Krank­hei­ten ge­stor­ben. In die­ser Si­tua­ti­on er­schien es vie­len als ein Aus­weg vor dem si­che­ren Tod, sich von der SS re­kru­tie­ren zu las­sen.

Wie stark sind die Tra­w­ni­ki an Ver­bre­chen be­tei­ligt?

Die meis­ten ha­ben mit­ge­macht beim Mas­sen­mord in den Ver­nich­tungs­stät­ten Bel­zec, So­bi­bor, Treb­linka. Sie hat­ten nichts ge­gen den Mas­sen­mord – oft auch aus an­ti­se­mi­ti­scher Ge­sin­nung. Des­halb ist John Dem­jan­juk aus mei­ner Sicht zu Recht we­gen Bei­hil­fe zum Mord an 28 060 Men­schen ver­ur­teilt wor­den. Es gab aber auch Tra­w­ni­ki, die ge­flo­hen sind oder ver­sucht ha­ben, sich mit Waf­fen­ge­walt ge­gen die SS-Leu­te zu stel­len. Doch die meis­ten wa­ren wil­li­ge Hel­fer.

Mit dem Sieg 1945 stieg die So­wjet­uni­on zur „Su­per­macht“ ne­ben den USA auf. Für Pu­tin ist ihr Zer­fall 1991 die „grö­ß­te geo­po­li­ti­sche Ka­ta­stro­phe des 20. Jahr­hun­derts“. War die ge­ra­de vom neu ge­wähl­ten rus­si­schen Prä­si­den­ten Bo­ris Jel­zin be­trie­be­ne Auf­lö­sung zwangs­läu­fig?

Der Zer­fall der So­wjet­uni­on war un­ver­meid­bar. Das Im­pe­ri­um konn­te so, wie es or­ga­ni­siert war, nicht wei­ter exis­tie­ren. Selbst ein Staa­ten­bund wie die 1991 ge­grün­de­te „Ge­mein­schaft un­ab­hän­gi­ger Staa­ten“ war schon nicht mehr mög­lich. Die neu­en Na­tio­nal­staa­ten woll­ten ih­re ei­ge­nen We­ge ge­hen.

Bei der De­bat­te im Wes­ten über den Um­gang mit Pu­tins An­griffs­krieg zie­hen man­che Par­al­le­len zur La­ge En­de der 1930er Jah­re, als Hit­ler im­mer ag­gres­si­ver nach Ge­biets­er­wei­te­run­gen ver­lang­te – bis er mit dem An­griff auf Po­len den Zwei­ten Welt­krieg aus­lös­te. Heu­te hei­ßt es, Ver­hand­lun­gen mit Pu­tin sei­en wie die 1939 ge­schei­ter­te „Ap­pease­ment-Po­li­tik“ der Bri­ten und Fran­zo­sen, Pu­tin müs­se „be­siegt“ wer­den. Lässt sich die Si­tua­ti­on ver­glei­chen?

Die Fra­ge stellt sich all­ge­mei­ner: Kann man aus der Ge­schich­te ler­nen? Die Ant­wort lau­tet: ja und nein. Wir kön­nen nicht aus Hit­lers Po­li­tik dar­auf schlie­ßen, wie Pu­tin agiert. Ei­ne sol­che Ana­lo­gie führt in ei­ne Sack­gas­se. Und auch oh­ne his­to­ri­sche Par­al­le­len zum Na­tio­nal­so­zia­lis­mus ist evi­dent, dass Pu­tin für Kriegs­ver­bre­chen ver­ant­wort­lich ist.

War­um dann der Drang zu his­to­ri­schen Par­al­le­len?

Wir er­le­ben ge­ra­de ei­ne un­vor­her­seh­ba­re Si­tua­ti­on, in der Men­schen ver­su­chen, sich in der Ge­schich­te zu ver­ge­wis­sern, in der sie ver­su­chen, Mar­kie­run­gen zu fin­den, um Ur­tei­le zu fin­den. Das kann ich sehr gut nach­voll­zie­hen. Es gibt durch­aus An­knüp­fungs­punk­te, auch Hit­ler hat die an­de­ren Mäch­te ge­täuscht, die mit Deutsch­land das Münch­ner Ab­kom­men ge­schlos­sen ha­ben. Aber trotz­dem sind die Aus­gangs­la­gen 1938 und heu­te völ­lig an­ders. Wir sind in ei­ner neu­en Si­tua­ti­on, auch die Kräf­te­ver­hält­nis­se sind un­ter­schied­lich. 1938 woll­ten Bri­ten und Fran­zo­sen ei­nen neu­en Krieg ver­hin­dern. In der Ge­gen­wart hat die west­li­che und be­son­ders die deut­sche Po­li­tik lan­ge ge­glaubt, durch Han­del und ge­gen­sei­ti­gen Nut­zen Krie­ge über­flüs­sig zu ma­chen, und da­hin­ter nicht die im­pe­ria­len Plä­ne Russ­lands wahr­neh­men wol­len.

Der Krieg und die hek­ti­sche Su­che nach En­er­gie­si­cher­heit ver­drän­gen wich­ti­ge an­de­re The­men.

Der Krieg tritt in den Mo­ment in die Welt­po­li­tik, in dem viel Drän­gen­de­res im Mit­tel­punkt ste­hen müss­te: der Kli­ma­wan­del. Um ihn ein­zu­däm­men, wä­re ei­ne welt­wei­te Zu­sam­men­ar­beit zwin­gend nö­tig. Der Krieg jetzt macht die­se ge­mein­sa­men glo­ba­len An­stren­gun­gen zu­nich­te und ist da­her ei­ne welt­wei­te Ka­ta­stro­phe. Pu­tin ist für mich in­so­fern nicht nur ein Kriegs­ver­bre­cher, son­dern ein Mensch­heits­ver­bre­cher.

Was wä­re in der jet­zi­gen La­ge zu tun?

Ziel der ge­mein­sa­men An­stren­gun­gen muss es sein, die Sou­ve­rä­ni­tät der Ukrai­ne zu er­hal­ten. Russ­land darf mit sei­nem An­griffs­krieg nicht durch­kom­men. Dann hat die Ukrai­ne das Wort, um zu sa­gen, wie ei­ne po­li­ti­sche Lö­sung aus­se­hen kann.

Wie könn­te der rus­si­sche An­griffs­krieg zu ei­nem En­de ge­bracht wer­den?

Der Krieg en­det erst dann, wenn die vol­le Sou­ve­rä­ni­tät der Ukrai­ne wie­der­her­ge­stellt ist. Sie wird sich mit der An­ne­xi­on ih­rer Ge­bie­te nie zu­frie­den­ge­ben. Aber ei­ne po­li­ti­sche Lö­sung ist mit der der­zei­ti­gen rus­si­schen Füh­rung wohl nicht mög­lich. Es braucht ei­nen grund­le­gen­den po­li­ti­schen Wech­sel, nur dann wird es ei­ne Lö­sung ge­ben, die dem Völ­ker­recht und der eu­ro­päi­schen Frie­dens­ord­nung ent­spricht.  -sg- Fo­tos: Ar­chiv / An­dre­as Ge­bert

28.7.2022, Judenhass tobte „vor aller Augen“

Judenhass tobte „vor aller Augen“

Historiker Michael Wildt berichtet in Vöhl über das Wissen um den Holocaust

Beim Vortrag in der Vöhler Synagoge: Der Berliner Historiker Prof. Michael Wildt sprach darüber, was die Deutschen über den Holocaust wussten – oder wissen konnten. Foto: Schilling

Vöhl – „Vor aller Augen. Was wussten die Deutschen vom Holocaust?“ Dieser Frage ging der Historiker Prof. Michael Wildt am Montag in der Vöhler Synagoge nach. Der Fachmann für die nationalsozialistische Diktatur zeichnete in seinem packenden Vortrag nach, wie viele Repressalien gegen Juden in aller Öffentlichkeit abliefen.

„Man musste nicht Antisemit sein, um NSDAP zu wählen“, sagte Prof. Wildt. Es habe viele Gründe gegeben, etwa der Wunsch nach einem „starken Mann“, der die Deutschen aus der Weltwirtschaftskrise und aus dem „Schandvertrag“ von Versailles führe. Aber: „Wer die Partei gewählt hat, hat Antisemitismus gewählt.“

Und die Partei habe viele Schritte zur Ausgrenzung und Demütigung der Juden öffentlich vollzogen. So stelle der erste Boykott jüdischer Geschäfte bereits im April 1933 eine „massive Zäsur“ dar –  „jeder konnte sehen, wie die Nationalsozialisten gegen Juden vorgingen – auch außerhalb des Gesetzes.“ Manche hätten nach der Entmachtung der SA 1934 und der Ermordung vieler Führungskader um Ernst Röhm geglaubt, damit sei die „revolutionäre Phase“ beendet und die Regierung komme in „geordnete Bahnen“. Doch der Terror ging weiter. Das Regime verdrängte Juden aus Behörden oder Kliniken – andere profitierten und übernahmen ihre Stellungen. Und: „Das Regime machte keinen Hehl daraus, dass es Konzentrationslager gab.“ Im „Stürmer“-Kasten hätten Einwohner nachlesen können, welche „antisemitischen Maßnahmen“ vor Ort ergriffen worden seien. Viele Juden hätten ihr Geschäft aufgegeben und seien in die Großstadt gezogen.

