Flyer 2021, 1. Januar 2021


Link zu unserem

 
Auf den ersten Blick sieht es nicht viel anders aus als in früheren Jahren. Bei genauerem Hinsehen werden Sie jedoch einige Unterschiede erkennen. Wir haben weniger Konzerte als sonst im Programm. Natürlich hängt das mit der Corona-Pandemie zusammen. Drei Konzerte bieten wir als Open-Air-Veranstaltungen in den Sommermonaten an: Aquabella, Nadine Fingerhut & Band sowie Sistanagila.
Eine frühzeitige Anmeldung ist dringend zu empfehlen.
Mitte Oktober und Ende November – die Hoffnung stirbt zuletzt – werden wir vielleicht alle oder fast alle geimpft sein und können wieder Konzerte in der Synagoge erleben. Anderenfalls werden wir uns zusammen mit den Künstlern etwas einfallen lassen.
Wir schließen eine Erweiterung des Konzertprogramms nicht aus.
Ein Highlight im kommenden Jahr wird sicher die Ausstellung der Stelenobjekte für die Synagoge unter dem Motto „Erinnern – Wachen – Erleben“ sein.

JÜDISCH-CHRISTLICHE DIALOGE



Jüdisch-christliche Dialoge


IM JAHR 2021 LEBEN JÜDINNEN*JUDEN NACHWEISLICH SEIT 1700 JAHREN AUF DEM GEBIET DES HEUTIGEN DEUTSCHLANDS. Im Jahr 321 wurde die jüdische Gemeinde in Köln erstmals erwähnt.
Für dieses Jubiläum haben sich verschiedene Initiativen gebildet.
Eine davon ist der neue gegründete Verein:
#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland







Hier haben sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und wichtige Institutionen zusammengeschlossen.
Unter dem Namen  werden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet. Darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, ein Podcast, Video-Projekte, Theater, Filme … 
Ziel des Festjahres ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen. 



Quelle: https://www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de/wp-content/uploads/2020/11/Gemeindebrief_Titel_Kampagne_bzw.pdf


Eine ökumenische Kampagne regt dazu an, im Jubiläumsjahr 2021 die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum im Alltag neu zu entdecken: „#beziehungsweise: jüdisch und christlich – näher als du denkst“. 

Auf Plakaten in unseren Schaukästen, aber auch in digitalen Dialogen auf der Website, geht es um die Verwandtschaft, aber auch um die Eigenheiten der jeweiligen Tradition.
Weit zurück reicht die Verbindung zwischen christlicher und jüdischer Glaubensweise. Das Christentum hat seine Wurzeln ja im biblischen Judentum: Jesus war Jude und seine ersten Jüngerinnen und Jünger auch. Gerade bei unseren kirchlichen Festen wird dieser Zusammenhang vielfach deutlich – ganz besonders bei Ostern / Passah und Pfingsten / Schawuoth („Wochenfest“).

 Im Januar steht die Bibel im Zentrum. Juden und Christen beziehen sich auf die Hebräische Bibel als Grundlage der eigenen Tradition und lesen und verstehen sie auf je eigene Weise. Im Februar werden Purim und Karneval zu einander in Beziehung gesetzt und im März dann Ostern und Passah.
Unterschiede? Jede Menge! Jedoch gibt es immer wieder auch Parallelen und – manchmal an der Oberfläche oder tief verborgen: Gemeinsamkeiten und überraschende Nähe.

Kunst-Ausstellung ERINNERN-WACHEN-ERLEBEN, 2021, Wettbewerbausschreibung



ERINNERN - WACHEN- ERLEBEN

Stelenobjekte Synagoge Vöhl
Ausschreibung

Neben der ehemaligen Vöhler Synagoge befindet sich ein durch einen schmalen Weg unterteilter kleiner Hang, auf dem künftig 6 Stelen stehen sollen – drei auf der oberen und drei auf der unteren Hälfte. Diese Stelen sollen im Rahmen eines freien Kunstwettbewerbs ermittelt werden.
Bei freier Wahl des Materials und der Form sollen die Stelen vorne und hinten mit einem angemessenen Text, einer Grafik oder einem Symbol versehen werden. Die Stelen sollen 80-200 cm hoch und 40-70 cm breit sein.
Künstler*innen können sich mit ihrem Lebenslauf, einer Beschreibung des Kunstwerks sowie einem zeichnerischen Entwurf, einem kleinformatigen Modell oder einem Foto des Entwurfs bis zum 31. Dezember 2020 für die Teilnahme bewerben.
Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten können nur 30 Arbeiten angenommen werden. Die Auswahl der Arbeiten ergibt sich durch die Reihenfolge ihrer Einsendung. Spätestens Mitte Januar werden die zu spät eingereichten Arbeiten zurückgesandt und die 30 angenommenen Künstler*innen informiert.
Die fertigen Stelenobjekte sollen zwischen dem 25. Juli und 1. August 2021 abgegeben werden. Bis zum 15. August entscheidet die Jury und bereitet die Ausstellung vor. Am Sonntag, 15. August, wird die Ausstellung eröffnet und der Jury-Entscheid mitgeteilt. Die ausgewählten Stelen werden vom Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. für einen Preis von 1000.- Euro gekauft. Die Waldeckische Landeszeitung lobt darüber hinaus einen Sonderpreis von 500 Euro aus.
Alle 30 Stelen werden bis zum 31. Oktober auf dem Hof der Synagoge ausgestellt. Daher sollen die Stelen mit einem standfesten Sockel versehen sein. Die nicht von der Jury ausgewählten Stelen können mit einem Preisschild versehen werden.
Nach Ausstellungsende holen die Künstler bzw. die Käufer ihre Stelen ab; die ausgewählten 6 Stelen bleiben in Vöhl.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für während der Ausstellung auftretende Schäden oder für Diebstahl.
Kontaktdaten:
Veranstaltungsort: Ehemalige Synagoge Vöhl, Mittelgasse 9, 34516 Vöhl
Postadresse und Ansprechpartner:
Karl-Heinz Stadtler, Am Wäldchen 3, 34516 Vöhl
05635-1491, 0173-2662489, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Facebook: Synagoge Vöhl
Wichtige Termine:
• Bewerbung bis zum 31. Dezember 2020
• Abgabe 25. Juli - 1. August 2021
• Ausstellung 15. August - 31. Oktober 2021


Hier der Ausschreibungstext als pdf zum Ausdrucken: Ausschreibung Stelen .pdf


Blick von der Straße, Foto: Karl-Heinz Stadtler


Aus der Vogelperspektive, Foto: Karl-Heinz Stadtler

beziehungsweise: jüdisch und christlich - Die Bibel


Das Thema im Monat Januar:

B’reschit beziehungsweise Im Anfang


Im Januar steht die Bibel im Zentrum. Juden und Christen beziehen sich auf die Hebräische Bibel als Grundlage der eigenen Tradition und lesen und verstehen sie auf je eigene Weise.

In der Bibliothek der alten Vöhler Synagoge befinden sich auch mehrere hebräische Bibeln. Eine, die uns im vorigen Jahr geschenkt wurde, ist zweisprachig (hebr.-engl) und besonders schön. Wir zeigen hier die Titel- und die erste Innenseite. Außerdem haben wir eine weitere zweisprachige in Hebräisch und Deutsch, eine recht alte nur in Hebräisch und viele weitere Bücher über jüdische Religion und Kultur.



Fotos Stadtler

Wir haben auch die Nachfahren ehemaliger Vöhler Juden gefragt, welche Bedeutung die Feste und Rituale für sie haben und wir werden auch deren Gedanken veröffentlichen.

Uns erreichten bereits folgende Kommentare zu diesem Thema:

Kommentar 1
Neil Kugelman,
Enkel des in Vöhl geborenen Siegfried Kugelmann, der im Haus Kirchstraße 4 aufwuchs und 1893 in die USA emigrierte, schreibt uns über B'reshit: "The Torah or Five Books of Moses. B'reschit is the beginning read at Schavout." Er bezieht sich hier darauf, dass B'reshit den Anfang bedeutet, den Anfang der Bibel ("Im Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde. ...") und den Anfang der Welt, die Schöpfungsgeschichte.
Kommentar 2
Michael Dimor

ist ein Enkel von Moritz Mildenberg und dessen Frau Helene, die in der mittleren Arolser Straße in einem Haus lebten, das in den 60er oder 70er Jahren abgerissen wurde. Michael Dimors Mutter Else emigrierte Mitte der 30er Jahre nach Palästina, weshalb sie den Holocaust überlebte. Michael Dimor schreibt zur Ersterwähnung von Juden in Deutschland: "The first Jews arrived to Rhine with the Roman legions, as merchants who followed the army and, later, after the rebellion at 70 AD – as slaves.
That’s why the most known Jewish settlements where along the Rhine – Magenza (Mainz), Vormaiza (Worms) and Schpaira (Speyer)
The document mentioned was, probably, a letter from Konstantinos to the mayor of Koln at 321."
Zur Frage nach der Bedeutung von "B'reshit" schreibt er:
"The book of Bereshit (בראשית) describe the creation of the world, as a background to the creation of the Jewish nation. But most important –
Exit from the Pagan culture, declaring an abstract God, who chose the Hebrews as his believers and gave them the Tablets of the Covenant.
But the main part of the book is a fantastic literary description of the lives of the three Fathers and their families, the slavery in Egypt, the ordeal in the desert and leadership of Moses, who was the only one allowed to face God. The story shows all the conflicts, the weaknesses, hatred, jealousy, love, faith and make no
concessions to nobody. May be, this was the beginning of the controversial way of debate, typical to Jewish culture, as seen in the Talmud, where every problem has many solutions, proposed in an open debate for reader to choose."
(Foto)
Das Foto zeigt Michael Dimor mit Ehefrau, Kurt-Willi Julius und Günter Maier bei einem Besuch im Jahre 2011 auf dem Hof der Vöhler Synagoge. Übrigens hat Michael Dimor das Leben seines in Vöhl geborenen Großvaters Moritz Mildenberg, der ab Mitte der 20er Jahre in Sachsenhausen lebte, in einem biographischen Roman unter dem Titel "Im Edertal" veröffentlicht, das im Buchhandel zu bekommen ist.
Kommentar


Kommentar 





Auch sie können Kommentare einfügen.
Leider nicht direkt.
Sie können ihren Text bitte per E-Mail an "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" senden.

Vielen Dank!
 

Mittwoch, 27. Januar 2021 Lichter gegen das Vergessen


Am 27. Januar haben wir nicht nur an #everynamecounts , sondern auch an einem bundesweiten Beleuchtungsflashmob unter dem Titel "Lichter gegen Dunkelheit" teilgenommen. Mit diesen Lichtern soll an alle Opfer der Naziherrschaft erinnert werden. Peter Göbel hat viele Strahler rund um die Synagoge aufgebaut; in dem Gebäude hat Walter Schauderna alle Lichter entzündet und Ulrich Müller hat viele schöne Fotos gemacht, die er über Instagram an die Website von Lichter gegen Dunkelheit gesendet hat und von denen wir einige hier zeigen.

