Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 7 Grab 4):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht |
Übersetzung | Bild |
Hier liegt begraben (1) Mai/Juni/Juli |
|




Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 7 Grab 4):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht |
Übersetzung | Bild |
Hier liegt begraben (1) Mai/Juni/Juli |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 7 Grab 5):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
|
Hier ruht
Moritz Rothschild geb. 28. Aug. 1833 gest. 12. Aug. 1902 Friede seiner Asche! Mein Schild ist bei Gott der redlichen Herzen hilft. Ps. 7. |
Übersetzung |
Bild
|
Hier liegt begraben (1) Der deutsche Name Moritz klingt so ähnlich wie der hebräische Name Mose. |
|
Emanuel Katzenstein
Grab auf dem jüdischen Friedhof in Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 8 Grab 1):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht in Gott
Emanuel Katzenstein geb. 16. März 1839 gest. 22. März 1927 |
Übersetzung | Bild |
Hier liegt begraben (1) Hier zeigt sich, wie sehr sich die Formel "Hier liegt begraben" verselbständigt hat. Sie gehörte schon automatisch an den Anfang einer Grabinschrift, auch wenn es inhaltlich sinnlos ist. Anmerkung von Karl-Heinz Stadtler: |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 8 Grab 2):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht
|
Übersetzung (1) "Land" ist die Bezeichnung für Israel. |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 8 Grab 3):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht in Frieden
Bendix Külsheimer aus Basdorf geb. den 6. Febr. 1843 gest. den 16. April 1910 Erlöst bist Du und ruhst in Frieden, erlöst von jeder Erdenpein, Doch trostlos bleiben wir hienieden, und unvergeßlich wirst Du sein. |
Übersetzung |
Bild
|
Hier liegt begraben (1) Der deutsche Name Bendix klingt so ähnlich wie der hebräische Name Pinchas. |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 8 Grab 4):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht in Frieden Salomon Kaiser geb. 19. März. 1834 gest. 18. Oktober 1908 |
Übersetzung |
Bild
|
Hier liegt begraben (1) Dieses "K" kann wohl keine Abkürzung für "Kaiser" sein, weil hier ein anderer Buchstabe verwendet wurde. Anmerkung von Karl-Heinz Stadtler: |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs Reihe 8 Grab 5
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
bisher nicht entziffert |
entfällt
|
entfällt |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 8 Grab 6):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht. in Frieden Samuel Katzenstein geb. am 10. Mai 1830 gest. am 5. März 1909 Eine feste Burg ist die Furcht des Herrn Spr. 14,26. |
Übersetzung (1) Dieses Wort ist für die Verf. nicht zu entziffern. |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 8 Grab 7):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht in Frieden
Frau Fanny Katzenstein geb. Goldwein geb. 27. Juli 1838, gest. 4. Feb. 1906 Psalm 119 Heil dem, dessen Beistand Gott ist, dessen Hoffnung auf den Ewigen gerichtet ist. |
Übersetzung | Bild |
Hier liegt begraben (1) Da im Hebräischen keine Vokale geschrieben werden und dieser Name der Verf. unbekannt ist, sind hier nur die Konsonanten aufgeschrieben. Anmerkung von Karl-Heinz Stadtler: |
|
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
Tafel mit Inschrift fehlt |
entfällt
|
entfällt |
|
Abraham Katzenstein
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 8 Grab 9 ):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruhet in Frieden
Abraham Katzenstein geb. 2. April 1833 gest. 21. April 1903 Wer auf den Ewigen vertraut. den umgiebt er mit Gnade. Ps. 31 |
Übersetzung | Bild |
Hier liegt begraben (1) Für diese (zweifelhafte) Übersetzung sind der erste und dritte Buchstabe vertauscht. Anders ergibt es keinen Sinn. |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 9 Grab 1):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht Jehannette Katzenstein geb. Wertheim geb. 6. Jan. 1850 gest. 18. Juli 1918 Der Herr erlöst in Frieden meine Seele. Ps. 55,19 |
Übersetzung | Bild |
Hier liegt begraben (1) Die hebräischen Buchstaben umgeschrieben lauten: Sch(a)in(e)t. (2) Juli/August/September |
|