Die Deutschen hätten zudem mitbekommen müssen, wie ihre jüdischen Nachbarn emigrierten, flüchteten oder verschwanden. Falle es nicht auf, wenn 1000 Menschen zu Fuß durch die Stadt zum Bahnhof zogen, um deportiert zu werden? Hätten Schüler nicht nachgefragt, wo ihre Klassenkameraden geblieben seien? Da zeige sich bereits, dass in der Mehrheitsgesellschaft eine „soziale Distanz“ gegenüber den Juden dagewesen sei.

Beim reichsweiten Pogrom am 9. November 1938 habe sich die Lage noch zugespitzt. Da sei das Regime offen gegen die Juden vorgegangen. „Viele haben es gesehen“, die Zeitungen berichteten, auch die WLZ. Und nicht nur die SA habe mitgemacht, auch andere hätten zerstört und mitgeplündert. Wohl 200 Juden wurden ermordet.

Das Erschreckende: Der angerichtete Schaden sei in der Bevölkerung beklagt worden, betonte Prof. Wildt – „aber kaum jemand äußerte Mitgefühl für die Juden: Gleichgültigkeit war das Moment.“

Auch die Kirchen hätten weitgehend geschwiegen ob der Schändung der Gotteshäuser. Diese „Pogromstimmung“, dieser explosionsartige Ausbruch der Gewalt sei für ihn erklärungsbedürftig, sagte der Historiker. Sei es die Angst vor einem nahen Krieg gewesen?

Zer­stört: Die Kor­ba­cher Syn­ago­ge und die jü­di­sche Schu­le brann­ten im No­vem­ber 1938 nie­der. Fo­tos: Ar­chiv

Im Jahr 1939 ent­fes­sel­te Hit­ler mit dem An­griff auf Po­len den Zwei­ten Welt­krieg – und die Deut­schen er­hiel­ten neue Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men: Mit Feld­post­brie­fen und Fo­tos in­for­mier­ten Sol­da­ten die Deut­schen zu Hau­se über die Ge­scheh­nis­se ge­ra­de im Os­ten: die De­mü­ti­gun­gen der pol­ni­schen Ju­den, die mas­sen­haf­ten Er­schie­ßun­gen – dies wer­de auch in den Brie­fen the­ma­ti­siert, sag­te Prof. Wildt. Sie sei­en auch das „we­sent­li­che Ele­ment der Kennt­nis­se über den Ho­lo­caust“.

Hin­zu kam ein wei­te­res mo­der­nes Me­di­um: das von den Na­tio­nal­so­zia­lis­ten ge­för­der­te Ra­dio. Doch man­che „Volks­ge­nos­sen“ hör­ten nicht nur wie ge­wünscht deut­sche Pro­pa­gan­da, son­dern auch „Feind­sen­der“ wie die bri­ti­sche BBC – die schon ab Som­mer 1942 über die sys­te­ma­ti­sche Er­mor­dung von Ju­den in Po­len und der So­wjet­uni­on be­rich­tet ha­be.

Au­ßer­dem hät­ten vie­le von der De­por­ta­ti­on der Ju­den aus Deutsch­land, den Nie­der­lan­den oder Frank­reich pro­fi­tiert: Ihr Haus­rat wur­de „vor al­ler Au­gen“ ver­stei­gert. Woh­nun­gen wur­den frei.

Beim Wis­sen über den Ho­lo­caust sei al­ler­dings zu dif­fe­ren­zie­ren, be­ton­te Prof. Wildt: Die Mas­sen­er­schie­ßun­gen sei­en „in al­len Fa­mi­li­en“ Teil der Er­zäh­lung ge­we­sen. Aber das Aus­maß der Tö­tung in den Ver­nich­tungs­la­gern sei nicht all­ge­mein be­kannt ge­we­sen.

Doch schon nach­dem sich das Kriegs­glück für die Deut­schen 1943 ge­wen­det hat­te, sei in der Be­völ­ke­rung das Un­be­ha­gen da ge­we­sen, dass mit den Ju­den „et­was schlim­mes“ pas­siert sei, dass den Deut­schen des­halb Stra­fe der Sie­ger dro­he. So ha­be es ge­hei­ßen: „Wir wer­den al­le ver­gast.“ Wildt frag­te: „Wie kommt je­mand dar­auf?“

Sein Fa­zit: „Wis­sen setzt wis­sen wol­len vor­aus. Wer wis­sen woll­te, konn­te wis­sen.“ Prof. Wildt hat Ta­ge­bü­cher aus­ge­wer­tet – Schrei­ber ha­ben mit ih­ren Nach­fra­gen durch­aus ei­ni­ges an Wis­sen zu­sam­men­ge­tra­gen.

War­um woll­ten man­che nichts wis­sen? „Wenn man weiß, ist man ge­for­dert zu han­deln“, sag­te Prof. Wildt. Viel ein­fa­cher sei es, et­was ein­fach ge­sche­hen zu las­sen. Das gel­te für die Ge­gen­wart ge­nau so wie für die Leu­te in der NS-Dik­ta­tur.

Ei­ne leb­haf­te Dis­kus­si­on schloss sich an. Der Vor­sit­zen­de des För­der­krei­ses für die Vöh­ler Syn­ago­ge, Karl-Heinz Stadt­ler, be­rich­te­te über Schick­sa­le aus Vöhl und war­um die Syn­ago­ge das Po­grom 1938 über­stand. Es ging um Ei­gen­ver­ant­wor­tung, um Fra­gen von Ab­wä­gun­gen, um den An­ti­se­mi­tis­mus in der Ge­sell­schaft, um die Rol­le der Kir­chen und am En­de um den Krieg in der Ukrai­ne.  -sg-

27.7.2022, Vir­tuo­se Rei­se durch sechs Land­schaf­ten

Vir­tuo­se Rei­se durch sechs Land­schaf­ten

„Fis­Füz“ be­geis­tert Pu­bli­kum in der Vöh­ler Syn­ago­ge mit Mu­sik vom Schwar­zen Meer

Ma­xi­ma­le Spiel­freu­de: Die Grup­pe „Fis­Füz“ gab in Quin­tett­be­set­zung ein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Kon­zert in der ehe­ma­li­gen Syn­ago­ge in Vöhl. Fo­to: Amin Hen­nig

Vöhl – Auf den Spu­ren der Mu­sik­kul­tu­ren rund ums Schwar­ze Meer be­ga­ben sich die Mu­si­ke­rin­nen und Mu­si­ker der Grup­pe „Fis­Füz“ in Quin­tett­be­set­zung bei ei­nem Som­mer­kon­zert in der ehe­ma­li­gen Syn­ago­ge in Vöhl.

Das För­der­pro­gramm „Neu­start Kul­tur“ hat­te den Auf­tritt er­mög­licht. Zu den Richt­li­ni­en ge­hört al­ler­dings auch ein Ver­an­stal­ter, der da­zu be­reit ist, ins Ri­si­ko zu ge­hen. Von da­her be­dank­te sich Anet­te Meye auch aus­drück­lich bei Ka­rin Kel­ler für die Ein­la­dung.

Die Zu­hö­re­rin­nen und Zu­hö­rer wur­den nicht nur mit fri­schen Klän­gen und ver­trau­ten Har­mo­ni­en be­lohnt, son­dern be­ka­men ein klei­nes Welt­mu­sik­fes­ti­val mit un­ter­schied­li­chen En­sem­bles und So­lis­ten als Zu­ga­be, die sich für die Auf­tritts­mög­lich­keit mit ma­xi­ma­ler Spiel­freu­de be­dank­ten. Denn Mit­grün­der Mu­rat Cos­kun brach­te mit Toch­ter Ma­lit­ka und und Sohn Ya­schar auch die bei­den an­de­ren Mit­glie­der sei­nes Per­cus­sions­tri­os mit, der Ka­nun-Vir­tuo­se Mu­hit­tin Ke­mal er­wei­ter­te zu­dem das Klang­spek­trum mit sei­ner Kas­ten­zi­ther. In­so­fern ge­riet die Tour ums Schwar­ze Meer aus­ge­spro­chen viel­fäl­tig und ge­le­gent­lich auch ex­pe­ri­men­tell.