Auch wurde von Eder-Dampfradio ein Video gedreht.
Hier der Link: Video Lichter gegen das Vergessen Eder-Dampfradio 2021


Foto: Ulrich Müller

Foto: Ulrich Müller

Foto: Ulrich Müller

Foto: Ulrich Müller

beziehungsweise: jüdisch und christlich, Purim - Karneval


Das Thema im Monat Februar:

Purim - Karneval



Foto: Dr. Bernd Gross, Hamantaschen Purim Dresden (1), CC BY-SA 4.0


Foto: Yoninah, Purim gragger, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Wir haben auch die Nachfahren ehemaliger Vöhler Juden gefragt, welche Bedeutung die Feste und Rituale für sie haben und wir werden auch deren Gedanken veröffentlichen.

Uns erreichten bereits folgende Kommentare zu diesem Thema:


Kommentar 1

Zum Purimfest informiert Neil Kugelman aus den USA: "ALL DAYS BEGIN AT SUNDOWN AND END THE FOLLOWING DAY AT SUNDOWN. This celebrates the story of Esther, a "they tried to kill us, but we survived" holiday. Children dress up as characters in the story." Und Michael Dimor aus Israel ergänzt: "Purim, the Jewish mask-festival, is celebrated mainly by the children, with mascaraed processions, balls, drinking, but also in a religious ritual where Megilat (scroll) Ester is read loudly in the Synagogues, praising God for saving the Jews from annihilation by the Persian King and his henchman Haman. Purim is the only occasion when Jews are allowed to drink wine until unconscious. All the rest of the year drinking wine is a part of religious rituals and allowed very strictly."
Kommentar 2
Kommentar

Auch sie können Kommentare einfügen.
Leider nicht direkt.
Sie können ihren Text bitte per E-Mail an "Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" senden.

Vielen Dank!

Mittwoch, 27. Januar 2021 #everynamecounts


Macht mit bei #everynamecounts!


© Arolsen Archives

Die Arolsen Archives rufen dazu auf, die Initiative #everynamecounts zu unterstützen:
Jeder kann Zeit spenden und helfen, Dokumente über Opfer des Nationalsozialismus zu digitalisieren. Einfach von zuhause. So entsteht ein digitales Denkmal für die Opfer des Nationalsozialismus.
Wir sind als Partner dabei und möchten den Arolsen Archives helfen: Bitte macht mit underinnert zum 27. Januar, dem internationalen Gedenktag für den Holocaust und die Opfer
des Nationalsozialismus, an die vielen Millionen Menschen, die vom Hitler-Regime zwischen 1933 und 1945 verfolgt und ermordet wurden.
Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus.
Sie bieten mit der Initiative #everynamecounts die Möglichkeit, mit einem Computer und einem Internet-Anschluss am größten digitalen Denkmal für die Opfer des nationalsozialistischen
Terror-Regimes mitzuarbeiten.
Und so geht’s:
Jede*r kann am 27. Januar (und auch danach) ein Zeichen gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus setzen:

© Arolsen Archives

• Daten von KZ-Dokumenten können auf einer Website (Crowdsourcing-Plattform Zooniverse) abgetippt und somit digital erfasst werden. Es ist ganz einfach! Auf der Website von Arolsen Archives erfahrt ihr, wie man das macht.
• Ob 10 Minuten oder 10 Stunden: Je mehr Menschen mitmachen und Zeit schenken, desto schneller tauchen alle Namen, die auf KZ-Dokumenten genannt sind, im Online-Archiv der Arolsen Archiven auf. Die Lebenswege können dann von Angehörigen und allen Interessierten weltweit online recherchiert werden.
 


Mit einer Medieninstallation über die gesamte Fassade der französischen Botschaft in Berlin wird das Projekts #everynamecounts in die Öffentlichkeit projiziert:
Die Installation von Urbanscreen, einem bekannten Künstlerkollektiv für interdisziplinäre Medienkunst, wird täglich vom 21. bis zum 27. Januar 2021 gezeigt, jeweils zwischen 17 und 22 Uhr.
Die digitale Veranstaltung ist ein guter Einstieg in das Projekt.



© Arolsen Archives



# Macht bitte mit!

© Arolsen Archives

Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung. Bis 2019 bekannt unter dem Namen "Internationaler Suchdienst" unter Leitung des Internationalen Komittee des  Roten Kreuzes.

Hier der Flyer: bitte klicken sie auf den Flyer!

 



Hier erste Eindrücke vom 27. Januar 2021!


Foto: Michael Dimor
Michael Dimor aus Israel macht mit bei #everynamecounts. Sein Monitor zeigt auf der Website von Arolsen Archives das Dokument über die Deportation seiner Großmutter Friederike Helene Kugelmann aus Korbach vom Durchgangslager Westerbork in den Niederlanden nach Auschwitz am 21. September 1943; zwei Tage später starb sie in einer Gaskammer. Sie war in Vöhl verheiratet mit Moritz Mildenberg. Beider Tochter Else, in Vöhl geboren, emigrierte in den 30er Jahren nach Palästina. Ihr Sohn Michael besuchte mit seiner Großfamilie vor einigen Jahren Vöhl, Sachsenhausen, Höringhausen und Korbach; wir vermittelten einen Besuch beim damaligen Internationalen Suchdienst – heute Arolsen Archives – wo er Kopien der Dokumente jener Angehörigen erhielt, die in der Zeit der Nazi-Tyrannei ermordet wurden. Dieses Beispiel zeigt die Bedeutung der Arbeit der Arolsen Archives und wie wichtig das Projekt „Jeder Namen zählt“ ist. 


Foto: Elke Müller
Elke Müller vom Förderkreis-Vorstand hilft auch.


Foto: Elizabeth Foote
Elizabeth Foote arbeitet aus Salt Lake City, USA


Foto: Geoffrey Baird
Auf dem Foto sehen wir Geoffrey Baird aus Seattle im US-Staat Washington. Auch er hilft den Arolsen Archives bei ihrer Kampagne. Geoffrey Baird hat eine Medizinprofessur. Er ist Nachfahre der Vöhler jüdischen Familie Frankenthal, die auf dem Vöhler Schulberg gewohnt hat. Mehrere seiner Vöhler Vorfahren und Verwandten wurden Opfer des Holocaust.


Foto: Jens Nasemann
Auch Jens Nasemann aus Obernburg macht mit bei der Arolsen-Archives-Kampagne Jeder Name zählt. Herzlichen Dank!


Foto: Karin Keller
Karin Keller macht mit bei #everynamecounts!

Freitag, 5. Februar 2021, Buchvorstellung: "Facetten des Rassismus"


Buch: "Facetten des Rassismus"


"Facetten des Rassismus", das vom Förderkreis herausgegebene Buch zur großen Veranstaltungsreihe mit gleichem Titel aus dem Herbst 2019, ist erschienen. Es dokumentiert unsere Veranstaltungsreihe aus dem Herbst letzten Jahres. Die Vorstellung war am Freitag, den 5.2.2021 in der Synagoge.


Foto: Walter Schauderna

Im Moment ist es nur in der Synagoge in Vöhl erhältlich, z.B. am kommenden Sonntag, den 7.2.2021, zwischen 15 und 18 Uhr, ab der kommenden Woche hoffentlich auch in den Buchhandlungen unter den bekannten Corona-Auflagen.


Das Buch kostet 15,-€.

Hier schonmal das Titelblatt als Vorgeschmack:

Sonntag, 21. März 2021, 15 und 18 Uhr - Karolina Petrova


Das Konzert fällt wegen der Pandemie leider aus!

Das Konzert wird verschoben und am Sonntag, den 17. Oktober 2021zu den gleichen Zeiten stattfinden.

'Ich bin keine schwarze Tulpe'

Erinnerung an die französische Sängerin Barbara
in Texten und Chansons
Karolina Petrova und Hans-Richard Ludewig
Foto: John Kanone und Foto: Thomas Kruse
 

Ich singe mein Leben sagt die 1930 als Tochter jüdischer Emigranten in Paris geborene Barbara.

In Frankreich ist die gebürtige Pariserin aus der Reihe der Chansoninterpreten nicht wegzudenken, doch in Deutschland kennt man fast nur das Chanson “Göttingen”,
das sie bei einer Reise dorthin als Liebeserklärung an die Stadt schreibt und damit einen Beitrag für die Aussöhnung von Frankreich und Deutschland leistet.

Gemeinsam mit ihrem Pianisten Hans-Richard Ludewig ist es Karolina Petrova gelungen, ein einfühlsames Portrait über Barbara zu schaffen,
in dem sie anhand von Texten und Chansons, gesungen in Französisch und Deutsch, die Facetten dieser Persönlichkeit aufzeigt.

Ein sinnlicher Abend der berührt, betört, bewegt und entführt in eine Welt voller Melancholie, Eigensinn und Schönheit.
In die Welt von Barbara.

Sonntag, 28. März 2021, 14 Uhr, „Der Minnesänger mit dem Judenhut"

 

Die Veranstaltung fällt wegen der Pandemie leider aus.

 

Lothars Liedertreff:

"Der Minnesänger mit dem Judenhut - Süßkind von Trimberg"

in Erinnerung an Hans Hegner

Master of the Codex Manesse (Additional Painter I), Public domain, via Wikimedia Commons



2011 fand in der Alten Synagoge Vöhl die Premiere eines Programms über den einzigen überlieferten jüdischen Minnesänger Süßkind von Trimberg statt, in der Hauptrolle Hans Hegner aus Berlin. Leider ist der Sänger 2017 verstorben, in seinem Nachlass fanden sich aber Tonaufnahmen aller Süßkind-Lieder und Texte. Da diese Aufnahmen künstlerisch und klanglich von hoher Qualität waren haben die musikalischen Weggefährten Hegners, Cosima Hoffmann, Ursel Peters und Dr. Lothar Jahn, 2020 mit einer Bearbeitung dieser Aufnahmen zur Erstellung einer CD begonnen. Für das Projekt konnten insgesamt 40 Musikerinnen und Musiker aus der Frühe-Musik-Szene gewonnen werden, die diese Aufnahme mit vielen wunderbaren Instrumenten und Stimmen ergänzten. Die drei Initiatoren werden nun am Ort der Premiere die Arbeit an dem Projekt im Rahmen der Musik-Talkshow "Lothars Liedertreff", die regelmäßig im Offenen Kanal Kassel ausgestrahlt wird, vorstellen. Die TV-Aufnahmen finden bewusst am stimmungsvollen Ort der Premiere in der Synagoge Vöhl statt. Es gibt Ausschnitte aus der CD, ein paar Videos der damaligen Aufführung, ein wenig Livemusik und Hintergrundinformationen zu Leben und Werk von Süßkind und Hans Hegner.

 

Fotos: Dr. Lothar Jahn; 1.10. 2011

"Kulturboten" für regionales Kulturerbe gesucht

"Kulturboten“ für regionales Kulturerbe gesucht


Foto: Julia Janzen WLZ, Landkulturboten aus dem Jahre 2020 im Garten der Synagoge

Der Förderkreis Synagoge Vöhl e.V. sucht 6 Schülerinnen und Schüler für einen zweiwöchigen Ferienjob während der Sommerferien 2021.

Du wohnst in der Nationalparkgemeinde Vöhl und bist mindestens 15 Jahre alt? Du bist Schüler*in und suchst nach einem spannenden Job für die Sommerferien? Du bist teamfähig, hast Spaß am Umgang mit Menschen und interessierst dich für Deine Region? Du möchtest Deine Fähigkeiten in einem engagierten Team einbringen? Dann bewirb Dich jetzt!

