Siddur 0 vorne
Siddur 1 aus Schwalefeld, Gemeinde Willingen, Einband
Siddur 1 aus Schwalefeld, Gemeinde Willingen, Titelblatt und Vorsatz
Siddur 2 vorne
Siddur 2 hinten
Siddur 2, Vorsatz Siddur 2, Titelblatt
Siddur 2, Illustration Siddur 2, zweisprachig
Siddur 3
Siddur 3 vorne
Siddur 3, Titelblatt und Vorsatz (2. Blatt nicht sichtbar)
Fotos: Karl-Heinz Stadtler
Das Wort „Siddur“ bedeutet „Ordnung“, und bezeichnet die Ordnung und Reihenfolge der Gebete.
Ein Siddur enthält die Gebete für den Alltag und den Sabbat, das sind das Morgen-, Nachmittags- und Abendgebet und das Mussafgebet, das nur am Sabbat und an Feiertagen gesprochen wird. Daneben enthält der Siddur Segenssprüche, die in der Synagoge oder zuhause gesprochen werden, und Gebete für besondere Anlässe sowie die wichtigsten Gebete für die hohen Feiertage. Die Gebete sind im tradierten hebräischen Text mit Vokalisierung gedruckt, vielfach mit Übersetzungen in der jeweiligen Landessprache.