Der Auf­takt in Voll­be­set­zung mit zwei bul­ga­ri­schen Lie­dern in ra­schen Tem­pi, ver­track­ten Bal­kan­rhyth­men und voll mit ex­pres­si­ven Kla­ri­net­ten­läu­fen bis zum fi­na­len Ac­ce­le­ran­do hol­te das Stamm­pu­bli­kum bei den Hör­ge­wohn­hei­ten ab. An­schlie­ßend be­gann das mu­si­ka­li­sche Aben­teu­er in wech­seln­den Be­set­zun­gen mit al­ler­lei ex­pe­ri­men­tel­len Ele­men­ten oder auch Zu­mu­tun­gen.

Denn Mu­rat Cos­kun er­öff­ne­te die Rei­se mit Was­ser­per­kus­si­on und Stim­mungs­bil­dern von Strand und Ha­fen und bot da­mit ei­ne Im­pro­vi­sa­ti­on, die in Free-Jazz-Re­gio­nen vor­drang. Ei­ne Epi­so­de, bei der sich das tiefs­te Grun­zen der Bass-Kla­ri­net­te an hel­len Zi­ther­ak­kor­den rieb, wäh­rend Rah­men­trom­meln rausch­ten und Shaker ras­sel­ten. Die vir­tuo­se Rei­se durch sechs Land­schaf­ten mit ih­ren Fi­scher-, Hir­ten- oder Lie­bes­lie­dern er­klang als Sui­te voll ver­blüf­fen­der Wen­dun­gen.

Die grö­ß­te Ge­dulds­pro­be für das Pu­bli­kum stell­ten al­ler­dings die naht­lo­sen Über­gän­ge dar, denn die Lü­cken für den Bei­fall für so viel Spiel­kunst wur­den vor der Pau­se schmerz­lich ver­misst. Nach der Pau­se er­öff­ne­te die Aus­ein­an­der­set­zung rus­si­schen Kin­der- und Ko­sa­ken­lie­dern nicht nur grö­ße­re Spiel­räu­me für Ap­plaus, son­dern auch An­knüp­fungs­punk­te zur Klez­mer­tra­di­ti­on und ver­trau­ten Mus­tern.

In zahl­rei­chen So­li reiz­te Anet­te Meye das viel­fäl­ti­ge Klang­spek­trum von Alt- und Bass­kla­ri­net­te vir­tu­os aus, das ef­fekt­vol­le Zu­sam­men­spiel des Per­cus­sions­tri­os, das ab und an durch den Rah­men der Zi­ther zum Quar­tett er­wei­tert wur­de, ließ zu­min­dest der So­lis­tin am Blas­in­stru­ment ein paar Atem­pau­sen. Zum Fi­na­le stimm­te Ya­schar Cos­kun noch ei­ne trau­ri­ge Bal­la­de an, de­ren Me­lan­cho­lie sich auch bei der Über­neh­me des The­mas auf die Kla­ri­net­te über­trug.

Für Stan­ding Ova­tions be­dank­ten sich die Mu­si­ker mit ei­ner ful­mi­nan­ten Zu­ga­be für die vol­le Ka­pel­le.

22.7.2022, Flucht­trep­pe bie­tet Si­cher­heit

 

Flucht­trep­pe bie­tet Si­cher­heit

Auf der Flucht­trep­pe: (von links) För­der­ver­eins­vor­sit­zen­der Karl-Heinz Stadt­ler, Bür­ger­meis­ter Kars­ten Kal­hö­fer und Orts­vor­ste­her Pe­ter Gö­bel. Fo­to: Ar­min Hen­nig

Als Re­ak­ti­on auf die An­schlä­ge von Ha­nau und Hal­le war die Eta­blie­rung von Flucht­we­gen bei der al­ten Syn­ago­ge in Vöhl ver­ein­bart wor­den, denn ein voll be­setz­ter Kon­zert­raum in den Zei­ten vor Co­ro­na wä­re im Fal­le ei­nes Hass­ver­bre­chens, ins­be­son­de­re für die Be­su­cher auf der Em­po­re, ei­ne To­des­fal­le ge­we­sen.

In Ab­spra­che mit den Denk­mal­schutz wur­de ein Kon­zept ent­wi­ckelt, das sämt­li­che An­sprü­che in Sa­chen Si­cher­heit mit dem Er­halt von his­to­ri­scher Bau­sub­stanz ver­bin­det. Die Flucht­trep­pe von der Em­po­re geht an der Rück­sei­te auf den Hof, ein wei­te­rer Flucht­weg im Erd­ge­schoss führt über die Büh­ne auf die Gas­se.

Fi­nan­ziert wur­den die Maß­nah­men mit Kos­ten von 80 000 Eu­ro vom Land Hes­sen und Ver­eins­mit­glied Ge­off­rey Baird, der die feh­len­den zehn Pro­zent zum Ge­samt­vo­lu­men der Bau­maß­nah­me bei­steu­er­te.

Die In­te­gra­ti­on der Ste­len in das Au­ßen­ge­län­de der Syn­ago­ge ist mitt­ler­wei­le auch voll­bracht. Der Vor­sit­zen­de des För­der­ver­eins, Karl-Heinz Stadt­ler, ver­spricht sich von den Kunst­wer­ken auch ei­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Pas­san­ten und An­woh­nern, die bis­lang kei­ne nä­he­re Ver­bin­dun­gen zu den his­to­ri­schen Wur­zeln und kul­tu­rel­len The­men ge­knüpft ha­ben, die das An­lie­gen des Ver­eins und der Ver­an­stal­tun­gen im Haus bil­den.  ahi

5.7.2022, Amü­san­te Weis­hei­ten in der Syn­ago­ge

Amü­san­te Weis­hei­ten in der Syn­ago­ge

Schau­spie­ler Mi­cha­el Tri­schan er­zählt Wit­ze zu ver­schie­de­nen The­men

 Le­sung mit Hu­mor: Mi­cha­el Tri­schan bot dem Pu­bli­kum in der Syn­ago­ge amü­san­te Un­ter­hal­tung. Sein Sohn At­ti­la spiel­te am E-Pia­no und Jo­han­nes Dau auf der Kla­ri­net­te. Fo­to: pr

Vöhl – „Mei­ne Frau und ich ha­ben das Ge­heim­nis für ei­ne glück­li­che Ehe her­aus­ge­fun­den. Zwei­mal die Wo­che ge­hen wir in ein hüb­sches Re­stau­rant, ich geh diens­tags, sie frei­tags.“: Vie­le sol­cher amü­san­ten Weis­hei­ten hat der Schau­spie­ler Mi­cha­el Tri­schan, be­kannt ge­wor­den als Hans-Pe­ter Bren­ner in der Arzt­se­rie „In al­ler Freund­schaft“, in ei­ner Ver­an­stal­tung des Kul­tur­som­mers Nord­hes­sen in der Vöh­ler Syn­ago­ge er­zählt.

Der Auf­takt der Ver­an­stal­tung war et­was un­ge­wöhn­lich: Sie be­gann mit der Pau­se. Chris­tel Schil­ler, An­na Evers, El­ke Mül­ler und Bir­git Stadt­ler hat­ten nach­mit­tags Bro­te ge­schmiert und hübsch de­ko­riert. Pe­ter Gö­bel hat­te die Aus­stel­lung zur „Ak­ti­on Rein­hardt“ ab­ge­baut, um im Ver­an­stal­tungs­raum Platz für die zahl­rei­chen Gäs­te zu schaf­fen.

Ul­rich Mül­ler und Wal­ter Schau­der­na tru­gen Steh­ti­sche in den Hof, weil an­ge­sichts des schö­nen Wet­ters die „Pau­se“ mit be­leg­tem Brot, küh­len Ge­trän­ken und net­ten Ge­sprä­chen im Hof der Syn­ago­ge statt­fin­den soll­te. In­mit­ten der Ste­len, die der För­der­kreis im ver­gan­ge­nen Jahr er­wor­ben hat­te.

Doch zu­rück zur Haupt­sa­che: „Sex am Sab­bat“ hieß das Pro­gramm von Mi­cha­el Tri­schan, und na­tür­lich hat­te er auch zahl­rei­che an­rü­chi­ge Wit­ze auf La­ger. Ei­ne Kost­pro­be: „Rab­bi, gibt es ein ab­so­lut si­che­res Mit­tel, da­mit die Frau nicht schwan­ger wird?“ „Das gibt es: ein Glas Was­ser trin­ken!“ „Vor­her – oder nach­her?“ „An­statt …“

Tri­schan er­zähl­te Wit­ze zu ver­schie­de­nen The­men: Über die Weis­heit des Rab­bis, über Pries­ter, Pfar­rer und Rab­bi­ner, über Mann und Frau, über Ju­den in Ame­ri­ka, Ge­or­gi­en, Pa­läs­ti­na und vie­les an­de­re.