Arbeitszeit:
• 2 Wochen, 5 Tage die Woche, 8 Stunden am Tag (8-12 und 13-17 Uhr)

Das sind Deine Aufgaben:
• Du empfängst Gäste in der ehemaligen Synagoge Vöhl und informierst diese über die Ge-schichte des Gebäudes, das frühere Aussehen des Sakralraums und die Geschichte der örtli-chen jüdischen Gemeinde
• In besucherfreien Zeiten wirbst Du für den Besuch der Synagoge und die Arbeit des Förder-kreises in den sozialen Medien und im persönlichen Umfeld.
• Du nimmst an einer Eröffnungsveranstaltung teil, in der das Projekt Landkulturboten der Presse und Öffentlichkeit vorgestellt wird.
• Darüber hinaus bearbeitest Du ein individuelles Projekt nach Deinen Wünschen und Fähigkei-ten und stellst es in einer Abschlussveranstaltung nach den Sommerferien vor.

• Du nimmst in angemessenem Umfang an weiteren Aufgaben des laufenden Betriebs teil.

Das solltest Du mitbringen:
• Du hast Dich im Geschichtsunterricht bereits mit den Themen Nationalsozialismus und Juden-verfolgung auseinander gesetzt.
• Du hast ein freundliches Auftreten und Freude am Umgang mit Besuchern.

• Du bist teamfähig (je zwei Kulturboten arbeiten zusammen).
• Du besitzt Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten.
• Du bist bereit, Dir neue Kenntnisse anzueignen und hast Interesse an historischen und kultu-rellen Themen.
• Du kennst Dich in den sozialen Medien (Facebook, YouTube usw.) aus und besitzt grundle-gende EDV-Kenntnisse (MS Word, PowerPoint und Excel).
• Du bist bereit zur Teilnahme an zwei halbtägigen Vorbereitungsveranstaltungen am Wochen-ende.

Das erwartet Dich:
• Eine pauschale Vergütung in Höhe von 800 Euro.
• Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Raum für eigene Ideen
• Ein aussagekräftiges Abschlusszertifikat vom Förderkreis Synagoge in Vöhl. e.V.
• Ein Ansprechpartner während der Vorbereitung und Durchführung des Projekts
• Arbeitsmaterialien sowie Informationen zur Erarbeitung deines individuellen Projekts

Einen Lebenslauf und ein Bewerbungsschreiben, in dem Du darstellst, inwieweit Du den Anforderungen genügst, schickst du bitte bis zum 3. April per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Ansprechpartner ist Karl-Heinz Stadtler.

Mittwoch, 31. März 2021, 19 Uhr, Jüdisch-christliche Dialoge, Pessach - Ostern


Jüdisch-christliche Dialoge 1/4

 
Die Veranstaltung kann nun leider nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Doch sie fällt nicht aus, sondern wird als Zoom-Meeting stattfinden. Jede*r der oder die einen Laptop, ein IPad oder ein Smartphone hat, kann die Veranstaltung miterleben, und zwar von jedem Ort dieser Welt.

Der Zugang ist unter www.zoom.us/join
Meeting-ID: 954 2394 2071
Kenncode: 483432

Am 31. März um 19.00 Uhr wird in der Martinskirche die erste von vier Veranstaltungen stattfindet, in der wir Christentum und Judentum zueinander in Beziehung setzen.


IM JAHR 2021 LEBEN JÜDINNEN*JUDEN SEIT 1700 JAHREN IN DEUTSCHLAND.
Im Jahr 321 wurde die jüdische Gemeinde in Köln erstmals erwähnt.
Für dieses Jubiläum haben sich verschiedene Initiativen gebildet.
Eine davon ist der neue gegründete Verein:
#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland






Hier haben sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und wichtige Institutionen zusammengeschlossen.
Unter dem Namen  werden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet. Darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, ein Podcast, Video-Projekte, Theater, Filme … 
Ziel des Festjahres ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen. 

Mit der Veranstaltung:

Pessach beziehungsweise Ostern

tragen wir zum Jubiläum bei.
 
 Der historische Hintergrund des Pessach-Festes - die Befreiung des jüdischen Volkes aus der Sklaverei in Ägypten - wird im Alten Testament der Bibel beschrieben und wurde in mehreren Monumentalfilmen mit Charlton Heston bzw. Burt Lancaster prominent verfilmt. Im Neuen Testament wird dargestellt, dass der Jude Jesus, um am Pessachfest teilzunehmen, nach Jerusalem ging und dort am dritten Tag nach seinem Tod auferstand.
In diesem Jahr beginnt Pessach am Abend des 27. März und endet am 4. April 2021


 

Israel b. Meir of Heidelberg (ישראל בן מאיר מהיידלברג), Haggadah 15th cent, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Das Darmstädter Haggada-Buch für den Seder. Seder ist der Vorabend des Passach-Festes. Das Buch enthält Texte zum Lesen und Singen.

Unsere Reihe hat das Ziel, eine Religion besser kennenzulernen, die seit 1700 Jahren in Deutschland gelebt wird, deren Regeln, Riten und Feste auch Christen aus dem Alten Testament der Bibel eigentlich recht gut kennen müssten. Dieses bessere Verständnis mag dem immer noch auch in Deutschland vorhandenen Antisemitismus entgegenwirken.

 
 
Jacopo Bassano artist QS:P170,Q346502, Jacopo Bassano Last Supper 1542, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons 
Das Letzte Abendmahl, das bei den Synoptikern ein Pessachmahl ist.


Pfarrerin Johanna Rau, Evangelische Klinikseelsorgerin in Bad Wildungen, und
Christopher Willing, Vorsitzender des Vereins zur Rettung der Synagoge Felsberg e.V., werden die beiden Feste vorstellen;
Sahra Küpfer, Mitglied im Förderkreis-Vorstand und Jüdin, wird berichten, wie sie das Pessachfest feiert.

Wir freuen uns auf diese Veranstaltung!


Dies ist - für den Monat März - das dritte Plakat in unserer Reihe, 
in der wir christliche und jüdische Feste erklären und miteinander vergleichen.

Quelle: https://www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de/wp-content/uploads/2020/11/Gemeindebrief_Titel_Kampagne_bzw.pdf

Donnerstag, 8. April 2021, Holocaust-Gedenktag in Israel

 

Aus Anlass des israelischen Nationalfeiertags wollen wir an die Holocaust-Opfer aus Vöhl erinnern.

 



Jom haScho’a (Yom Hashoah) oder Jom haZikaron laScho’a weLaGwura (hebräisch יום הזיכרון לשואה ולגבורה, „Tag des Gedenkens an Holocaust und Heldentum“) ist ein israelischer Nationalfeiertag und Gedenktag für die Opfer der Schoah einerseits und den jüdischen Widerstand und das Heldentum der jüdischen Untergrundkämpfer andererseits.


Im Folgenden sind die ermordeten Personen aufgeführt:

Ermordet 1933-1945

German Version

Vöhler Opfer des Holocaust

Fortsetzung

Erna Baruch, geb. Katzenstein

wurde am 3. März 1882 als Tochter von Cäcilie und Samuel Katzenstein in einem Haus in der unteren Mittelgasse in Vöhl geboren. 1901 heiratete sie Albert Baruch und zog mit ihm nach Essen, wo ihnen die beiden Söhne Bernhard und Heinz geboren wurden. Sie starb im Alter von 60 Jahren am 23. August 1942 in Auschwitz, wo auch ihr Sohn Bernhard Baruch einen Monat später, am 23. September, umkam.

Max Cossen

geb. am 18. November 1899 in Weener, war von 1925 bis 1927 bei Ferdinand Kaiser in Vöhl als Kaufmann beschäftigt. Nach der Eheschließung mit Paula Meyer aus Eimelrod wohnten sie dort, später in Köln zusammen. Während der dreißiger Jahre emigrierten sie in die Niederlande und wohnten in Amsterdam. Nach der Besetzung der Niederlande durch Deutschland wurden sie in dem Lager Westerbork interniert. Am 7. September 1943 wurde Max Cossen zusammen mit seiner Ehefrau und den beiden Kindern von Westerbork nach Auschwitz deportiert. Nach der Ankunft am 9. September wurden Paula Cossen und ihre Töchter Marianne und Lieselotte in den Gaskammern umgebracht. Max Cossen ließ man noch einige Monate Zwangsarbeit leisten, bevor man ihn am 31. März 1944 auch tötete.

Lina Goldblum, geb. Blum

wurde  am 18.7.1884 als ein Kind der Vöhler Familie Abraham und Frida Blum geboren. 1906 heiratete sie den Kaufmann Adolf Goldblum aus Witten und zog zu ihm. Die beiden betrieben dort ein Lebensmittelgeschäft. Ihnen wurde der Sohn Heinz geboren. 1921 beteiligte sich Lina Goldblum mit einer Spende an der Stiftung des Denkmals für die Gefallenen des 1. Weltkriegs. Lina Goldblum starb bereits 1937 53-jährig in Wattenscheid.

Julius Flörsheim

geb. am 25. Oktober 1883 in Wolfhagen, war von 1907 bis 1914 Lehrer an der jüdischen Schule in Vöhl. 1913 gehörte er zu den Gründern eines Schützenvereins in Vöhl. 1914 wurde er Mittelschullehrer in Frankfurt. Sofort nach Kriegsbeginn zog man ihn ein und er geriet in den Vogesen in Kriegsgefangenschaft, aus der er erst vier Jahre später entlassen wurde.. Bis 1935 unterrichtete er an der Brüder-Grimm-Schule in Frankfurt, anschließend bis Oktober 1941 in pädagogischen Einrichtungen für jüdische Kinder. Im Zusammenhang mit der Pogromnacht kam er Ende 1938 für sechs Wochen ins Konzentrationslager Buchenwald. Im Oktober 1941 wurde er zusammen mit 1000 weiteren Frankfurter Juden, darunter seine Ehefrau und einer seiner beiden Söhne, nach Lodz deportiert. Dort starb er nach Zeugenaussagen  Anfang 1942 an Erschöpfung.

Seine Frau Jenny Flörsheim wurde etwas später in dem nahe gelegenen Vernichtungslager Chelmno vergast.

Sohn Kurt Flörsheim wurde erst bei der Räumung des Ghettos von Lodz Mitte 1944 nach Auschwitz gebracht, arbeitete im so genannten Sonderkommando und wurde dann wohl umgebracht.

Beate Frankenthal

Johanna und Bernhard Frankenthals Tochter Beate wurde am 7. Juni 1892 geboren. Sie galt im Ort als eine sehr zurückhaltende Frau und blieb ledig. Beate Frankenthal wurde Ende Mai 1942 nach Kassel und von dort am Dienstag, dem 1. Juni nach Osten deportiert. Wahrscheinlich am 3. Juni kam der Zug in Lublin an. Die arbeitsfähigen Männer mussten dort aussteigen und wurden nach Majdanek getrieben, während der Zug mit den Frauen, Kindern und alten Männern, also wahrscheinlich auch mit Beate Frankenthal, nach Sobibor weiterfuhr. Wahrscheinlich wurden sie dort innerhalb von 2 Stunden nach ihrer Ankunft vergast. Sie war fünfzig Jahre alt geworden. Allerdings ist ihr Name in dem Gedenkbuch des Lagers Majdanek verzeichnet. Möglicherweise kam sie dort ums Leben.;

Bertha Frankenthal

wurde am 6. September 1887 als Tochter des Vöhler Kaufmanns Hermann Hirsch Frankenthal und seiner Frau Emma in Vöhl geboren. In mehreren Zeitzeugenberichten wird sie als eine fürsorgliche und hilfsbereite Frau geschildert. Nach dem frühen Tod des Vaters führte sie dessen Geschäft in kleinem Rahmen weiter. Sie wohnte in einem kleinen Haus in der Arolser Straße. Kurz nach dem Tod ihrer Mutter im Frühjahr 1940 zog sie nach Frankfurt. Berta Frankenthal wurde im November 1941 von Frankfurt nach Kaunas deportiert und dort zusammen mit knapp 3000 Jüdinnen und Juden aus Berlin, München und Frankfurt erschossen. Sie war 54 Jahre alt.

