• slideheader0.jpg
  • slideheader1.jpg
  • slideheader2.jpg
  • slideheader3.jpg
  • slideheader4.jpg

Willkommen in der ehemaligen Synagoge Vöhl

Der Förderkreis "Synagoge in Vöhl" e. V. hält mit Veranstaltungen und Ahnenforschung die Geschichte der Juden in Waldeck-Frankenberg wach. Der erhaltene Sakralraum der Synagoge lässt die Atmosphäre des jüdischen Gebetsraums spüren.

Öffnungszeiten:

Sonntag, 8. Oktober 2023

Sonntag, 12. November 2023

Sonntag, 10. Dezember 2023 (Vortrag)

von 15 bis 17 Uhr

Auch an anderen Tagen kann die Synagoge,  wenn das Schild „OFFEN“ an der Tür hängt, besucht werden. Gruppen, die die Synagoge besichtigen wollen, können über die Telefonnummer 05635-1491 oder über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einen Termin verabreden.

Das Museum in der Synagoge zeigt ihnen das frühere und jetzige jüdische Leben.

Der Rundgang zu ehemals von Juden bewohnten Häusern lädt sie zu einem Spaziergang durch Vöhl ein.

Das jüdische Leben im Landkreis Waldeck-Frankenberg können sie sich über 160 Stammbäume jüdischer Familien
und ca. 5800 Lebensläufe ehemaliger jüdischer Bewohner/innen erschließen.

Eine Rundfahrt zu Orten Jüdischen Lebens zeigt ihnen von Juden bewohnte und gebaute Häuser im gesamten Landkreis.

Freitag, 22. September 2023, 19 Uhr, Abschluss Landkulturboten

Bestuhlung und Projektionswand in der Synagoge

Foto: Karl-Heinz Stadtler

Die diesjährigen Landkulturboten/innen erzählen von ihrer Arbeit während der Sommerferien und stellen ihre individuellen Projekte vor. Diese Jahr arbeiteten in der Synagoge:

Lea-Sophie Eisenberg - Noah Sach,

Piet Hartmann - Anton Wensel,

Finja Gräbe - Enrico di Stefano.

Bürgermeister Karsten Kalhöfer und Kreisbeigeordnete Hannelore Behle werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler würdigen. Förderkreisvorsitzender Karl-Heinz Stadtler spricht über Kultur im ländlichen Raum.

Musikalische Umrahmung durch den Pianisten Josel Strauch.

"Jüdisches Leben", Online Selbstlernkurs 2023/24

Trailer des Kurses vom Thüringischen Volkshochschulverband auf YouTube.

Der Kurs ist entwickelt vom Thüringer Volkshochschulverband (TVV) mit dem Jüdischen Museum Frankfurt und der Bildungsstätte Anne-Frank. Er zeichnet ein authentisches Bild von der Vielfalt jüdischer Kultur, Religion und der 1700-jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland. Anhand vorgestellter Menschen aus unterschiedlichen Epochen und Generationen wird jüdisches Leben in Deutschland in seiner Vielfalt erlebbar. 

  • 11 Themen-Module
  • Kursbeginn nach Anmeldung frei wählbar
  • Lernen jederzeit und im eigenen Tempo
  • keine Vorkenntnisse erforderlich
  • die Teilnahme ist kostenlos
  • Anmeldung über die VHS Marburg-Biedenkopf oder VHS Vogelsberg

Sonntag, 24. September 2023, 15 Uhr, Literaturcafé 


Bücherstapel vor weißem Grund
Foto: Hermann auf Pixabay
 

Bei Kaffee und Kuchen werden drei Bücher vorgestellt. Wenn Sie ein Buch gelesen haben, das Ihnen besonders gut gefallen hat und das Sie auch anderen zu lesen empfehlen wollen, können Sie gerne mitmachen. Die drei Bücher dieses Mal sind:

Dr. Marion Lilienthal wird ihr Buch "Hermann Krumey - Manager der Judenvernichtung" vorstellen. Krumey war einer der Männer aus der Umgebung des Judenjägers Adolf Eichmann, der nach dem Krieg lange unbemerkt in Korbach wohnte und arbeitete.

Ernst Klein aus Volkmarsen wird sein Buch „Eine Hummel auf dem Mond. Lebensgeschichten, die mutig und stark machen“ vorstellen. In diesem Buch erzählen über zwanzig Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, wie sie schon als Kinder oder Jugendliche unfreiwillig entwurzelt und in der Welt hin- und hergetrieben wurden.

Günter Maier stellt das Buch von Lion Feuchtwanger "Exil" vor. Der Roman wurde von Mai 1935 bis August 1939 geschrieben und 1940 publiziert. Er bildet den dritten Teil der Wartesaaltrilogie, zu der die Romane Erfolg und Die Geschwister Oppermann gehören.

Zweimal im Jahr lädt der Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. dazu ein, sich mal wieder mit einem Buch zu beschäftigen.

Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Spenden für die Arbeit des Förderkreises werden gerne angenommen.

Sonntag, 22. Oktober 2023, 15 Uhr, Spaziergang auf den Spuren Vöhler Juden

Schwarz-weiß Aufnahme der Mittelgasse in VöhlFoto: Privat

Führung von Karl-Heinz Stadtler

er offenen Auges durch Vöhl geht, findet immer noch Spuren jüdischen Lebens. Da sind in der Tür einer alten Schmiede Namen wie die von Abraham Katzenstein oder Selig Frankenthal neben denen von christlichen Bauern hinein geschnitten worden, da gibt es die Inschrift in hebräischen Schriftzeichen über der Tür eines Hauses, das im 19. Jahrhundert der Händlerfamilie Schaumburg gehörte, und da sind natürlich der jüdische Friedhof in der Herzingsgrube und die ehemalige Synagoge. Diese Spuren sind letzte Zeugen einer jahrhundertelangen Präsenz jüdischer Menschen im Ort. Sie waren Kaufleute und Händler, hatten im Unterschied zu vielen anderen Gegenden Deutschlands oft eine kleine Landwirtschaft und waren als Handwerker tätig. Da gab es aber auch Seifensieder und Aschesammler, Färber und Lumpensammler.

Im Vöhler Gemeinde- und im Marburger Staatsarchiv, aber auch in Berlin und Jerusalem hat Karl-Heinz Stadtler viele Akten und Dokumente über die Vöhler jüdische Gemeinde gefunden,  zu der auch die Juden aus Basdorf, Marienhagen und Ober-Werba gehörten. Er zeigt die Häuser, in denen sie lebten, erzählt von ungewöhnlichen Handelsgeschäften, vom Leben armer und reicher Juden, von ihrem Zusammenleben mit den Nichtjuden, aber eben auch von dem, was ihnen bis zum 6. September 1942 in Vöhl oder später in irgendwelchen Konzentrations- und Vernichtungslagern angetan wurde. An jenem 6. September nämlich – wir kennen sogar die Uhrzeit – wurden die letzten drei jüdischen Frauen aus ihren Häusern geholt und auf eine Reise ohne Wiederkehr geschickt.

Eine Gebühr für den geführten Rundgang wird nicht erhoben. Spenden für die Arbeit des Förderkreises werden gerne angenommen.


Treffpunkt: Synagoge in der Mittelgasse. 15.00 bis 17.00 Uhr.

Vortrag: "Spaziergang auf den Spuren Vöhler Juden"


Versal: Bild von Emmie Norfolk auf Pixabay

Aktuell sind 67 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.