Und er er­zähl­te sie auf ei­ne Wei­se, dass die Zu­hö­rer nach je­dem Witz gar nicht an­ders konn­ten, als herz­haft zu la­chen. Und weil man wäh­rend Lach­sal­ven kei­ne Wit­ze er­zäh­len kann, hat­te Tri­schan Be­glei­ter mit­ge­bracht: Sein Sohn At­ti­la spiel­te am E-Pia­no und Jo­han­nes Dau auf der Kla­ri­net­te, und sie wa­ren ab­so­lut mehr als Pau­sen­fül­ler. Bei­de sind Meis­ter ih­res Fachs.

Doch ab­schlie­ßend noch mal zwei Wit­ze, über die be­son­ders stark ge­lacht wur­de: Ein Ju­de fragt den Rab­bi: „Was ist mit dem Sex am Sab­bat? Ist er er­laubt?“ Der ant­wor­tet: „Man darf am Sab­bat Sex ha­ben, aber es soll­te die ei­ge­ne Frau sein– denn ein Ver­gnü­gen darf es nicht sein.“ In Vöhl lach­ten hier die Frau­en be­son­ders laut.

Ein letz­ter Witz: Der klei­ne Da­vid ist ei­ne Nie­te in Ma­the und soll jetzt des­halb auf ei­ne stren­ge ka­tho­li­sche Schu­le ge­hen. Und tat­säch­lich, wie wild und vol­ler Angst fängt er an zu pau­ken, und er­hält im Zeug­nis ei­ne Eins. Die Mut­ter ist er­staunt, wie das pas­siert sei? Da sagt Da­vid: „Na, als ich den ar­men Ty­pen ge­se­hen ha­be, den sie ans Plus­zei­chen ge­na­gelt ha­ben, da wuss­te ich: Die mei­nen es ernst!“

Das Pu­bli­kum war sich ei­nig. Das wol­len wir öf­ter se­hen. Auch in der al­ten Syn­ago­ge! Und ge­nau­so ei­nig war sich der Vor­stand des För­der­krei­ses:  So was ho­len wir uns öf­ter!“  red

1.6.2022, Mas­sen­mord un­ter Tarn­na­men „Rein­hardt“

 

Mas­sen­mord un­ter Tarn­na­men „Rein­hardt“

Al­te Syn­ago­ge in Vöhl zeigt Son­der­aus­stel­lung 80 Jah­re nach De­por­ta­ti­on von Ju­den

 
In­for­ma­ti­ve Do­ku­men­te, ein­drucks­vol­le Kunst­wer­ke: Vom För­der­ver­ein Syn­ago­ge in Vöhl bau­ten (von links) Karl-Heinz Stadt­ler, Dr. Tho­mas Lu­dolph und Wal­ter Schau­der­na die Aus­stel­lung „Ak­ti­on Rein­hardt“ auf. Fo­tos: Karl-Her­mann Völ­ker

Vöhl – „Vor den Au­gen der Welt“ ge­scha­hen 1942 die Mas­sen­mor­de der Na­zis in den Ver­nich­tungs­la­gern Ost­eu­ro­pas, hei­ßt es auf der letz­ten Ta­fel zur Aus­stel­lung mit dem Ti­tel „Ak­ti­on Rein­hardt– Sie ka­men ins Ghet­to und gin­gen ins Un­be­kann­te“,, die e in der ehe­ma­li­gen Syn­ago­ge Vöhl er­öff­net wur­de. „Die Welt wuss­te es, aber tat nichts“, sag­te Karl-Heinz Stadt­ler, Vor­sit­zen­der des Syn­ago­gen-För­der­krei­ses, bei der Ver­nis­sa­ge.

Den al­li­ier­ten Gro­ß­mäch­ten sei es zu je­ner Zeit wich­ti­ger ge­we­sen, den Krieg zu ge­win­nen. Im Zu­ge der „Ak­ti­on Rein­hardt“ wur­den zwi­schen Ju­li 1942 und Ok­to­ber 1943 et­wa 1,6 bis 1,8 Mil­lio­nen Ju­den so­wie rund 50 000 Ro­ma aus den fünf Di­strik­ten des Ge­ne­ral­gou­ver­ne­ments (War­schau, Lu­blin, Ra­dom, Kra­kau und Ga­li­zi­en) in den Ver­nich­tungs­la­gern Bel­zec, So­bi­bor und Treb­linka er­mor­det.

Stadt­ler blät­ter­te die dunk­len Sei­ten der Chro­nik der sys­te­ma­ti­schen Ver­nich­tung der eu­ro­päi­schen Ju­den in sei­ner Re­de am Vor­abend des 1. Ju­ni auf, an dem vor 80 Jah­ren am Kas­se­ler Haupt­bahn­hof ein De­por­ta­ti­ons-Son­der­zug mit 508 Ju­den aus dem Re­gie­rungs­be­zirk Kas­sel ab­fuhr, dar­un­ter 42 Frau­en, Män­ner und Kin­der aus den Krei­sen Wal­deck und Fran­ken­berg (wir be­rich­te­ten).

Es sei dies nach Trans­por­ten aus Ost­eu­ro­pa der ers­te Zug aus dem Deut­schen Reich ge­we­sen, der in dem Ver­nich­tungs­la­ger So­bi­bor am 3. Ju­ni 1942 an­ge­kom­men sei, konn­te Bür­ger­for­scher Stadt­ler er­mit­teln. „In­ner­halb von zwei Stun­den wur­den sie al­le in den Gas­kam­mern ge­tö­tet.“ Zu­vor wa­ren ar­beits­fä­hi­ge Män­ner in Lu­blin ent­la­den und zum Bau des Kon­zen­tra­ti­ons­la­gers Ma­jd­anek se­lek­tiert wor­den.

Der Tarn­na­me „Ak­ti­on Rein­hardt“ be­zog sich auf den Vor­na­men von Rein­hard He­yd­rich, Lei­ter des Reichs­si­cher­heits­haupt­amts (RSHA), und ei­ner der Haupt­or­ga­ni­sa­to­ren des Ho­lo­caust, der im Mai 1942 nach ei­nem At­ten­tat in Prag ge­stor­ben sei und um den sich un­ter den Na­zis ein re­gel­rech­ter Per­so­nen­kult ent­wi­ckelt ha­be, wie Karl-Heinz Stadt­ler be­rich­te­te. Bis zum 31. De­zem­ber 1942 soll­te die „End­lö­sung der Ju­den­fra­ge“ er­folgt sein.

In Er­in­ne­rung an ein frü­he­res Schwer­punkt­the­ma der Syn­ago­ge Vöhl ver­wies Stadt­ler auf die von den Na­tio­nal­so­zia­lis­ten 1940/41 or­ga­ni­sier­te „Ak­ti­on T 4“ zur Er­mor­dung von 70 000 be­hin­der­ten Men­schen in Gas­kam­mern. „Die­ses frei­ge­setz­te Eu­tha­na­sie-Per­so­nal wur­de nun in den ost­eu­ro­päi­schen Ver­nich­tungs­la­gern der Ak­ti­on Rein­hardt ein­ge­setzt.“

Dank galt zu Be­ginn der Ver­nis­sa­ge Ra­phae­la Ku­la (Kas­sel) für die Ver­mitt­lung der in Ma­jd­anek kon­zi­pier­ten Wan­der­aus­stel­lung mit 20 Roll-Ups.

Ei­ne be­son­de­re Ver­tie­fung er­fah­re die The­ma­tik durch acht Bil­der und ei­ne Skulp­tur, die der Kor­ba­cher Kunst­ver­ein spe­zi­ell für das Schwer­punkt­the­ma De­por­ta­tio­nen an­ge­fer­tigt ha­be, wo­für er be­son­ders dank­bar sei, hob Stadt­ler her­vor.

Für ei­nen ein­fühl­sa­men mu­si­ka­li­schen Rah­men der Aus­stel­lungs­er­öff­nung sorg­te mit der Quer­flö­te Bar­ba­ra Küp­fer.

31.5.2022, Die Na­men der De­por­tier­ten

 

Die Na­men der De­por­tier­ten

Irm­gard Strauss aus Ei­mel­rod

Die Na­men der am 1. Ju­ni 1942 aus dem heu­ti­gen Kreis Wal­deck-Fran­ken­berg De­por­tier­ten hat Karl-Heinz Stadt­ler vom För­der­ver­ein der Vöh­ler Syn­ago­ge aus Trans­port­lis­ten und Auf­stel­lun­gen der Land­rats­äm­ter er­mit­telt:

Aus Bat­ten­feld: Sel­ma El­sof­fer und Wil­helm El­sof­fer.