Johanna Frankenthal, geb. Bachrach

Johanna Frankenthal wurde am 7. Juli 1868 als Tochter von Jakob und Marianne Bachrach in Langenschwarz bei Hünfeld geboren und heiratete 1891 den Vöhler Bernhard Frankenthal. Das Ehepaar wohnte mit den Töchtern Beata und Ida auf dem Schulberg. Am frühen Morgen des 6. September 1942 wurde sie vom Bürgermeister und einem weiteren führenden Vöhler NSDAP-Mitglied aus ihrem Haus abgeholt und zum Bahnhof Itter gebracht. Von dort wurde sie über Kassel am 7. September nach Theresienstadt deportiert, wo sie am 18. November 1942 starb. Sie war 74 Jahre alt.;

Emma Hirsch, geb. Katz

wurde am 2.1.1882 in Korbach geboren. Sie heiratete Maximilian Hirsch und zog zu ihm nach Sachsenhausen. Die Kinder Bernhard, Hildegard und Else wurden ihnen geboren. 1934 verstarb ihr Mann und sie zog wieder nach Korbach. Ende September 1939 wohnte sie einige Wochen bei ihrer Schwester Hermine Rothschild in Vöhl, wohl um dieser nach dem Tod ihres Mannes Alfred Rothschild beizustehen, und zog dann wieder nach Korbach zurück. Am 1.Juni 1942 wurde sie von Kassel über Lublin nach Sobibor deportiert, wo sie wahrscheinlich am 3. Juni in einer Gaskammer starb.

Johanna Jacobs, geb. Blum

stammt aus der alten Vöhler Familie Blum, die mindestens seit 1705 mit Wohnsitz nachgewiesen ist. Sie wurde 1890 als Tochter der Kaufleute Abraham und Frida Blum geboren. Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort ist die lettische Hauptstadt Riga, wo sie wahrscheinlich Anfang der 40er Jahre umgebracht wurde.

Johanna Jacobs, geb. Laser

wurde am 22.3.1890 in Vöhl als Tochter des jüdischen Lehrers Joseph Laser und dessen Ehefrau Bertha geboren. Nach dem Tod des Vaters im Jahre 1907 zog sie mit der Mutter nach Kassel. 1931 heiratete sie dort den Klempner Justus Jacobs und zog mit ihm nach Gelsenkirchen. Von dort wurde sie im Januar 1942 nach Riga „evakuiert“. Sie starb am 5. November 1943 in Auschwitz.

Friederike Katzenstein, geb. Jakob

genannt Rickchen, wurde am 24.6.1870 als Tochter von Michel und Jettchen Jakob in Sachsenhausen geboren. 1906 kam sie zunächst als Hausmädchen zu dem soeben verwitweten Samuel Katzenstein nach Vöhl und heiratete den inzwischen 76 Jahre alten Mann einige Monate später. Nach dessen Tod führte sie das Geschäft, eine Kolonialwarenhandlung, allein weiter. Am 6. September 1942 wurde sie von zwei Männern nachts um vier Uhr aus dem Haus geholt und verließ Vöhl mit den Sachen, die sie in einen Rucksack packen konnte. Eine Zeitzeugin erzählte, wie sie die kleine Rickchen Katzenstein mit dem Rucksack auf dem Rücken zwischen zwei großen Männern die Basdorfer Straße entlang gehen sah. Vom Bahnhof Itter wurde sie nach Kassel und am 7. September von dort nach Theresienstadt deportiert. Dort starb sie bereits am 19. September 1942 im Alter von 72 Jahren.;

Gustav Lorsch

wurde am 24.8.1894 in Alsfeld geboren. 1911 bis 1912 arbeitete er als Handlungsgehilfe in Vöhl im Geschäft von Abraham Blum. Später wohnte er in Gießen. Während des Krieges verschwand er irgendwo in Polen. Auch seine Frau Selma, geb. Stiefel (geb. 1898) und die Söhne Arno (geb. 1927) und Norbert (geb. 1928) wurden 1942 nach Polen deportiert; von den beiden Letztgenannten ist bekannt, dass sie in Treblinka ermordet wurden.

Ferdinand Kaiser

wurde am 10. Januar 1866 geboren. Seine Eltern Levi und Selka Kaiser waren Mitte des 19. Jahrhunderts von Basdorf nach Vöhl gezogen. Ferdinand Kaiser, Vater von vier Kindern, besaß zusammen mit einem Partner von 1908 bis 1912 das „Kaiser-Café“ in Korbach. Er wohnte allerdings in Vöhl, wo er auch ein Geschäft für Manufakturwaren, Landesprodukte und Kunstdünger führte. Er war Anfang des Jahrhunderts Mitglied des Gemeinderats und der Wegekommission und übte die Funktion eines ehrenamtlichen Schöffen bei Gericht aus. Ferdinand Kaiser gehörte zu den Stiftern des Kriegerdenkmals für die Gefallenen des 1. Weltkrieges. 1935 verkaufte er sein Geschäft in Vöhl und zog 1936 zu Angehörigen in Frankfurt. Am 19. August 1942 wurde er mit seiner Frau Ida von Frankfurt nach Theresienstadt deportiert, wo er am 20. Dezember 1943 im Alter von fast 78 Jahren starb.

Ida Kaiser, geb. Löwenstern

wurde 1869 als Tochter von Bernhard und Bertha Löwenstern in Korbach geboren. Anfang Februar heiratete sie den zwei Jahre zuvor verwitweten Ferdinand Kaiser, zog zu ihm nach Vöhl und gebar die Kinder Anna Bertha und Erich. Auch die Stiefkinder Brunhilde und Leopold zog sie auf. Ida Kaiser verließ Vöhl mit ihrem Mann 1936; sie zogen zu Angehörigen nach Frankfurt. Am 19. August 1942 wurde sie mit ihrem Mann von Frankfurt nach Theresienstadt deportiert Dort starb sie am 17. März 1943 74jährig.

Antonie Kugelmann

genannt Toni, wurde am 5.2.1886 als Tochter von Isaak und Sara Kugelmann geboren. Zusammen mit ihren vier Geschwistern wuchs sie in einem Haus im Kirchweg auf. In Frankfurt erlernte sie den Beruf einer Schneiderin und arbeitete als Hauswirtschafterin. 1921 gehörte sie zu den Stiftern des Denkmals für die Gefallenen des 1. Weltkrieges am Maßloh, wozu sie sich wohl vor allem deshalb verpflichtet fühlte, weil ihr Bruder Max in diesem Krieg gefallen war. Mitte der dreißiger Jahre wohnte sie in Köln. Seit ihrer Deportation nach Lodz gibt es keinen Hinweis mehr auf sie. Sie mag ca. 55 Jahre alt geworden sein.

Ruth Katzenstein, geb. Mildenberg, dann Kugelmann

wurde am 8. Dezember 1911 als ein Kind von Moritz und Helene Mildenberg in Vöhl geboren. Nach der Scheidung der Eltern hatte die Mutter wieder ihren Mädchennamen angenommen und den wohl auch auf ihre beiden Töchter übertragen. Ruth heiratete Helmut Katzenstein und wohnte während des Krieges mit ihm und dem Sohn Robert in Amsterdam. Am 31. August 1943 wurde sie mit Mann und Sohn und weiteren über 1000 Juden von Westerbork nach Auschwitz deportiert. Sie starb am 3. September 1943 in Auschwitz im Alter von 32 Jahren. Sohn Robert Katzenstein, gerade mal 3 Jahre alt, starb mit ihr zusammen. Ehemann Helmut Katzenstein wurde bei der Selektion auf die andere Seite gewiesen, leistete noch ein halbes Jahr lang Zwangsarbeit und starb als 33Jähriger am 31. März 1944.

Helene Mildenberg, geb. Kugelmann

wurde am 8. Oktober 1888 in Korbach geboren. 1911 heiratete sie den Vöhler Metzger Moritz Katzenstein und zog zu ihm. Sie hatten die beiden Töchter Ruth und Else. 1924 ließen sie sich scheiden. Helene Mildenberg zog mit den Töchtern nach Korbach und nahm wieder ihren Mädchennamen an. In den 30er Jahren emigrierte sie mit ihrer Tochter Ruth Katzenstein und deren Familie in die Niederlande und wohnte mit ihnen zusammen in Amsterdam. 1938 besuchte sie ihre Tochter Else in Palästina, vielleicht um ihren Enkel Dimor zu sehen. Leider blieb sie nicht dort, sondern reiste zurück in die Niederlande. Am 21. September 1943 wurde sie mit 978 weiteren Juden von Westerbork nach Auschwitz deportiert. Direkt nach Ankunft des Zuges starb sie am 23. September 1943 in den Gaskammern. Sie war kurz vor ihrem 55. Geburtstag.

Dina Kratzenstein, geb. Strauß

wurde am 14.4.1867 als Tochter einer Familie Strauß in Eimelrod geboren. Nach der Hochzeit mit dem Marienhagener Gastwirt, Kaufmann und Landwirt Felix (Selig) Kratzenstein lebte sie mit ihm in dem Gebäude, das heute als „altes Landschulheim“ bekannt ist. Sie hatten vier Kinder: Hermann, Hedwig, Herda und Julius. Im Januar 1936 emigrierte sie mit der Familie ihrer Tochter Hedwig nach Holland. Am 27. April 1943 wurde sie vom holländischen Durchgangslager Westerbork nach Auschwitz deportiert, wo sie wahrscheinlich gleich nach der Ankunft vergast wurde.  Sie war 76 Jahre alt.

Hermann Kratzenstein

wurde am 5.2.1891 in Marienhagen geboren. Gleich zu Beginn des 1. Weltkrieges wurde er für Tapferkeit vor dem Feind mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. 1918 heiratete er Emilie, geb. Wertheim und zog zu ihr nach Niedermarsberg. Das Ehepaar hatte drei Kinder: Erich, Ilse und Hilde. Wohl noch vor Kriegsbeginn zogen sie in die Niederlande und wohnten in Enschede. Am 21. April 1943 wurden Hermann und Emilie Kratzenstein nach Theresienstadt deportiert. Am 20. Januar 1944 folgten die Kinder Ilse und Erich. Am 28. September 1944 wurde die Familie wieder auseinandergerissen: Hermann Kratzenstein und Sohn Erich mussten nach Auschwitz. Eine Woche später, am 4. Oktober, folgten Emilie Kratzenstein und Tochter Ilse in das Vernichtungslager. Emile Kratzenstein (50 Jahre) und wahrscheinlich auch Tochter Ilse (23) wurden sofort nach der Ankunft in den Gaskammern umgebracht.

Am 22.10.1944 wurde Hermann Kratzenstein in das Kommando Leitmeritz des KZ Flossenbürg überstellt, wo er am 27. Januar 1945 im Alter von 53 Jahren starb. Zwei Monate nach dem Vater starb der 17jährige Sohn Erich Kratzenstein am 21. März 1945 im KZ Flossenbürg.

