Willkommen in der ehemaligen Synagoge!
Der Förderverein hält mit Veranstaltungen und Ahnenforschung die Geschichte der Juden in Waldeck-Frankenberg wach. Der erhaltene Sakralraum der Synagoge läßt die Atmosphäre des jüdischen Gebetsraums spüren.
![]() Hier erscheinen in zufälliger Reihenfolge drei Bilder des Sakralraums: Eric Peper hat eine fotografische Rekonstruktion des Sakralraums geschaffen. André Stremmel hat den Innenraum mit Augmented Reality dargestellt. Daniel Baird hat mit dem Fisheye-Objektiv den Sakralraum fotografiert. Öffnungszeiten: Sonntag, 12. Februar 2023 Sonntag, 12. März 2023 Sonntag, 16. April 2023 Sonntag, 23. April 2023 von 15 bis 17 Uhr Auch an anderen Tagen kann die Synagoge, wenn das Schild „OFFEN“ an der Tür hängt, besucht werden. Gruppen, die die Synagoge besichtigen wollen, können über die Telefonnummer 05635-1491 oder über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einen Termin verabreden. Führung und Guided Tour (Videos) zur Synagoge geben ihnen einen ersten Eindruck. Das Museum in der Synagoge zeigt ihnen das frühere und jetzige jüdische Leben. Der Rundgang zu ehemals von Juden bewohnten Häusern lädt sie zu einem Spaziergang durch Vöhl ein. Das jüdische Leben im Landkreis Waldeck-Frankenberg können sie über 160 Stammbäume jüdischer Familien und ca. 5800 Lebensläufe ehemaliger jüdischer Bewohner/innen sich erschließen. Eine Rundfahrt zu Orten Jüdischen Lebens zeigt ihnen von Juden bewohnte und gebaute Häuser im gesamten Landkreis. |
Freitag, 27. Januar 2023, 18 Uhr, Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag
Foto: Ulrich Müller
Mahnmal des Landkreises Waldeck-Frankenberg für alle Deportierten der NS-Zeit im Garten der Synagoge.
"Auf der Schwelle zwischen Leben und Tod" (2007) von E. R. Nele Um 17 Uhr machen wir zum vierten Mal mit beim Flashmob "Lichter gegen Dunkelheit" der bundesdeutschen Gedenkstätten. Die Synagoge, die Stelen im Hof und das Mahnmal des Landkreises Waldeck-Frankenberg für alle Deportierten des NS-Regimes werden mit farbigem Licht in Szene gesetzt. Die Fotos dieses Abends werden mit den Fotos aller anderen Veranstaltungen in Deutschland auf folgender Internet-Seite gezeigt: #LichterGegenDunkelheit ![]() Grafik: Karl-Heinz Stadtler Um 18 Uhr gestalten die 9. Realschulklassen der Edersseschule Herzhausen die Gedenkveranstaltung. Die Schülerinnen und Schüler werden den Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland als Konsequenz und Folge vom Rassismus in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland darstellen. |
Dienstag, 14. Februar 2022, 19.00 Uhr,
|
Mittwoch, 8. März 2023, 19 Uhr, Synagogenkonzert Flamenco-Duo Anna Murtola & Joonas Widenius![]() Foto: Katarina Salmi
177. Synagogenkonzert In den Konzerten der beiden Musiker aus dem Norden stammenden, einer langen Flamencotradition gehörenden Duos hört man sowohl Farbtöne des traditionelle Flamenco, als auch leichtere gesangstypische Stücke, in denen die kräftige Stimme der Flamencosängerin Anna Murtola und die virtuosen Rhythmen Joonas Widenius Flamencogitarre in einen intensiven Dialog treten. Der lange gemeinsame musikalische Hintergrund der beiden hat die flamencoähnliche Kommunikation in einen engen Rhythmus und eingängige Interpretation verschmolzen. In ihren Konzerten fängt die Flamenco-Seele ihre Zuhörer mit Können und Atmosphäre ein. Anna Murtola , geboren 1983 in Oulu, Nordfinnland, ist die nördlichste Flamenco-Sängerin der Welt. Die Sängerin gilt als eine der Pionierinnen des finnischen Flamenco-Gesangs und hat ihre eigene starke Stimme als Interpretin dieser leidenschaftlichen spanischen Tradition gefunden. Murtola ist auch als vielseitiger und charismatischer Performer bekannt, der ständig über Genre- und Kulturgrenzen hinausgeht.Joonas Widenius ist einer der bekanntesten Flamenco-Gitarristen Finnlands. Sein Spiel wurde überall, wo er gespielt hat, von Publikum und Kritikern gelobt. Sein unverwechselbarer Stil wurde sowohl von Kritikern als auch vom Publikum herzlich aufgenommen. Zum Beispiel in Deutschland, Korea, Russland, Schweden etc. In Kooperation mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft. Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€). |
Freitag, 24. März 2023, 19 Uhr, "Das Ermächtigungsgesetz 1933 - Eine musikalische Erinnerung"![]() Das Ermächtigungsgesetz 1933 Eine musikalische Erinnerung mit den Worten „Mir leben (trotzdem) eybik“ Vor 90 Jahren wurde vom Reichstag das Ermächtigungsgesetz beschlossen, mit dem die Regierung Hitler das Recht zur Gesetzgebung bekam. Evelyn Friesen Mitglied des Sinfonieorchesters der Edertalschule Frankenberg, nähert sich in ihrer Abschlussarbeit dem Thema musikalisch. Neben anderen wirken Sahra Küpfer (Lehrerin der Musikschule Frankenberg) und Matthias Müller (Lehrer der Edertalschule) mit. |
Samstag, 25. März 2023, 19 Uhr, Synagogenkonzert, Helmut Eisel & Birke Falkenroth![]() Foto: Franka Plößner Helmut Eisel und Birke Falkenroth “Klezmer im Elfenpalast” Helmut Eisel (Klarinette) und Birke Falkenroth (Harfe) Schon König David spielte einst Harfe, um seine Freunde und Gäste zu unterhalten. Damit wurde er zum Vorbild für alle Klezmermusikanten. Dem international für seine stilistische Vielfalt berühmten Klarinettisten Helmut Eisel war die Harfe daher stets eine besonders verlockende Herausforderung– und ist jetzt zu einer faszinierenden musikalischen Entdeckung geworden. Gemeinsam mit der Harfenistin Birke Falkenroth – Kulturförderpreisträgerin der Stadt Friedrichshafen und Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands Karlsruhe sowie der Yehudi-Menuhin-Stiftung „Live Music Now“ – schlägt er mit "Klezmer im Elfenpalast" wunderbar sensible Pfade ein. Von elfenzarten Klängen umspielt, lässt Helmut Eisel die Klarinette in herrlichen Balladen hingebungsvoll singen und die Herzen der Zuhörer entsprechend dahinschmelzen. Doch das Duo hat auch aufregend fetzige Titel zwischen Freilach und Tango im Programm, die die perkussiven Elemente von Birke Falkenroths Harfe hervorkehren und die Luft zum Flirren bringen. So faszinieren Eisel & Falkenroth mit betörend zartem Klangzauber und Melodien zum Träumen ebenso wie mit tänzerischem Elan, mit virtuos verspielten Tonkaskaden und gewitzten Dialogen. Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€). |