Aus Ge­mün­den: Emi­lie Marx, Ama­lie Wolff und Edith Wolff.

Aus Vöhl: Bea­te Fran­ken­thal, Her­mi­ne Roth­schild, Gün­ter Stern­berg, Mar­tin Stern­berg und Ro­sa­lie Stern­berg.

Aus Rho­den: Lou­is Ja­cob, Max Ja­cob, So­phie Ja­cob, Ro­sel Ja­cob, Klär­chen Ja­cob und Rolf Ja­cob.

Aus Wr­e­xen: Ar­tur Lo­eb, Her­mi­ne Lö­wens­tern, Abra­ham Strauss.

Aus Us­seln: Ber­ta Schön­städt und Ru­dolf Schön­städt.

Aus Ei­mel­rod: Her­mann Strauss, Irm­gard Strauss und Jen­ny Strauss.

Aus Sach­sen­hau­sen: Il­se Bloch und Li­na Bloch.

Aus Adorf: Li­na Wei­ler und Paul Wei­ler.

Aus Volk­mar­sen: In­ge Lich­ten­stein, Mein­hard Lich­ten­stein, Kä­the Lich­ten­stein, Er­na Mi­chel und Ro­sa Ro­sen­stock.

Aus Kor­bach: Em­ma Hirsch, Me­ta Schön­thal, Hed­wig Katz, Sieg­fried Katz, Hen­ny Kauf­mann, Ru­dolf Kauf­mann, Her­jet­te oder Hen­ri­et­te Mos­heim, Feo­do­ra Mos­heim, Fritz Mos­heim und Lud­wig Mos­heim.

Dr. Ma­ri­on Li­li­en­thal hat 18 in So­bi­bor Er­mor­de­te mit Ge­burts- und Wohn­ort Kor­bach er­mit­telt – sie nennt auch: Frie­da Gold­berg, Lo­thar Gold­berg, Ro­sel Ja­kob, Em­ma Hirsch, Hed­wig Katz, Sieg­fried Katz, Hen­nie Her­mi­ne Lö­wens­tern, Hen­ri­et­te Mos­heim, Her­mi­ne Roth­schild, Mar­tha Schön­thal Frie­del Straus, Irm­gard Straus, Her­mann Straus, Jen­ny Straus und Jo­han­na Wert­heim. Ed­mund Mos­heim wur­de in Ausch­witz er­mor­det. zve

31.5.2022, Vor 80 Jahren

 

VOR 80 JAH­REN
Die zwei­te De­por­ta­ti­on von Ju­den aus Wal­deck und Fran­ken­berg läuft an
Kei­ner hat die Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger über­lebt

 
Ein Mo­dell des Ver­nich­tungs­la­gers So­bi­bor: Vöh­ler Ju­gend­li­che ha­ben es 2012 ge­baut, als in der dor­ti­gen Syn­ago­ge an die De­por­ta­ti­on vom 1. Ju­ni 1942 er­in­nert wur­de. In­zwi­schen stellt es der be­freun­de­te Volk­mar­ser Ar­beits­kreis „Rück­blen­de – Ge­gen das Ver­ges­sen“ in sei­nem Gus­tav-Hü­ne­berg-Haus aus. Fo­tos: Karl-Her­mann Völ­ker

Wal­deck-Fran­ken­berg – Vor 80 Jah­ren be­gann die zwei­te De­por­ta­ti­on von Ju­den aus 62 Dör­fern und Städ­ten des Kas­se­ler Re­gie­rungs­be­zirks. Sie wur­den ge­walt­sam aus ih­ren Woh­nun­gen ge­holt und in ein Sam­mel­la­ger nach Kas­sel ge­bracht.

Am 1. Ju­ni 1942 star­te­te der Son­der­zug „DA 57“ mit 508 Män­nern, Frau­en und Kin­dern. Die Zie­le wa­ren die Ver­nich­tungs­la­ger im Di­strikt Lu­blin – als ein­zi­ger über­leb­te Ro­bert Ei­sen­städt.

Un­ter den De­por­tier­ten wa­ren auch min­des­tens 42 jü­di­sche Ein­woh­ner aus dem heu­ti­gen Wal­deck-Fran­ken­berg. Al­lein 20 Män­ner, Frau­en und Kin­der hat­ten den Ge­burts- und Wohn­ort Kor­bach – 3,93 Pro­zent. Kei­ner von ih­nen soll­te über­le­ben.

Mi­nu­ti­ös wur­de auch die­se De­por­ta­ti­on vor­be­rei­tet. Be­reits am 20. März 1942 in­for­mier­te die Ge­hei­me Staats­po­li­zei­stel­le in Kas­sel die Land­rä­te und Po­li­zei­dienst­stel­len über schon „lau­fen­de Eva­ku­ie­rungs­ak­tio­nen“, bei de­nen in nächs­ter Zeit „auch aus dem Re­gie­rungs­be­zirk Kas­sel ca. 840 Ju­den nach dem Os­ten ab­ge­scho­ben“ wer­den soll­ten.

Auf der De­por­ta­ti­ons­lis­te stan­den auch Ju­den, die vom ers­ten Trans­port am 9. De­zem­ber 1941 zu­rück­ge­stellt wor­den wa­ren – et­wa die bis 1937 in Kor­bach le­ben­den Al­bert und Ehe­frau Frie­da Gold­berg. Schon Wo­chen vor der Ver­schlep­pung war Wr­e­xen zum Ghet­to-Sam­mel­la­ger für jü­di­sche Men­schen aus Kor­bach, Vöhl und Dör­fern des Uplan­des ge­wor­den.

Am 31. Mai 1942, heu­te vor ge­nau 80 Jah­ren, muss­ten auch in den da­ma­li­gen Krei­sen Wal­deck und Fran­ken­berg 42 Ju­den mit we­ni­gen Hab­se­lig­kei­ten im Ge­päck in Zu­lei­tungs­zü­gen nach Kas­sel auf­bre­chen.

Es ist zu ver­mu­ten, dass die Kor­ba­cher Ju­den erst re­la­tiv spät von der be­vor­ste­hen­den „Um­sied­lung“ er­fuh­ren. Ihr Zug nach Kas­sel fuhr um 6.20 Uhr ab. Der frü­he Ter­min er­mög­lich­te ei­nen Ab­trans­port oh­ne öf­fent­li­ches Auf­se­hen.

Wel­che Angst, Ver­zweif­lung und Not die be­vor­ste­hen­de De­por­ta­ti­on aus­lös­te, kann nur er­ahnt wer­den. Die nach Wr­e­xen ge­brach­ten Kor­ba­che­rin­nen An­na und El­la Ba­er sa­hen schein­bar kei­nen an­de­ren Aus­weg, als sich am Vor­abend der De­por­ta­ti­on das Le­ben zu neh­men.

Dass bei die­ser Ver­schlep­pung in den Tod, zy­nisch „Aus­wan­der­er­trans­port“ über­schrie­ben, herz­los ge­zählt und bü­ro­kra­tisch ver­wal­tet wur­de, zei­gen die er­hal­te­nen Trans­port­lis­ten ab Kas­sel, die die Na­men al­pha­be­tisch und oh­ne Rück­sicht auf Orts- oder Fa­mi­li­en­zu­sam­men­ge­hö­rig­keit bis zur Zif­fer 508 auf­zäh­len. Die 508 wa­ren in den Wag­gons, als der Zug am 1. Ju­ni 1942 in Kas­sel star­te­te. In Hal­le wur­den wei­te­re 155 Men­schen ein­ge­la­den. Es war heiß und sti­ckig in den Wag­gons, schnell gin­gen Was­ser und Es­sen aus. Die La­ge war aus­sichts­los: „Die Leu­te wa­ren völ­lig mut­los“, schil­der­te Ro­bert Ei­sen­städt spä­ter.

Am 3. Ju­ni 1942 er­reich­te der Son­der­zug den Bahn­hof in Lu­blin. Auf ei­nem Ne­ben­gleis wur­de „ent­la­den“ – um die 100 kräf­ti­ge, ar­beits­fä­hi­ge Män­ner zwi­schen 15 und 50 Jah­ren wur­den für das Kon­zen­tra­ti­ons­la­ger Ma­jd­anek „se­lek­tiert“ – sie muss­ten dort Schwerst­ar­beit leis­ten.

Dann fuhr der Zug wei­ter – di­rekt ins Ver­nich­tungs­la­ger So­bi­bor. Dort wur­den die üb­ri­gen De­por­tier­ten ver­gast.

Die De­por­ta­ti­on am 1. Ju­ni war die zwei­te gro­ße aus dem Re­gie­rungs­be­zirk, be­vor am 7. Sep­tem­ber 1942 die letz­ten noch in den Krei­sen le­ben­den Ju­den nach The­re­si­en­stadt und von dort in To­des­la­ger ab­trans­por­tiert wur­den.