Die in den Niederlanden verheiratete Tochter Hilde war ebenfalls nach Auschwitz deportiert worden und kam in den Block für medizinische Versuche im Stammlager. Sie überlebte.

Helene Külsheimer

wurde am 15.2. 1874 als Tochter des Händlers Bendix und seiner Frau Rosa Külsheimer in Basdorf geboren, wo sie zusammen mit ihren fünf Geschwistern auch wohnte. Die Familie Külsheimer hat nachweislich schon vor dem Jahre 1800 dort gelebt. Helene Külsheimer wohnte dann in Bad Wildungen und ab Mitte der 30er Jahre in Kassel. Am 7. September 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert, wo sie fünf Monate lang auf einem Dachboden schlief und hin und wieder Brot und Kartoffeln zu essen bekam. Sie starb dort im Januar 1943 an Ruhr und Bauchtyphus. Für 50 Tote gleichzeitig hielt ein Rabbiner die Trauerrede. Beerdigt wurde sie in einem schönen Leinentuch, wie eine Freundin an die Angehörigen in Palästina schrieb

Leopold Laser

wurde am 29.2.1884 als Sohn des jüdischen Lehrers Joseph Laser und dessen erster Ehefrau Karoline in Vöhl geboren, wo er auch zusammen mit seinen sechs Geschwistern aufwuchs. Die Lasers wohnten in dem großen Haus in der Arolser Straße, das Ascher Rothschild gebaut hatte und in dem sich auch die jüdische Schule befand. Leopold Laser war Handlungslehrling bei Eisenach, arbeitete dann auch in Bochum und Hüsten und heiratete Else Goldberg. Mit ihr wohnte er zuletzt in Hagen. Am 2. März wurde er zusammen mit seiner Frau Else-Eva, geb. Goldberg, und ihrem Sohn Heinz-Egon nach Auschwitz deportiert. Da sie in den dortigen Akten nicht erwähnt sind, ist davon auszugehen, dass sie alle drei sofort nach ihrer Ankunft vergast und verbrannt wurden.  Leopold und Else-Eva Laser waren 59, Heinz-Egon war 18 Jahre alt.

Markus Lazarus

wurde am 18. Juni 1867 in Oberwerba als Sohn von Hirsch und Schönchen Lazarus geboren. Um 1890 heiratete er Minna Rosenbaum, zog mit ihr nach Vöhl und wohnte in einem Haus in der Nachbarschaft des späteren Hauses Fleck. Ihnen wurden zwei Kinder geboren, von denen das zweite nach wenigen Tagen starb. Um 1900 heiratete er Minna Müller aus Herleshausen. 1901 wurde Sohn Sally geboren. Ab 1905 lebten sie in Kassel. Am 7. September 1942 wurden Markus und Minna Lazarus von dort nach Theresienstadt deportiert. Markus Lazarus starb dort am 4. Mai 1943, seine Frau Minna Lazarus, geb. Müller, sechs Wochen später am 19. Juni 1943. Sohn Sally Lazarus kam am 25.2.1945 im Konzentrationslager Mauthausen ums Leben.

Minna Lazarus

wurde am 8.2. 1879 als Tochter von Hirsch und Schönchen Lazarus in Oberwerba geboren und zog mit ihnen nach Vöhl, wo sie aufwuchs. Ab 1915 wohnte sie in Kassel; von dort wurde sie am 9. Dezember 1941 in das Ghetto Riga deportiert. Dort verlor sich ihre Spur.

Ludwig Meyer

geb. am 17.10.1912 in Bremke, Sohn des jüdischen Lehrers Louis Meyer und seiner Frau Paula, lebte mit seiner Familie zwischen 1914 und 1926 in Vöhl, dann in Korbach. Nach Angaben des Bruders wurde er ein Opfer des Holocaust. Über Zeitpunkt und Ort des Todes ist nichts bekannt.

Minna Meyer, geb. Kaiser

wurde am 29. Oktober 1864 in Vöhl als Tochter von Levi und Selka Kaiser geboren. Sie war die Schwester des Vöhler Kaufmanns Ferdinand Kaiser. 1889 heiratete sie Meier Meyer und lebte mit ihm in Bremen. Am 8. November 1941 wurde sie mit 1000 weiteren Juden von Hamburg aus nach Minsk deportiert, wo sie wohl aufgrund ihres hohen Alters nicht mehr lange gelebt haben dürfte.

Jenny Mildenberg

wurde am 6.5.1887 in Wohnbach, Kreis Friedberg, geboren und war die erste Ehefrau von Max Mildenberg (dem Älteren). Mit ihm hatte sie den Sohn Leo. Sie trennte sich von ihrem Ehemann und wohnte mit dem Sohn überwiegend in Bad Mergentheim. Im Juli 1942 wurde sie nach Auschwitz deportiert.

Max Mildenberg

wurde am 6. Januar 1902 als Sohn von Salomon und Amalie Mildenberg geboren. Seine Jugend verbrachte er zusammen mit seiner Schwester Rosalie im Haus Mittelgasse 7, neben der Synagoge. Unter anderem war er schon als Jugendlicher Mitglied des Sport- und des Gesangvereins. Im Dezember 1930 heiratete er die evangelische Hebamme Marie Luise Thomas. Im folgenden Jahr wurde ihnen die Tochter Gisela geboren.

Max Mildenberg führte ein Gemischtwarengeschäft zunächst für kurze Zeit in der Henkelstraße, dann in der heutigen Mittelgasse, zuerst im Haus Nr. 15, dann in Nr. 5; zuletzt arbeitete er bei der Firma Rohde im Straßenbau und wohnte im Elternhaus (Mittelgasse 7).

Am 10. November 1938 wurde er von drei Vöhler Polizei- und NSDAP-Vertretern verhaftet und über Kassel nach Buchenwald deportiert. Als Häftling Nr. 25388 lebte er dort in Block 4a bis zum März 1939. Einer der Bediensteten des Konzentrationslagers war, wie er später zu Hause erzählte, ein junger Vöhler. Unter der Auflage, Deutschland binnen eines Jahres zu verlassen und nachdem seine Familie eine Einwanderungserlaubnis für die Dominikanische Republik vorgelegt und einen hohen Betrag an die Kasseler SS bezahlt hatte, wurde er am 7. Februar 1939 nach Hause entlassen. Max Mildenberg verließ Vöhl und ging über Remscheid und Köln nach Brüssel. Er wollte Frau und Kind nachholen, was jedoch wegen des Kriegsbeginns nicht mehr möglich war. Nach dem Beginn des „Westfeldzuges“ im Frühjahr 1940 wurde er zunächst in dem Lager Le Vigean in Zentralfrankreich interniert, dann nach Saint Cyprien (am Mittelmeer, nahe der spanischen Grenze) verlegt, zwischenzeitlich auch im Lager Gurs am Nordrand der Pyrenäen untergebracht und in der 74. Arbeitskolonne im Arsenal von Roanne an der Loire eingesetzt. Im August war er noch in dieser Kolonne in Fort Chapoly am westlichen Stadtrand von Lyon interniert. Von dort wurde er in das Durchgangslager Drancy nordöstlich von Paris gebracht.

Am 2. September 1942 wurde er mit einem Zug von Drancy bei Paris nach Auschwitz deportiert und dort wahrscheinlich am 4. September gleich nach Ankunft des Zuges in den Gaskammern des sogenannten Weißen Bunkers umgebracht.;

Minna Mildenberg, geb. Spier

wurde 1893 in Allendorf an der Lumda geboren.  Sie war die erste Frau des Vöhler Metzgers Albert Mildenberg, hatte mit ihm die Tochter Margot und sie wohnten in Frankfurt. Als er emigrierte, wollte sie ihn nicht begleiten. Als Hausangestellte wohnte sie zusammen mit ihrer Tochter Margot Mildenberg, ebenfalls Hausangestellte, in Mainz. Sie wurden zunächst in einem regionalen Sammellager in Mainz, dann im zentralen Sammellager des Volksstaates Hessen in Darmstadt konzentriert und am 25. März 1942 mit 1000 weiteren Personen in das Ghetto Piaski in der Region Lublin verschleppt. Sofern sie nicht dort in den folgenden Wochen an Krankheit, Hunger etc. zugrunde gegangen oder bei "Aktionen" auf dem dortigen Friedhof erschossen worden sind, könnten Sie Ende Juni 1942 Opfer der Verschleppung eines Großteils der Ghettobewohner in das Vernichtungslager Sobibor geworden sein, wo die meisten nur kurz nach ihrer Ankunft vergast wurden. Es gibt keinen einzigen Überlebenden dieser Deportation.

Sophie Nussbaum, geb. Frankenthal

wurde am 17. Juni 1889 in Vöhl geboren. 1912 heiratete sie den Kaufmann Emanuel Mendel Nussbaum und hatte mit ihm den Sohn Joseph und die Tochter Siddi. 1921 leistete sie einen Beitrag zur Errichtung des Kriegerdenkmals für die Gefallenen des 1. Weltkrieges auf dem Maßloh. Die Nussbaums wohnten im Kreis Hünfeld und zogen später nach Frankfurt. Zusammen mit ihrem Mann wurde sie am 16. September 1942 nach Theresienstadt deportiert, von dort am 23. Januar 1943 nach Auschwitz, wo sie dann wohl umgebracht wurde. Am 23. Dezember 1942 war ihr Mann  Emanuel Nussbaum in Theresienstadt gestorben. Sie wurde 53, er 61 Jahre alt.

Harry Karl Plaut,

Ehemann der Basdorferin Klara Külsheimer, wohnte mit seiner Frau in Duisburg, bevor er im April 1942 nach Izbica deportiert wurde. Höchstwahrscheinlich starb er noch im selben Jahr entweder in Izbiza oder in einem der nahe gelegenen Vernichtungslager Belzec, Majdanek oder Sobibor.

Alfred Rothschild

wurde am 4. Oktober 1871 in Vöhl als Sohn von Moritz und Karoline Rothschild geboren, deren Vöhler Stammbaum mindestens bis ins Jahr 1705 zurückreicht. 1904 heiratete er in Korbach Hermine Katz. Ein Jahr später wurde Sohn Richard geboren, der 1935 nach einer kurzen Lehrzeit in der Hachschara (Vorbereitungslager) Grüsen nach Israel emigrierte. Alfred Rothschild erhielt im Ersten Weltkrieg das Eiserne Kreuz, das er sich in den 30er Jahren oft an die Brust heftete, wenn er im Dorf unterwegs war.

Alfred Rothschild gehörte das Gasthaus „Prinz Wilhelm” mit angeschlossenem Kolonialwarenladen. Noch in den 20er Jahren und Anfang der 30er war er Regisseur der Laienspielgruppe und gewähltes Mitglied des Vöhler Gemeinderats. Noch bei den Kommunalwahlen im März 1933 kandidierte er für den Gemeinderat, wurde jedoch nicht mehr gewählt.

In der Nacht vom 10. auf den 11. November 1938 wurde er verhaftet und über Kassel in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Eine Woche nach seiner Rückkehr Anfang September 1939 starb er am 13. September als 67-Jähriger an den Folgen der KZ-Behandlung im Haus des Schwagers in Korbach.