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
Tafel mit Inschrift fehlt. | Tafel mit Inschrift fehlt |
entfällt |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 9 Grab 3):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
||
---|---|---|---|
![]() |
Hier ruht
Karoline Rothschild geb. Lieber geb. 24. Okt. 1840 gest. 1. Nov. 1919. Er führet mich in Frieden zurück in das Haus meines Vaters. 1. Mos. 23.26 |
||
Übersetzung |
Bild
|
||
Hier liegt begraben (1) Die hebräischen Buchstaben umgeschrieben lauten: Kl(ä)rl. Anmerkung von Karl-Heinz Stadtler: |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 9 Grab 4):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht
Ludwig Friedrich Blum geb. 16. Oktober 1888 gest. 16. Dezember 1915 |
Übersetzung | Bild |
Hier ruht (1) Dezember/Januar |
|
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
Tafel mit Inschrift fehlt | Tafel mit Inschrift fehlt |
entfällt |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 9 Grab 6)>:
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht |
Übersetzung | Bild |
Hier liegt begraben (1) Die hebräischen Buchstaben umgeschrieben lauten; M(a)lch(e)n. |
![]() |
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 10 Grab 1):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
keine | Hier ruht meine liebe Mutter Regine Schönthal geb. Kratzenstein geb. 26.11.1861 gest. 20.10.1933 |
Übersetzung | Bild |
entfällt Anmerkung von Karl-Heinz Stadtler: |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 10 Grab 2):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht
unsere innigstgeliebte gute Mutter Frau Regine Mildenberg geb. Speyer geb. 20. Feb. 1855 gest. 5. Juli 1923 Ruhe sanft |
Übersetzung | Bild |
Hier liegt begraben (1) Diese Formulierung findet sich häufig auf Frauengrabsteinen (Vgl. Baumann, Arnulf (Hg.): Der jüdische Friedhof. Friede über Israel, Zeitschrift für Kirche und Judentum, Beiheft 1 - Juni 1989, S. 16). Anmerkung von Karl-Heinz Stadtler: |
|
Hermann Hirsch Franckenthal
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 10 Grab 3):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht in Gott
mein lieber Mann, unser guter Vater Hermann Franckenthal geb. 3. Nov. 1858 gest. 20. Okt. 1920 |
Übersetzung | Bild |
Hier liegt begraben (1) Der Name "Naftali" hängt mit dem Verb ptl zusammen, ringen, kämpfen. Hermann bedeutet "der Krieger". Hier ist die Verwandtschaft zwischen den beiden Namen keine lautmalerische, sondern eine inhaltliche. Anmerkung von Karl-Heinz Stadtler: |
|
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
Tafel mit Inschrift fehlt. | Tafel mit Inschrift fehlt. |
entfällt |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 10 Grab 5):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
keine |
Hier ruht in Frieden
meine liebe Mutter Amalie Mildenberg geb. 19. Okt. 1858 gest. 12. Sept. 1921 Gewidmet von ihrer Tochter Frieda |
Übersetzung | Bild |
entfällt Anmerkung von Karl-Heinz Stadtler: |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 11 Grab 1):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
keine |
Hier ruht
unser lieber Vater Levi Mildenberg geb. 14. Aug. 1853 gest. 3. April 1935 Gewidmet von seinen Söhnen |
Übersetzung | Bild |
entfällt Anmerkung von Karl-Heinz Stadtler: |
|
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 11 Grab 2):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
keine |
Hier ruht
Salomon Mildenberg geb. 29. Juni 1857 gest. 31. Januar 1934 |
Übersetzung | Bild |
entfällt Anmerkung von Karl-Heinz Stadtler: |
|
Bernhard Frankenthal
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 11 Grab 3):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
![]() |
Hier ruht in Frieden
mein geliebter Gatte und guter Vater Bernhard Frankenthal geb. 15. März 1863 gest. 22. März 1934 |
Übersetzung | Bild |
Hier liegt begraben (1) die hebräischen Buchstaben umgeschrieben lauten: J(e)schuel Anmerkung von Karl-Heinz Stadtler: |
|
Frida Blum
Grab auf dem jüdischen Friedhof Vöhl
Link: Dokumentation des jüdischen Friedhofs (Reihe 11 Grab 4):
Hebräische Inschrift |
Deutsche Inschrift |
---|---|
Keine vorhanden. |
Frida Blum
geb. Stiefel ge. 25. Nov. 1855 gest. 11. Sept. 1933 Nach Mühe und Arbeit zum ewigen Frieden |
![]() |