30.5.2022, Ge­nia­le Mu­si­ker aus Finn­land

 

Ge­nia­le Mu­si­ker aus Finn­land

„Narink­ka“ bril­liert bei Kon­zert in Vöh­ler Syn­ago­ge

Die Grup­pe „Narink­ka“ be­geis­ter­te das Pu­bli­kum: (von links) die Mu­si­ker Sam­po Las­si­la (Kon­tra­bass), Mark­ku Le­pi­stö (Ak­kor­de­on), Jan­ne Tuo­mi (Per­kus­sio­nist) und Alexo Trygg (Vio­la). Fo­to: Nad­ja Ze­cher-Christ

Vöhl – Ei­nen be­son­de­ren mu­si­ka­li­schen Le­cker­bis­sen ha­ben Mu­sik­lieb­ha­ber am Mitt­woch­abend in der Vöh­ler Syn­ago­ge ser­viert be­kom­men. Prä­sen­tiert von der Deutsch-Fin­ni­schen Ge­sell­schaft läu­te­te das fin­ni­sche En­sem­ble „Narink­ka“ die Kon­zert­sai­son ein.

Kom­po­nist Sam­po Las­si­la (Kon­tra­bass), Mark­ku Le­pi­stö (Ak­kor­de­on), Jan­ne Tuo­mi (Per­kus­si­on) und Alexo Trygg (Vio­la) be­geis­ter­ten das Pu­bli­kum mit ih­rer spe­zi­el­len In­ter­pre­ta­ti­on der tra­di­tio­nel­len jü­di­schen In­stru­men­tal­mu­sik, die sie als „Suo­mik­lez­mer“ be­zeich­nen. Man konn­te sich da­von über­zeu­gen, dass der Tan­go der Blues der Fin­nen ist, denn des­sen Klän­ge ka­men mit me­lan­cho­li­scher Lei­den­schaft da­her. Mit ei­nem mit­rei­ßen­den Stück über Bu­ko­wi­na zeig­te das Quar­tett sei­nen Sup­port für die Ukrai­ne.

Die kon­ge­nia­len Mu­si­ker ent­führ­ten das Pu­bli­kum in die dunk­len Wäl­der im Os­ten Hel­sin­kis. Sie web­ten ei­nen zau­ber­haf­ten Klang­tep­pich. Sam­po Las­si­la ent­lock­te sei­nem Kon­tra­bass Wind­ge­räu­sche. Mark­ku Le­pi­stö ahm­te mit sei­nem Ak­kor­de­on Vo­gel­ge­zwit­scher nach. Zart zup­fend er­zeug­te Alexo Trygg Was­ser­trop­fen auf sei­ner Vio­la, wäh­rend Per­kus­sio­nist Jan­ne Tuo­mi auf sei­nem Be­cken mit Jazz­be­sen das Rau­schen von Blät­tern imi­tier­te. Bei der Win­ter­sze­ne auf dem Wi­kin­ger­hü­gel ver­zau­ber­te er zu­dem mit dem Klang ver­schie­de­ner Glöck­chen.

Die Ei­gen­kom­po­si­tio­nen aus dem Os­ten Hel­sin­kis, die „Suo­mik­lez­mer“, be­sta­chen durch ra­san­te Ton­art­wech­sel. Mal wa­ren sie mit­rei­ßend rhyth­misch, dann ge­mäch­lich und sanft oder gar ge­konnt schräg me­lo­di­ös. Bei ei­ner Tanz­sze­ne von der grö­ß­ten fin­ni­schen In­sel wipp­te so manch Zu­hö­rer mit den Fü­ßen. Mys­ti­sche Klän­ge und Ge­räu­sche gab es beim Stück über Finn­lands Na­tio­nal­park Ou­lan­ka zu Ge­hör.

Das Pu­bli­kum in der Vöh­ler Syn­ago­ge spar­te nicht mit Zwi­schen­ap­plaus und for­der­te sich am En­de mit don­nern­dem Ap­plaus noch ein ro­man­ti­sches Stück über ei­ne Lie­bes­sze­ne im Shop­ping Cen­ter ein.

30.4.2022, Er­in­nern an jü­di­sches Le­ben

Er­in­nern an jü­di­sches Le­ben

Neue Bro­schü­re soll Rei­se­be­glei­ter bei Tou­ren durch den Land­kreis sein

 Bro­schü­re vor­ge­stellt: (von links) Dr. Wolf­gang Wer­ner (Fo­tos), Axel Mar­burg (Bat­ten­feld, Au­tor), Mi­ri­am Gra­bow­ski (Bad Wil­dun­gen, Ge­stal­tung), Karl-Heinz Stadt­ler (Au­tor, Or­ga­ni­sa­ti­on), Jo­han­nes Gröte­cke (Bad Wil­dun­gen, Au­tor), Dr. Ma­ri­on Li­li­en­thal (Kor­bach, Au­to­rin), Dr. Horst He­cker (Fran­ken­berg, Au­tor), Uta Op­per-Fied­ler (Ge­mün­den, Au­to­rin), Ernst Klein (Volk­mar­sen, Au­tor), Land­rat Jür­gen van der Horst. Auf dem Fo­to fehlt Lo­thar Al­brecht (Sach­sen­hau­sen, Au­tor). Fo­to: Hen­nig

Vöhl – „Er­in­ne­rung an jü­di­sches Le­ben in Wal­deck-Fran­ken­berg“, ist der Ti­tel ei­ner Bro­schü­re mit über 70 Sei­ten Um­fang, die Schü­ler und Tou­ris­ten als Rei­se­be­glei­ter über die Ge­schich­te des Land­krei­ses und sei­ner Men­schen in­for­mie­ren soll. Den ers­ten ge­wünsch­ten Ef­fekt hat die mit vie­len Bil­dern aus den Städ­ten und Ge­mein­den il­lus­trier­te Pu­bli­ka­ti­on schon ge­leis­tet.

So ver­wies Land­rat Jür­gen van der Horst auf den Er­folg sei­ner Toch­ter, die bei der Vor­be­rei­tung ei­nes Re­fe­rats über jü­di­sches Le­ben in Bad Arol­sen auf das druck­fri­sche Heft zu­rück­grei­fen konn­te, das in ei­ner Auf­la­ge von 5000 Stück ge­druckt wur­de.

Der er­folg­reich be­stan­de­ne ers­te Här­te­test war nicht der ein­zi­ge Grund, wes­halb der Land­rat den In­itia­to­ren und Au­to­ren des Pro­jekts für ih­ren Bei­trag zur Er­in­ne­rungs­kul­tur dank­te. „Bis zur Zä­sur durch die NS-Zeit wa­ren die Ju­den ein Teil der Ge­mein­schaft, sie un­ter­schie­den sich nur durch ih­ren Glau­ben. Von den 800, die ein­mal hier ge­lebt ha­ben und Op­fer der Ver­fol­gung durch die Na­zis wur­den, kehr­ten die al­ler­we­nigs­ten zu­rück, die Men­schen ha­ben ei­ne Lü­cke hin­ter­las­sen, sie feh­len uns“, sag­te van der Horst. Er hofft auf ei­ne wei­te­re In­ten­si­vie­rung der Er­in­ne­rungs­kul­tur.

„Bei die­ser Zahl han­delt es sich um Men­schen, die ir­gend­wann in un­se­rem heu­ti­gen Kreis­ge­biet ge­wohnt ha­ben, da­bei sind auch die, die aus­ge­wan­dert sind und von dort de­por­tiert wur­den“, er­gänz­te Karl Heinz Stadt­ler, der in sei­ner Re­de bis zu den An­fän­gen der Spu­ren­su­che nach jü­di­schem Le­ben An­fang der 1980er zu­rück­ging.

„Die ers­ten Im­pul­se ka­men von Zu­ge­zo­ge­nen, de­nen es leich­ter fiel, an den Schutt von Schuld und Ver­drän­gung zu rüh­ren,“ er­klär­te er. Die ers­te Idee zu der Bro­schü­re „Er­in­ne­rung an jü­di­sches Le­ben in Wal­deck-Fran­ken­berg“ kam von Ernst Klein und Karl-Heinz Stadt­ler schon vor zehn Jah­ren, an­ge­dacht war ei­ne Fahr­rad­wan­der­kar­te zu den Denk­ma­len jü­di­schen Le­bens.

Doch ei­ne Ta­ges­tour er­wies sich an­ge­sichts der Grö­ße des Krei­ses als nicht durch­führ­bar: zu vie­le Or­te und zu gro­ße Di­stan­zen. Kon­se­quent wei­ter ge­dacht, ent­stand nun mit­hil­fe zahl­rei­cher Kol­le­gen und Co-Au­to­ren ei­ne klei­ne, reich­lich be­bil­der­te En­zy­klo­pä­die, mit der sich vie­le Aus­flü­ge von Bat­ten­feld bis Rho­den oder Arol­sen bis Wil­lin­gen pla­nen las­sen.