Hermine Rothschild, geb. Katz

wurde am 4.8.1877 als Tochter des Korbacher Getreidehändlers Salomon Katz und seiner Frau Johanna geboren und wohnte mit ihrem Mann Alfred nach der Hochzeit in Vöhl. Gemeinsam betrieben sie das Hotel „Prinz Wilhelm“. Sie soll eine sehr gute Köchin gewesen sein. Nach der Arisierung des Hotels und Alfreds Tod wohnte sie in einem Haus in der Henkelstraße zur Miete.

Am 29. Mai 1942 verschwand sie aus Vöhl. Am 1. Juni wurde sie von Kassel über Lublin nach Sobibor deportiert, wo sie wahrscheinlich am 3. Juni in einer Gaskammer starb.  Zum selben Transport gehörten die  Schwester Emma und der Bruder Siegfried.;

Selma Rothschild

wurde am 10. Februar 1867 als Tochter von Moritz und Karoline Rothschild geboren und war die ältere Schwester Alfred Rothschilds. Bis zu ihrer Deportation wohnte sie im obersten Stockwerk des von ihrem Großvater Ascher gebauten Hauses in der Arolser Straße. Anfang September 1942 wurde sie aus ihrer Wohnung geholt, am 6. September vom Bahnhof Itter nach Kassel und dann nach Theresienstadt deportiert. Am 29. September wurde sie zusammen mit 2000 Juden in das Vernichtungslager Treblinka gebracht und dort am 1. oder 2. Oktober 1942 vergast.;

Mathilde Scharff, geb. Nußbaum,

geb. am 22. April in Niederaula, arbeitete ab Juni 1910 als sogenannte Stütze im Haushalt bei Kaufmann Ferdinand Kaiser.Während des Krieges wurde sie mit unbekanntem Ziel deportiert. Wo und wann sie starb, ist unbekannt.

Bertha Schiff, geb. Hirsch

geb. am 5. August 1875 in der Provinz Posen, kam Ende des 19.  Jahrhunderts zusammen mit ihrem Mann nach Vöhl und wohnte hier in einem schon vor vielen Jahren abgerissenen Haus im Kreuzungsbereich Arolser Str./Schulberg. 1912 zog sie mit ihrem Mann nach Korbach. Am 15. Juli 1942 wurde sie nach Kassel gebracht. Am 7. September 1942 kam sie nach Theresienstadt, wo sie am 6. Mai 1944 als 69jährige starb.

Ernst Schönhof

wurde am 23. Juni 1864 in Vöhl als Sohn von Jacob und Rosalie Schönhof geboren. Mit seiner Frau Bertha, geb. Oestreicher, wohnte er in Hamburg.  Am 18. August 1942 wurde seine Frau von Frankfurt nach Theresienstadt deportiert. Berta Schönhof starb dort am 21. September 1942. Am 27. September wurde auch Ernst Schönhof von Darmstadt nach Theresienstadt gebracht. Am 2. November starb er dort in Folge der katastrophalen Lebensverhältnisse.

Louis Schönthal

wurde am 1. April 1895 in Marienhagen als Sohn von Moses und Regine Schönthal geboren. 1925 heiratete er Rosa Löwenstein aus Affoldern. 1927 wurde ihnen die Tochter Ilse geboren. Sie wohnten in Marienhagen, zuerst in Haus Nr. 50, das 1928 in Folge eines Blitzschlages abbrannte, dann in Haus Nr. 35 an der Hauptstraße. Louis Schönthal war Handelsmann von Beruf. 1937 zog er mit seiner Familie nach Herford. Im Dezember 1941 wurden sie nach Riga deportiert. Louis Schönthal soll bei einer Bestrafungsaktion durch Genickschuss getötet worden sein.

Rosa Schönthal, geb. Löwenstein

genannt Alma, wurde am 13.12.1902 in Affoldern geboren. Nach ihrer Heirat zog sie zu ihrem Mann Louis nach Marienhagen, 1937 nach Herford. Gemeinsam mit ihrer 14jährigen Tochter wurden die Schönthals im Dezember 1941 nach Osten deportiert. Um den Jahreswechsel 1941/42, nach anderen Angaben 1944, soll sie zusammen mit ihrer Tochter erschossen worden sein.

Ilse Schönthal

wurde am 15.11.1927 als Tochter von Louis und Rosa Schönthal in Marienhagen geboren. 1937 zog sie mit ihnen nach Herford, und im Dezember 1941 wurde die 14Jährige zusammen mit ihren Eltern nach Osten deportiert. Ein Buch über die Herforder Juden berichtet, dass Ilse Schönthal starb, als sie sich zum Schutz ihrer Mutter in deren Arme geworfen hatte und mit ihr zusammen erschossen wurde.

Albert Stern

wurde am 22. Juni 1869 als Sohn von David und Bertha Stern geboren und wohnte in Vöhl. Zusammen mit seiner Schwester gehörten ihm die Häuser 1 und 3 in der Mittelgasse, wo sie ein Geschäft betrieben. Mitte der dreißiger Jahre verkauften die Geschwister die Vöhler Häuser und zogen nach Frankfurt. Am 15. September 1942 wurden Albert Stern und seine Schwester Rosalie nach Theresienstadt verbracht. Albert starb 73jährig im Oktober 1942 in Theresienstadt.

Rosalie Stern

geb. am 22. September 1866, war die ältere Schwester Albert Sterns. Beide blieben unverheiratet und lebten sehr zurückgezogen. Mindestens seit 1705 waren ihre Vorfahren in Vöhl ansässig. Mitte der 30er Jahre verkauften sie ihre Häuser und zogen nach Frankfurt. Rosalie Stern starb im Alter von 77 Jahren am 18. Februar 1943 im KZ Theresienstadt.

Rosalie Sternberg, geb. Mildenberg

wurde 1904 als Tochter des Kaufmanns Salomon und seiner Frau Amalie Mildenberg in Vöhl geboren. Im Mai 1931 heiratete sie in der Vöhler Synagoge den Kaufmann Martin Sternberg aus Katzenfurt bei Wetzlar. 1932 wurde ihnen der Sohn Günter Siegfried geboren. Während des Dritten Reiches blieben sie in Vöhl und wohnten in der Mittelgasse. 1938 wollte Rosalie wohl mit Ihrer Familie auswandern. Möglicherweise blieb sie, weil ihr Bruder Max nach Buchenwald deportiert wurde. Da Rosalie brieflichen Kontakt zu Max in dem Lager Gurs in Südfrankreich aufgenommen hatte, wurde sie 1941 zu einigen Wochen Gefängnis verurteilt. Im Frühjahr 1942 wurde die Familie ins Sammellager nach Wrexen gebracht und von dort am 1. Juni nach Sobibor deportiert, wo sie zusammen mit ihrem Sohn wahrscheinlich kurz nach ihrer Ankunft am 3. Juni umgebracht wurde.;

Martin Sternberg

wurde am 18.7.1903 in Katzenfurt bei Wetzlar geboren. Im Mai 1931 zog er nach Vöhl, wo er Rosalie Mildenberg heiratete. 1932 bekamen sie einen Sohn. Während des Dritten Reiches blieben sie in Vöhl. Sternberg war Kaufmann, musste aber zuletzt im Tiefbau arbeiten. Auch er wurde 1941 wegen schriftlicher Kontakte zu seinem Schwager Max im KZ Gurs zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. 1942 wurde die Familie nach Wrexen und von dort am 1. Juni nach Lublin deportiert. Dort wurde er von Frau und Kind getrennt und nach Majdanek gebracht. Nach dreimonatiger Zwangsarbeit im dortigen Lager starb er am 5. September 1942.;

Günther Siegfried Sternberg,

geboren am 20. August 1932 in Sachsenhausen, lebte als Sohn von Martin und Rosalie Sternberg in Vöhl. Da Juden nicht mehr die normale Schule besuchen durften, musste er ab 1939 eine jüdische Schule in Frankfurt besuchen und in einem dortigen jüdischen Waisenhaus wohnen. Im Herbst 1941 wurden die Kinder wegen der beabsichtigten Deportation nach Hause geschickt. Im Frühjahr 1942 wurde die Familie ins Sammellager nach Wrexen gebracht – zunächst Günter, einige Tage später auch die Eltern - und von dort am 1. Juni nach Sobibor deportiert, wo er zusammen mit seiner Mutter wahrscheinlich kurz nach ihrer Ankunft umgebracht wurde.;

Bertha Strauß, geb. Frankenthal

wurde am 19.10.1858 als Tochter von Selig und Jettchen Frankenthal in Vöhl geboren, wo sie auch zusammen mit ihren Geschwistern Hermann, Lina, Bernhard und Julius aufwuchs. 1889 heiratete sie den Kaufmann Jacob Strauss und hatte mit ihm mehrere Kinder. Von Deutschland wanderte sie nach Amsterdam aus, wurde aber am 20. März 1943 in das Lager Westerbork und von dort am 7. September desselben Jahres nach Auschwitz deportiert, wo sie am 10. September umgebracht wurde, am selben Tag wie ihr Sohn Hugo Strauß und dessen Frau Ella Strauß, geb. Reinberg.

Hedwig Winter, geb. Kratzenstein

wurde am 28.2.1895 in Marienhagen als Tochter des Gast- und Landwirts Felix Kratzenstein und seiner Ehefrau Dina geboren. Zusammen mit drei Geschwistern wuchs sie im sogenannten „Alten Landschulheim“ auf. 1919 heiratete sie den Zigarrenmacher Max Winter, mit dem sie die zwei Töchter Berni und Gertrud hatte. Im Januar 1936 emigrierte die ganze Familie einschließlich der Großmutter Dina Kratzenstein nach Holland. Am 19.10. 1942 wurde sie in Auschwitz umgebracht.

Max Winter

wurde am 23.9.1889 als Sohn des Zigarrenmachers Abraham Winter und seiner Ehefrau Bertha in Tortrow, nach anderer Quelle in Jastrow geboren. 1919 heiratete er Hedwig Kratzenstein und zog zu ihr nach Marienhagen, wo er das Gasthaus seines Schwiegervaters weiterführte. 1936 emigrierte die Familie, zu der auch die Töchter Berni und Gertrud sowie die Schwiegermutter Dina gehörten, nach Holland. Max Winter wurde am 31.3.1944 ermordet; der Ort ist nicht bekannt.

Berni von Geldern, geb. Winter

wurde am 16.10.1920 als Tochter von Max und Hedwig Winter geboren und lebte in Marienhagen im späteren „alten“ Landschulheim. 1936 emigrierte die Familie nach Holland. Am 19. Oktober 1942 wurde sie zusammen mit ihrer Schwester nach Auschwitz deportiert, wo sie am 19.10.1942 ermordet wurden.

Gertrud Winter

wurde am 9.6.1924 als Tochter von Max und Hedwig Winter geboren und lebte in Marienhagen im späteren „alten“ Landschulheim. 1936 emigrierte die Familie nach Holland. Am 19. Oktober 1942 wurde sie zusammen mit ihrer Schwester nach Auschwitz deportiert, und am selben Tag wahrscheinlich in einer Gaskammer getötet.

 

 

English Version

Vöhler Victims of the Holocaust

Fortsetzung


When former Vöhl Jews or their descendants visited Vöhl in September 2000, we promised them that we in the Vöhl synagogue would always remember those people who were murdered in German names. With this directory, too, we are fulfilling our promise.This directory of Vöhl Holocaust victims also includes people who only lived in Vöhl for a very short time, e.g. as employees of merchants. The spouses or children of Vöhl Jews who left Vöhl after their marriage were also accepted. 

