Der Förderkreis hält mit Veranstaltungen und Ahnenforschung die Geschichte der Juden in Waldeck-Frankenberg wach. Der erhaltene Sakralraum der Synagoge lässt die Atmosphäre des jüdischen Gebetsraums spüren.Öffnungszeiten: Sonntag, 11. Juni 2023 (Konzert) Sonntag, 9. Juli 2023 von 15 bis 17 Uhr vom 23.7. bis 3.9. 2023 montags bis freitags von 8 - 12 und 13 - 17 Uhr (Landkulturboten/innen) sonntags von 15 bis 17 Uhr Auch an anderen Tagen kann die Synagoge, wenn das Schild „OFFEN“ an der Tür hängt, besucht werden. Gruppen, die die Synagoge besichtigen wollen, können über die Telefonnummer 05635-1491 oder über die E-Mail-Adresse |
Das Museum in der Synagoge zeigt ihnen das frühere und jetzige jüdische Leben. Der Rundgang zu ehemals von Juden bewohnten Häusern lädt sie zu einem Spaziergang durch Vöhl ein. In Gedern (Hessen) gab es die jüdische Familie Vöhl, die von Simcha Simon Kohen Zedek aus Vöhl abstammt.
Das jüdische Leben im Landkreis Waldeck-Frankenberg können sie sich über 160 Stammbäume jüdischer Familien Eine Rundfahrt zu Orten Jüdischen Lebens zeigt ihnen von Juden bewohnte und gebaute Häuser im gesamten Landkreis. |
Sonntag, 11. Juni 2023, 15 Uhr, Synagogenkonzert, Harmonist:innen![]() Foto: HNA Wolfhagen 10.10.2022, Privat
180. Synagogenkonzert
Aus dem Repertoire der Comedian Harmonists Die Comedian Harmonists waren ein international bekanntes Berliner Vokalensemble der Jahre 1928–1935.
Die heutigen „Harmonist:innen“ sind: Yvonne Schmidt-Volkwein,
Anne Petrossow,
Anne Walprecht und
Bernd Geiersbach Klavier
Es gibt Kaffee und Kuchen! Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird erbeten.
|
Dienstag, 13. Juni 2023, 19 Uhr, Kino am Dienstag mit Filminfo
![]() Grafik von mohamed Hassan auf Pixabay
Der Förderkreis Synagoge in Vöhl zeigt in seiner Reihe „Dienstagskino in der Synagoge“ eine Filmbiografie von Mimi Leder von 2018 über die US-amerikanische Juristin Ruth Bader Ginsburg. Der Titel des Kinofilms darf aus Lizenzgründen nicht genannt werden.
Die Vereinigten Staaten von Amerika in den 1950er Jahren: Frauen und Männer sind zwar in der Theorie gleichgestellt, doch gibt es immer noch zahlreiche Bereiche, die Frauen nicht offenstehen, sie dürfen etwa weder Polizistin noch Richterin werden. Für Ruth Bader Ginsberg (Felicity Jones) bedeutet das einen Karriereverlauf, den sie so nicht hinnehmen möchte: Nachdem sie ihr Jura-Studium in Harvard als Jahrgangsbeste abgeschlossen hat, muss sie sich mit einer Stelle als Professorin begnügen, obwohl sie lieber bei Gericht arbeiten würde. Da macht sie ihr Mann Marty (Armie Hammer) auf den Fall Charles Moritz aufmerksam, der sich aufopferungsvoll um seine kranke Mutter kümmert, allerdings aufgrund seines Geschlechts nicht den eigentlich üblichen Steuernachlass erhält. Ruth sieht ihre Chance gekommen, einen Präzedenzfall zu schaffen und die rückständigen Strukturen der Gesellschaft und die Gesetzeslage aufzubrechen… Das Leben von Ruth Bader Ginsburg inspiriert, sie wurde zur ersten weiblichen Richterin am Supreme Court ernannt, hat die Welt der amerikanischen Frauen verändert und sich weltweit mit ihrem Einsatz einen Namen gemacht. |
Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr, Vortrag: "Von Pfarrern im Widerstand"![]() Unknown authorUnknown author, Stempel Bekennende Gemeinde Potsdam, circa 1945, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons Lateinische Inschrift Teneo quia teneor - "Ich halte, weil ich gehalten werde".
Vortrag von Karl-Hermann Völker"Von Pfarrern im Widerstand. Die Bekennende Kirche im Frankenberger Land." |