In dem hand­li­chen Rei­se­be­glei­ter sind mus­ter­gül­tig re­stau­rier­te Denk­mä­ler eben­so auf­ge­führt wie Ge­bäu­de, die nach Um­bau oder Um­wid­mung die sel­ben Funk­tio­nen er­fül­len wie nach 1938. Aber auch an­de­re, nicht auf An­hieb er­kenn­ba­re Re­lik­te aus der Ver­gan­gen­heit las­sen sich dank der Il­lus­tra­ti­on leich­ter auf­spü­ren.

Am En­de je­des Ka­pi­tels sind An­sprech­part­ner für je­de Stadt oder Ge­mein­de bzw. die je­wei­li­gen Orts­tei­le auf­ge­führt, das sind in der Re­gel die Au­to­ren der ent­spre­chen­den Ka­pi­tel.

Fi­nan­ziert wird die Bro­schü­re durch den Land­kreis und das Netz­werk für To­le­ranz, das die För­de­rung durch Bun­des­mit­tel aus dem Pro­gramm „De­mo­kra­tie le­ben“ des Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­ri­ums er­mög­licht.

Ei­nen be­son­de­ren Dank für die Un­ter­stüt­zung sprach Karl-Heinz Stadt­ler dem MV Me­di­en Ver­lags Fran­ken­berg und sei­nem Ge­schäfts­füh­rers Oli­ver Gentzsch aus, der mit der kos­ten­frei­en Nut­zung von Orts­kar­ten aus dem „Hand­li­chen Te­le­fon­buch“ auch zum rund­um ge­lun­ge­nen Er­geb­nis bei­trug.

18.3.2022, Vorstand wiedergewählt – Ingeborg Drüner zum Ehrenmitglied ernannt


Foto: Walter Schauderna
Das Foto zeigt Ehrenmitglied Ingeborg Drüner und den Vorstand des Förderkreises; es fehlen Sahra Küpfer und Jan-Friedrich Eisenberg.

18. März 2022
Vorstand wiedergewählt – Ingeborg Drüner zum Ehrenmitglied ernannt

An der Jahreshauptversammlung des Förderkreises Synagoge in Vöhl e.V. nahm auch Landrat Jürgen van der Horst teil und sprach dem Verein seine Anerkennung für seine engagierte und auch für die Region bedeutende Arbeit aus. Der Landkreis wie auch die Nationalparkgemeinde Vöhl sind Mitglieder des Vereins. Für die Gemeinde sprach Ortsvorsteherin Monika Heidel ein Grußwort, richtete die Grüße des Bürgermeisters und der gemeindlichen Gremien aus und würdigte ebenfalls das Engagement des Förderkreises gegen Rassismus und Antisemitismus und für die Demokratie.
Vereinsvorsitzender Karl-Heinz Stadtler berichtete über die zahlreichen und weit über die Region hinaus beachteten Aktivitäten des Jahres 2021. Schwerpunkte waren die Veranstaltungen rund um die Stelenausstellung von August bis Oktober und die Baumaßnahmen Ende des Jahres. Zwar mussten viele Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie ausfallen, doch zumindest im Sommer konnten mehrere Konzerte im Schlossgarten bzw. in der Henkelhalle stattfinden. Auch das Landkulturbotenprojekt wurde wieder durchgeführt. Schatzmeister Herbert Keim stellte fest, dass die Maßnahmen wegen der vielen positiv beschiedenen Förderanträge die Vereinskasse nicht belastet haben. Kassenprüfer Gerhard Henkel bestätigte eine ausgezeichnete Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstands, die auch einstimmig gewährt wurde.
Ingeborg Drüner, die dem Vorstand seit 2001 als zweite Vorsitzende – von 2014-2017 auch als kommissarische erste Vorsitzende - angehörte, erklärte aus Alters- und Gesundheitsgründen nicht mehr kandidieren zu wollen. Karl-Heinz Stadtler würdigte die engagierte und von starkem Verantwortungsbewusstsein geprägte Arbeit des ausscheidenden Vorstandsmitglieds. Die Versammlung ernannte Ingeborg Drüner zum Ehrenmitglied des Vereins. Mit Blumenstrauß und goldener Ehrennadel vollzog Stadtler die Ernennung.
Die Neuwahlen, geleitet von Ortsvorsteherin Heidel, hatten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Karl-Heinz Stadtler, Schriftührerinnen Elke Müller und Karin Keller, Kassierer*in Herbert Keim und Birgit Stadtler; Beisitzer Anna Evers, Christel Schiller, Sarah Küpfer, Günter Maier, Walter Schauderna, Peter Göbel, Jan Friedrich Eisenberg, Berthold Herberz und – zum ersten Mal im Vorstand – Dr. Thomas Ludolph und Philipp Wecker.
Auch das Jahr 2022 ist geprägt von vielen Veranstaltungen. Dienstagskino und „Offene Synagoge“ einmal im Monat gehören ebenso dazu wie mehrere Konzerte, Ausstellungen und Vorträge. Einen Schwerpunkt bilden die Veranstaltungen zum 80. Jahrestag mehrerer Deportationen im Jahr 1942, bei denen viele Juden aus Waldeck-Frankenberg, aber insbesondere auch aus Vöhl in die Konzentrations- und Vernichtungslager im Osten gebracht und dort ermordet wurden.
 

8.3.2022, Rote Rosen für starke Frauen

 

Rote Rosen für starke Frauen

Duo „tonArt“ überzeugt in Synagoge mit heiteren und gefühlvollen Liedern

Gibt jedem Lied eine eigene Note: Das Duo „tonArt“ mit Claudia Paul und Gerald Berberich bei ihrem Konzert in der Synagoge Vöhl. Foto: Stefanie Rösner

23.2.2022, Kids-Chor-Pro­jekt mit Song­wri­te­rin Na­di­ne Fin­ger­hut


Mitt­woch, 23. Fe­bru­ar 2022
, Wal­de­cki­sche Lan­des­zei­tung /
Lo­ka­les


Kids-Chor-Pro­jekt mit Song­wri­te­rin Na­di­ne Fin­ger­hut

Vöhl – Von Mit­te März bis Ju­li – so­weit die pan­de­mi­sche La­ge es zu­lässt – bie­tet Na­di­ne Fin­ger­hut ei­nen Kids-Pop­chor-Work­shop an, für den sich Kin­der im Al­ter von sechs bis elf Jah­ren aus Vöhl und Um­ge­bung be­wer­ben kön­nen. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los. Die Plät­ze sind be­grenzt auf ma­xi­mal 15 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer pro Grup­pe. Ge­sun­gen wird in zwei Grup­pen je­weils diens­tags (Grup­pe 1 von 15 bis 16 Uhr und Grup­pe 2 von 16 bis 17 Uhr) in der Vöh­ler Syn­ago­ge und in Ko­ope­ra­ti­on mit dem För­der­ver­ein der Syn­ago­ge Vöhl. Er­mög­licht wird das Pro­jekt vom Un­ter­neh­men Ern­stings Fa­mi­ly, das in Deutsch­land und Ös­ter­reich Kids-Chor-Pro­jek­te an Grund­schu­len mit pro­fes­sio­nel­len Künst­lern för­dert. Bis­her fan­den die Pro­jek­te im­mer nur di­rekt in und an Schu­len statt, zum ers­ten Mal gibt es jetzt in Vöhl ein für al­le Kin­der of­fe­nes Kids-Chor Pro­jekt.

Na­di­ne Fin­ger­hut: „Es ist egal, wo­her ihr kommt, ob ihr schon ein­mal in ei­nem Chor ge­sun­gen habt, oder noch gar kei­ne Er­fah­rung habt – ich freue mich rie­sig dar­auf mit euch ge­mein­sam ei­ni­ge schö­ne Songs zu er­ar­bei­ten. Am En­de des Work­shops wer­den wir so­gar ge­mein­sam auf­tre­ten und ei­nen der Songs zu­sam­men auf­neh­men.“

Be­wer­bun­gen durch die El­tern für ih­re Kin­der sind noch kur­ze Zeit per E-Mail an na­di­ne@​nadine-​fin​gerh​ut.​de mög­lich. Es sind nur noch we­ni­ge Plät­ze frei.  red

kids-chor.de

19.2.2022, Diesmal 25 000 Euro ausgeschüttet

 

Diesmal 25 000 Euro ausgeschüttet

Sparkasse Waldeck-Frankenberg überreicht Gewinne aus Adventskalender

Das Landkulturboten-Pojekt der Synagoge Vöhl hat sich in den letzten Jahren etabliert. 1000€ sollen dabei helfen, dass es so bleibt. Foto pR

Waldeck-Frankenberg – Die Advents- und Weihnachtszeit ist nicht nur die Zeit der Besinnlichkeit und des Miteinanders, sie ist natürlich auch die Zeit der Geschenke. Doch nicht immer kommt alles, was im Strumpf steckt oder unter dem Baum liegt, gut an.