Erna Baruch, née Katzenstein

was born on March 3, 1882 as the daughter of Cäcilie and Samuel Katzenstein in a house in the lower Mittelgasse in Vöhl. In 1901 she married Albert Baruch and moved with him to Essen, where they were born with their two sons Bernhard and Heinz. She died at the age of 60 on 23 August 1942 in Auschwitz, where her son Bernhard Baruch also died a month later, on 23 September.

Max Cossen

born on 18 November 1899 in Weener, was employed as a merchant by Ferdinand Kaiser in Vöhl from 1925 to 1927. After their marriage to Paula Meyer from Eimelrod, they lived there, later in Cologne. During the 1930s they emigrated to the Netherlands and lived in Amsterdam. After the occupation of the Netherlands by Germany, they were interned in the Westerbork camp. On 7 September 1943, Max Cossen was deported from Westerbork to Auschwitz with his wife and two children. After arriving on 9 September, Paula Cossen and her daughters Marianne and Lieselotte were killed in the gas chambers. Max Cossen was forced to work for a few more months before he was killed on 31 March 1944.

Lina Goldblum, née Blum

was born on 18.7.1884 as a child of the Vöhler family Abraham and Frida Blum. In 1906 she married the merchant Adolf Goldblum from Witten and moved to him. The two ran a grocery store there. They were born with their son Heinz. In 1921, Lina Goldblum contributed to the foundation of the Memorial to the Fallen of world war. Lina Goldblum died in Wattenscheid in 1937 at the age of 53.

Julius Flörsheim

born on October 25, 1883 in Wolfhagen, was a teacher at the Jewish school in Vöhl from 1907 to 1914. In 1913 he was one of the founders of a shooting club in Vöhl. In 1914 he became a middle school teacher in Frankfurt. Immediately after the beginning of the war he was moved in and he was taken prisoner of war in the Vosges, from which he was released only four years later. Until 1935 he taught at the Brüder-Grimm-Schule in Frankfurt, then until October 1941 in educational institutions for Jewish children. In connection with the pogrom night, he was sent to the Buchenwald concentration camp for six weeks at the end of 1938. In October 1941, he was deported to Lodz along with 1,000 other Frankfurt Jews, including his wife and one of his two sons. There he died of exhaustion in early 1942, according to witnesses.

His wife Jenny Flörsheim was gassed a little later in the nearby extermination camp Chelmno.

Son Kurt Flörsheim was only taken to Auschwitz when the ghetto was evacuated from Lodz in mid-1944, worked in the so-called Sonderkommando and was then probably killed.

 

Beate Frankenthal

Johanna and Bernhard Frankenthal's daughter Beate was born on 7 June 1892. She was considered a very reserved woman in the village and remained single. Beate Frankenthal was deported to Kassel at the end of May 1942 and from there on Tuesday, June 1, to the east. Probably on June 3, the train arrived in Lublin. The working men had to get off there and were driven to Majdanek, while the train continued with the women, children and old men, probably also with Beate Frankenthal, to Sobibor. They were probably gassed there within 2 hours of their arrival. She had turned fifty. However, her name is listed in the memorial book of the Majdanek camp. She may have died there.

 

Bertha Frankenthal

was born on September 6, 1887 in Vöhl, the daughter of the Vöhler merchant Hermann Hirsch Frankenthal and his wife Emma. In several eyewitness accounts, she is described as a caring and helpful woman. After her father's early death, she continued to run his business on a small scale. She lived in a small house on Arolser Straße. Shortly after the death of her mother in the spring of 1940, she moved to Frankfurt. Berta Frankenthal was deported from Frankfurt to Kaunas in November 1941 and shot there together with nearly 3,000 Jews from Berlin, Munich and Frankfurt. She was 54.

 

Johanna Frankenthal, née Bachrach

Johanna Frankenthal was born on 7 July 1868 in Langenschwarz near Hünfeld as the daughter of Jakob and Marianne Bachrach and married Bernhard Frankenthal in 1891. The couple lived with their daughters Beata and Ida on the Schulberg. In the early morning of September 6, 1942, she was picked up from her house by the mayor and another leading Member of the Nazi Party and taken to Itter station. From there she was deported via Kassel on 7 September to Theresienstadt, where she died on 18 November 1942. She was 74.

 

Emma Hirsch, née Katz

was born on 2.1.1882 in Korbach. She married Maximilian Hirsch and moved to Sachsenhausen. The children Bernhard, Hildegard and Else were born to them. In 1934 her husband died and she moved back to Korbach. At the end of September 1939 she lived with her sister Hermine Rothschild in Vöhl for a few weeks, probably to help her after the death of her husband Alfred Rothschild, and then moved back to Korbach. On June 1, 1942, she was deported from Kassel via Lublin to Sobibor, where she probably died on June 3 in a gas chamber. 

 

Johanna Jacobs, née Blum

comes from the old Vöhler Blum family, who have been living at least since 1705. She was born in 1890 as the daughter of the merchants Abraham and Frida Blum. Her last known place of residence is the Latvian capital Riga, where she was probably killed in the early 1940s.

Gustav Lorsch

was born on August 24th, 1894 in Alsfeld. From 1911 to 1912 he worked as a clerk in Vöhl in Abraham Blum's shop. Later he lived in Giessen. During the war he disappeared somewhere in Poland. His wife Selma, née Stiefel (born 1898) and his sons Arno (born 1927) and Norbert (born 1928) were also deported to Poland in 1942; the latter two are known to have been murdered in Treblinka. 

Ferdinand Kaiser

was born on January 10, 1866. His parents Levi and Selka Kaiser moved from Basdorf to Vöhl in the middle of the 19th century. Ferdinand Kaiser, father of four children, owned the "Kaiser Café" in Korbach from 1908 to 1912 together with a partner. However, he lived in Vöhl, where he also ran a shop for manufactured goods, regional products and artificial fertilizers. At the beginning of the century he was a member of the municipal council and the road commission and exercised the function of an honorary lay judge at the court. Ferdinand Kaiser was one of the founders of the war memorial for those who fell in World War I. In 1935 he sold his business in Vöhl and in 1936 moved to live with relatives in Frankfurt. On August 19, 1942, he and his wife Ida were deported from Frankfurt to Theresienstadt, where he died on December 20, 1943 at the age of almost 78.

Ida Kaiser, née Löwenstern

was born in 1869 as the daughter of Bernhard and Bertha Löwenstern in Korbach. At the beginning of February she married Ferdinand Kaiser, who had been widowed two years earlier, moved to live with him in Vöhl and gave birth to the children Anna Bertha and Erich. She also raised the stepchildren Brunhilde and Leopold. Ida Kaiser left Vöhl with her husband in 1936; they moved to live with relatives in Frankfurt. On August 19, 1942, she and her husband were deported from Frankfurt to Theresienstadt. There she died on March 17, 1943 at the age of 74. 

Dina Kratzenstein, née Strauss

was born on April 14, 1867 as the daughter of a Strauss family in Eimelrod. After the wedding with the Marienhagen innkeeper, businessman and farmer Felix (Selig) Kratzenstein, she lived with him in the building that is now known as the “old country school home”. They had four children: Hermann, Hedwig, Herda and Julius. In January 1936 she emigrated to Holland with the family of her daughter Hedwig. On April 27, 1943 she was deported from the Dutch transit camp Westerbork to Auschwitz, where she was probably gassed as soon as she arrived. She was 76 years old. 

Hermann Kratzenstein

was born on February 5, 1891 in Marienhagen. Right at the beginning of World War I, he was awarded the Iron Cross for bravery in the face of the enemy. In 1918 he married Emilie, née Wertheim, and moved to live with her in Niedermarsberg. The couple had three children: Erich, Ilse and Hilde. Even before the war began, they moved to the Netherlands and lived in Enschede. On April 21, 1943, Hermann and Emilie Kratzenstein were deported to Theresienstadt. The children Ilse and Erich followed on January 20, 1944. On September 28, 1944, the family was torn apart again: Hermann Kratzenstein and son Erich had to go to Auschwitz. A week later, on October 4th, Emilie Kratzenstein and daughter Ilse followed to the extermination camp. Emilie Kratzenstein (50 years old) and probably daughter Ilse (23) were killed in the gas chambers immediately upon arrival.On October 22, 1944, Hermann Kratzenstein was transferred to the Leitmeritz command of the Flossenbürg concentration camp, where he died on January 27, 1945 at the age of 53. Two months after the father, the 17-year-old son Erich Kratzenstein died on March 21, 1945 in the Flossenbürg concentration camp.The daughter Hilde, who was married in the Netherlands, had also been deported to Auschwitz and was taken to the block for medical experiments in the main camp. She survived after an odyssey through several other camps. 

Antonie Kugelmann

called Toni, was born on February 5, 1886 as the daughter of Isaak and Sara Kugelmann. She grew up with her four siblings in a house on Kirchweg. In Frankfurt she learned the trade of a tailor and worked as a housekeeper. In 1921 she was one of the founders of the Memorial for the Fallen in World War I at Maßloh, which she felt obliged to do mainly because her brother Max had died in this war. In the mid-thirties she lived in Cologne. There has been no evidence of her since her deportation to Lodz. She may have been around 55 years old. 

Ruth Katzenstein, née Mildenberg, then Kugelmann

was born on December 8, 1911 as a child of Moritz and Helene Mildenberg in Vöhl. After the parents' divorce, the mother had taken her maiden name again and probably passed it on to her two daughters. Ruth married Helmut Katzenstein and lived with him and their son Robert in Amsterdam during the war. On August 31, 1943, she was deported from Westerbork to Auschwitz with her husband and son and more than 1,000 Jews. She died on September 3, 1943 in Auschwitz at the age of 32. Son Robert Katzenstein, just 3 years old, died with her. Husband Helmut Katzenstein was referred to the other side during the selection process, worked for six months and died at the age of 33 on March 31, 1944. 

Helene Kugelmann

was born on October 8, 1888 in Korbach. In 1911 she married the butcher Moritz Katzenstein from Vöhl and moved in with him. They had two daughters, Ruth and Else. In 1924 they got divorced. Helene Mildenberg moved with her daughters to Korbach and took her maiden name again. In the 1930s she emigrated to the Netherlands with her daughter Ruth Katzenstein and her family and lived with them in Amsterdam. In 1938 she visited her daughter Else in Palestine, perhaps to see her grandson Dimor. Unfortunately, she didn't stay there, but traveled back to the Netherlands. On September 21, 1943, she and 978 other Jews were deported from Westerbork to Auschwitz. Immediately after the train arrived, she died in the gas chambers on September 23, 1943. It was just before her 55th birthday. 

Helene Külsheimer

was on 15.2. Born in Basdorf in 1874 as the daughter of the dealer Bendix and his wife Rosa Külsheimer, where she lived with her five siblings. There is evidence that the Külsheimer family lived there before 1800. Helene Külsheimer then lived in Bad Wildungen and from the mid-30s in Kassel. On September 7, 1942, she was deported to Theresienstadt, where she slept in an attic for five months and was given bread and potatoes to eat from time to time. She died there in January 1943 of dysentery and typhus. A rabbi gave the funeral speech for 50 dead at the same time. She was buried in a beautiful linen cloth, as a friend wrote to the relatives in Palestine 

Leopold Laser

was born on February 29, 1884 as the son of the Jewish teacher Joseph Laser and his first wife Karoline in Vöhl, where he grew up with his six siblings. The Lasers lived in the large house on Arolser Strasse that Ascher Rothschild had built and which also housed the Jewish school. Leopold Laser was an apprentice at Eisenach, then also worked in Bochum and Hüsten and married Else Goldberg. He last lived with her in Hagen. On March 2, he was deported to Auschwitz together with his wife Else-Eva, née Goldberg, and their son Heinz-Egon. Since they are not mentioned in the files there, it can be assumed that all three of them were gassed and cremated as soon as they arrived. Leopold and Else-Eva Laser were 59, Heinz-Egon was 18 years old. 

