Willkommen in der ehemaligen Synagoge!
Der Förderverein hält mit Veranstaltungen und Ahnenforschung die Geschichte der Juden in Waldeck-Frankenberg wach. Der erhaltene Sakralraum der Synagoge läßt die Atmosphäre des jüdischen Gebetsraums spüren.
![]() Hier erscheinen in zufälliger Reihenfolge drei Bilder des Sakralraums: Eric Peper hat eine Rekonstruktion geschaffen. André Stremmel hat eine Augmented-Reality-Tour 2021 erstellt. Daniel Baird hat eine Aufnahme mit dem Fisheye-Objektiv gemacht. Öffnungszeiten: Besichtigungen mit Führung sind regelmäßig vom 12. Juni bis 28. August an Sonntagen von 15 bis 17 Uhr möglich. Vom 25. Juli bis 2. September ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr geöffnet. Auch an anderen Tagen kann die Synagoge, wenn das Schild „OFFEN“ an der Tür hängt, besucht werden. Gruppen, die die Synagoge besichtigen wollen, können über die Telefonnummer 05635-1491 oder über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einen Termin verabreden. Über den Link öffnen sie Führung und Guided Tour (Videos) zur Synagoge. Hier finden sie die Aufstellung der Ausstellungsstücke des Museums Hier sehen sie den Rundgang zu ehemals von Juden bewohnten Häusern in Vöhl. |
Ausstellung "Aktion Reinhardt"
|
Sonntag, 28. August 2022, 15 Uhr, Führung auf dem Jüdischen Friedhof![]() Foto: Kurt-Willi Julius
Auf dem jüdischen Friedhof in der Herzingsgrube erzählt Karl-Heinz Stadtler über die Geschichte der Begräbnisstätte und jüdische Bestattungsriten. Er stellt einzelne Grabmale und die dort bestatteten Personen vor, berichtet über tragische Todesfälle und lustige Begebenheiten. |
Dienstag, 30. August 2022, 19 Uhr, Vortrag von Dr. Akim Jah
© Arolsen Archives
Die Deportation der Juden aus Deutschland
|