Ganz anders sehen das die insgesamt 29 Vereine, die im Dezember reichlich beschenkt wurden. Die Sparkasse Waldeck-Frankenberg hat mit ihrem Adventskalender wieder zahlreiche Wünsche erfüllt und dafür gesorgt, dass tolle Vereinsprojekte realisiert werden können. „Das besondere am Sparkassen- Adventskalender 2021 war, dass erstmals fünf besonders nachhaltige Projekte zusätzlich ausgezeichnet wurden“, sagt Michael Bott, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Waldeck-Frankenberg. Und so warteten die Vereinsvertreter nicht nur vom 1. bis 24. Dezember, ob sich für sie ein Türchen öffnet, die Chance bot sich noch bis Silvester.

Die Gesamtgewinnsumme erhöhte sich diesmal auf 25 000 Euro mit Tagesgewinnen von 250 bis 2000 Euro, wobei auf jedes Nachhaltigkeitsprojekt 1000 Euro entfielen. „Insgesamt wurden 80 Anträge von 78 Vereinen aus allen Großgemeinden unseres Geschäftsgebiets gestellt“, so Michael Bott. Das seien zwar nicht so viele Anträge wie im Rekordjahr 2020, als 119 Vereine 130 Projekte beworben hatten, dennoch sei die Zahl bemerkenswert.

„Immerhin darf man nicht vergessen, dass Corona das Vereinsleben im vergangenen Jahr besonders gebeutelt hat“, so Bott. Eines mache die Vielzahl an Bewerbungen deutlich: „Der Bedarf der Vereine ist weiterhin groß. Sie sind willens kleine wie große Projekte umzusetzen, um tolle Angebote für Mitglieder und ihr Umfeld zu schaffen. Und der Nachhaltigkeitsgedanke spielt dabei eine sehr große Rolle, weswegen die Sonderpreise genau zur rechten Zeit kommen.“

 

■  Über die beiden Hauptpreise in Höhe von je 2000 Euro freuen sich die AWO Waldeck-Frankenberg, die die Finanzspritze für die Durchführung ihrer Ferienspiele verwenden wird, und die Kinderkrebshilfe Waldeck-Frankenberg, die ein Ferienhaus für krebskranke Kinder und Familien realisiert.

■  Die Gruppe Modern Line Dance des TSV Frankenberg möchte den Gewinn dazu nutzen, in diesem Jahr einen Tanznachmittag auszurichten. Bei kalkulierten Kosten von rund 450 Euro sind die 250 Euro der Sparkasse mehr als eine Starthilfe.

■  Turni Turnfrosch ist das Maskottchen des Turngau Waldeck e.V. Er animiert Kinder zu mehr Bewegung und vermittelt dabei Spaß und Freude. Um künftig noch mehr Kinder zu erreichen, soll Turni einen Partner erhalten. Das zweite Maskottchen wird in einem Malwettbewerb ermittelt. Für jede Einsendung pflanzt der Turngau einen Baum im Waldecker Land. Dafür gab es 1000 Euro aus dem Adventskalender.

■  Bäume hat auch der Förderverein Soroptimist International Club Bad Wildungen gepflanzt, und dabei großen Wert auf Klimastabilität durch Diversität gelegt. 36 Winterlinden, 36 Vogelkirschen und 20 Robinien sollen sich künftig nicht nur positiv auf die CO2-Bilanz auswirken, sondern auch Lebensraum für viele Tierarten sein. Mit 500 Euro hat die Sparkasse Waldeck-Frankenberg das Projekt unterstützt.

■  Seit einigen Jahren informieren Jugendliche aus der Gemeinde Vöhl als Landkulturboten über die Geschichte der jüdischen Gemeinde und der alten Synagoge Vöhl. Die Finanzierung des Sommerferienjobs muss durch Spenden und Förderungen gesichert werden. Da kommen 1000 Euro aus dem Sparkassen-Adventskalender gerade recht.

■  Im Museum Mengeringhausen wird den Besuchern Handwerk und Kultur aus der Region näher gebracht. Um Kosten und Energie einzusparen, sollen die 180 vorhandenen Leuchtmittel auf LED-Technik umgerüstet werden. Für das Projekt erhält der Heimat- und Museumsverein Mengeringhausen 500 Euro.

„Es ist uns immer ein großes Anliegen die Vereinsarbeit im Geschäftsgebiet zu unterstützen. Wir sehen, dass die Vereinsvielfalt und die damit einhergehenden Angebote ein wichtiger Baustein unserer Gesellschaft sind. Daher steht bereits fest, dass der Sparkassen-Adventskalender 2022 in seine nächste Runde geht“, verspricht Michael Bott. Dann werden wieder 25 000 Euro für innovative und nachhaltige Projekte bereitgestellt.

Der Bewerbungsstart wird im September sein. Online unter www.sparkassenadventskalender.de können Vereine ihre Projekte bewerben und auch Informationen zum Gewinnspiel und den Teilnahmebedingungen finden.

25.1.2022, Jahresprogramm Synagoge Vöhl

 

JAHRESPROGRAMM SYNAGOGE VÖHL  

Konzerte, Humor und AusstellungenJüdische Kultur aufleben lassen

Klezmer und Humor bringen Narinkka (oben links), Michael Trischan (oben rechts), die „Klezmer Tunes“ (unten links) sowie Florian Mayer und Falk Zenker (rechts) nach Vöhl. Foto: sini liimatainen/urbans ruths berlin/irina maier/peter hoffmann/PR

Vöhl – Nach vielen coronabedingten Absagen in den vergangenen Jahren möchte der „Förderkreis Synagoge in Vöhl“ wieder mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm einladen. „Man weiß noch nicht, wie die Lage sich entwickelt“, erklärt Vorsitzender Karl-Heinz Stadtler – es werde also bestimmt Abweichungen vom Programm geben, vielleicht aber auch Ergänzungen. Grundsätzlich sollen die 2G+-Regeln gelten, auf die Entwicklung der Pandemie will der Förderkreis mit Zuschauerbegrenzungen, Abständen und Maskenpflicht reagieren.

„Spirituals und Gospels“ spielen die Riverside Jazz Messengers bei einer Matinee am Sonntag, 13. Februar, um 11 Uhr. Unter dem Titel „Starke Lieder für starke Frauen“ tritt am Sonntag, 6. März, um 11 Uhr das Duo „tonArt“ aus Gitarrist Gerald Berberich und Sängerin Claudia Paul auf. Der Eintritt zu diesen beiden Matineen ist frei, Spenden sind aber erwünscht.

Ein verschobener Auftritt soll am Mittwoch, 25. Mai, um 19 Uhr nachgeholt werden: Die Gruppe Narinkka spielt „Finnischen Klezmer“. In den Kompositionen des Bandleaders Sampo Lassila verschmilzt dabei die Tradition der jüdischen Volksmusik mit der Atmosphäre Finnlands. Das Konzert findet mit Unterstützung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft statt. „Das hilft, wenn wir nur die halbe Bestuhlung nutzen können“, sagt Karin Keller vom Förderkreis-Vorstand. Auch bei anderen Terminen freut der Förderkreis sich über Unterstützung und die Anerkennung der Arbeit.

Jüdischer Humor wird am Montag, 20. Juni, um 19 Uhr unter dem Titel „Sex am Sabbat“ präsentiert – hierfür kam der Kultursommer Nordhessen auf die Synagoge zu. Die von Ilan Weiss gesammelten Witze trägt der Schauspieler Michael Trischan vor, umrahmt von Klezmer-Musik mit Klarinette und Klavier.

Zum Tag des Offenen Denkmals am Samstag, 10. September, spielen die „Klezmer Tunes“ um 19 Uhr ein Konzert unter dem Titel „Back to Odessa“. Die Sparkassen-Kulturstiftung unterstützt den Auftritt, der für vergangenes Jahr geplant war. „Eingängige Melodien aus der unendlichen Fungruppe der Klezmermusik verarbeitet das Quartett auf ganz spezielle Weise“, so die Ankündigung.

Zum 175. Synagogenkonzert kommt dann am Samstag, 22. Oktober, um 19 Uhr ein alter Bekannter: Violinist Florian Mayer bietet zusammen mit Falk Zenker an der Gitarre ein „Hörkino“, also „verträumte Fantasien gewürzt mit humorigen Entertainment“.  wf/red

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.