Markus Lazarus

was born on June 18, 1867 in Oberwerba as the son of Hirsch and Schönchen Lazarus. Around 1890 he married Minna Rosenbaum, moved with her to Vöhl and lived in a house in the neighborhood of what would later become the Fleck house. Two children were born to them, the second of whom died after a few days. Around 1900 he married Minna Müller from Herleshausen. In 1901 their son Sally was born. From 1905 they lived in Kassel. On September 7, 1942, Markus and Minna Lazarus were deported from there to Theresienstadt. Markus Lazarus died there on May 4, 1943, his wife Minna Lazarus, née Müller, six weeks later on June 19, 1943. Son Sally Lazarus died on February 25, 1945 in the Mauthausen concentration camp. 

Minna Lazarus

was on 8.2. Born in Oberwerba in 1879 as the daughter of Hirsch and Schönchen Lazarus and moved with them to Vöhl, where she grew up. From 1915 she lived in Kassel; from there she was deported to the Riga ghetto on December 9, 1941. There her trail was lost. 

Ludwig Meyer

Born on October 17, 1912 in Bremke, son of the Jewish teacher Louis Meyer and his wife Paula, lived with his family between 1914 and 1926 in Vöhl, then in Korbach. According to the brother, he was a victim of the Holocaust. Nothing is known about the time and place of death.

Minna Meyer, née Kaiser

was born on October 29, 1864 in Vöhl as the daughter of Levi and Selka Kaiser. She was the sister of the Vöhl merchant Ferdinand Kaiser. In 1889 she married Meier Meyer and lived with him in Bremen. On November 8, 1941, she and 1,000 other Jews were deported from Hamburg to Minsk, where she probably did not live long due to her advanced age.

Jenny Mildenberg

was born on May 6, 1887 in Wohnbach, Friedberg district, and was the first wife of Max Mildenberg (the elder). With him she had the son Leo. She separated from her husband and lived with her son mostly in Bad Mergentheim. In July 1942 she was deported to Auschwitz. 

Max Mildenberg

was born on January 6, 1902 to Salomon and Amalie Mildenberg. He spent his youth with his sister Rosalie in the house at 7 Mittelgasse, next to the synagogue. Among other things, he was a member of the sports and choral clubs as a teenager. In December 1930 he married the evangelical midwife Marie Luise Thomas. The following year their daughter Gisela was born.Max Mildenberg ran a general store initially for a short time in Henkelstrasse, then in what is now Mittelgasse, first in house number 15, then in number 5; Most recently he worked for the Rohde company in road construction and lived in his parents' house (Mittelgasse 7).On November 10, 1938, he was arrested by three police and NSDAP representatives from Vöhl and deported to Buchenwald via Kassel. As inmate No. 25388 he lived there in Block 4a until March 1939. One of the employees of the concentration camp, as he later told us at home, was a young Vöhler. He was released on February 7, 1939, on condition that he had to leave Germany within a year and after his family had presented an immigration permit for the Dominican Republic and paid a large sum to the Kassel SS. Max Mildenberg left Vöhl and went to Brussels via Remscheid and Cologne. He wanted to catch up with his wife and child, but this was no longer possible because of the start of the war. After the beginning of the "western campaign" in the spring of 1940, he was first interned in the Le Vigean camp in central France, then transferred to Saint Cyprien (on the Mediterranean Sea, near the Spanish border) 74th labor column deployed in the arsenal of Roanne on the Loire. In August he was interned in this column in Fort Chapoly on the western outskirts of Lyon. From there he was taken to the Drancy transit camp northeast of Paris.On September 2, 1942, he was deported by train from Drancy near Paris to Auschwitz, where he was probably killed in the gas chambers of the so-called White Bunker on September 4, as soon as the train arrived. 

Minna Mildenberg, née Spier

was born in Allendorf an der Lumda in 1893. She was the first wife of the butcher Albert Mildenberg from Vöhl, had a daughter Margot with him and they lived in Frankfurt. When he emigrated, she did not want to accompany him. As a domestic worker, she lived in Mainz with her daughter Margot Mildenberg, who was also a domestic worker. They were initially concentrated in a regional assembly camp in Mainz, then in the central assembly camp of the People's State of Hesse in Darmstadt, and on March 25, 1942, along with 1,000 other people, were deported to the Piaski ghetto in the Lublin region. Unless they perished there in the following weeks from illness, hunger etc. or were shot during "actions" in the local cemetery, you could have been the victim of the deportation of a large part of the ghetto inhabitants to the Sobibor extermination camp at the end of June 1942, where the most of them were gassed shortly after their arrival. There is not a single survivor of this deportation.

Sophie Nussbaum, née Frankenthal

was born on June 17, 1889 in Vöhl. In 1912 she married the merchant Emanuel Mendel Nussbaum and had with him the son Joseph and the daughter Siddi. In 1921 she made a contribution to the erection of the war memorial for those who fell in World War I on the Maßloh. The Nussbaums lived in the Hünfeld district and later moved to Frankfurt. Together with her husband, she was deported to Theresienstadt on September 16, 1942, and from there to Auschwitz on January 23, 1943, where she was probably killed. Her husband Emanuel Nussbaum died on December 23, 1942 in Theresienstadt. She was 53 and he was 61 years old.

 

Harry Karl Plaut

,
Husband of Klara Külsheimer from Basdorf, lived with his wife in Duisburg before he was deported to Izbica in April 1942. Most likely he died that same year either in Izbiza or in one of the nearby extermination camps Belzec, Majdanek or Sobibor.

Alfred Rothschild

was born on October 4, 1871 in Vöhl as the son of Moritz and Karoline Rothschild, whose Vöhl family tree goes back at least to 1705. In 1904 he married Hermine Katz in Korbach. A year later son Richard was born, who emigrated to Israel in 1935 after a short apprenticeship in the Hachschara (preparatory camp) Grüsen. Alfred Rothschild received the Iron Cross in the First World War, which he often attached to his chest in the 1930s when he was out and about in the village.Alfred Rothschild owned the “Prinz Wilhelm” inn with an attached grocery store. In the 1920s and early 30s he was the director of the amateur theater group and an elected member of the Vöhl municipal council. In the local elections in March 1933, he ran for the local council, but was no longer elected.On the night of November 10th to 11th, 1938, he was arrested and deported to the Buchenwald concentration camp via Kassel. One week after his return in early September 1939, he died on September 13 at the age of 67 as a result of the effects of the concentration camp treatment in his brother-in-law's house in Korbach.

 

Hermine Rothschild, née Katz

was born on August 4th, 1877 as the daughter of the Korbach grain trader Salomon Katz and his wife Johanna and lived with her husband Alfred in Vöhl after their wedding. Together they ran the “Prinz Wilhelm” hotel. She is said to have been a very good cook. After the hotel was aryanized and Alfred's death, she rented a house on Henkelstrasse.She disappeared from Vöhl on May 29, 1942. On June 1st she was deported from Kassel via Lublin to Sobibor, where she probably died in a gas chamber on June 3rd. Sister Emma and brother Siegfried belonged to the same transport. 

Selma Rothschild

was born on February 10, 1867 as the daughter of Moritz and Karoline Rothschild and was the older sister of Alfred Rothschild. Until she was deported, she lived on the top floor of the house built by her grandfather Ascher on Arolser Strasse. At the beginning of September 1942 she was taken from her apartment, on September 6th from Itter train station to Kassel and then to Theresienstadt. On September 29, she was taken to the Treblinka extermination camp together with 2,000 Jews and gassed there on October 1 or 2, 1942.

 

Mathilde Scharff, née Nussbaum

,
born on April 22nd in Niederaula, worked from June 1910 as a so-called support in the household with businessman Ferdinand Kaiser.During the war she was deported to an unknown destination. Where and when she died is unknown. 

Bertha Schiff, née Hirsch

Born on August 5, 1875 in the province of Posen, came to Vöhl with her husband at the end of the 19th century and lived here in a house that was demolished many years ago at the intersection of Arolser Str./Schulberg. In 1912 she moved to Korbach with her husband. On July 15, 1942, she was brought to Kassel. On September 7, 1942 she came to Theresienstadt, where she died on May 6, 1944 at the age of 69.

 

Ernst Schönhof

was born on June 23, 1864 in Vöhl as the son of Jacob and Rosalie Schönhof. He lived in Hamburg with his wife Bertha, née Oestreicher. On August 18, 1942, his wife was deported from Frankfurt to Theresienstadt. Berta Schönhof died there on September 21, 1942. On September 27, Ernst Schönhof was also brought from Darmstadt to Theresienstadt. He died there on November 2nd as a result of the catastrophic living conditions.

 

Louis Schonthal

was born on April 1, 1895 in Marienhagen as the son of Moses and Regine Schönthal. In 1925 he married Rosa Löwenstein from Affoldern. In 1927 their daughter Ilse was born to them. They lived in Marienhagen, first in house number 50, which burned down in 1928 as a result of a lightning strike, then in house number 35 on Hauptstrasse. Louis Schönthal was a trader by profession. In 1937 he moved to Herford with his family. In December 1941 they were deported to Riga. Louis Schönthal is said to have been killed by a shot in the neck while punishing.

 

Rosa Schönthal, née Löwenstein

called Alma, was born on December 13th, 1902 in Affoldern. After her marriage she moved to her husband Louis in Marienhagen, in 1937 to Herford. Together with their 14-year-old daughter, the Schönthals were deported to the east in December 1941. Around the turn of the year 1941/42, according to other information in 1944, she is said to have been shot together with her daughter.

 

Ilse Schonthal

was born on November 15, 1927 as the daughter of Louis and Rosa Schönthal in Marienhagen. In 1937 she moved with them to Herford, and in December 1941 the 14-year-old was deported to the east with her parents. A book about the Herford Jews reports that Ilse Schönthal died when she threw herself into her mother's arms to protect her and was shot with her.

 

Albert Stern

was born on June 22nd, 1869 as the son of David and Bertha Stern and lived in Vöhl. He and his sister owned houses 1 and 3 in Mittelgasse, where they ran a shop. In the mid-thirties, the siblings sold the Vöhler houses and moved to Frankfurt. On September 15, 1942, Albert Stern and his sister Rosalie were taken to Theresienstadt. Albert died at the age of 73 in October 1942 in Theresienstadt.

 

Rosalie Stern

Born on September 22, 1866, was Albert Stern's older sister. Both remained unmarried and lived very withdrawn. Her ancestors had lived in Vöhl since at least 1705. In the mid-30s they sold their houses and moved to Frankfurt. Rosalie Stern died at the age of 77 on February 18, 1943 in the Theresienstadt concentration camp.

 

Rosalie Sternberg, née Mildenberg

was born in 1904 as the daughter of the merchant Salomon and his wife Amalie Mildenberg in Vöhl. In May 1931 she married the merchant Martin Sternberg from Katzenfurt near Wetzlar in the Vöhl synagogue. In 1932 their son Günter Siegfried was born to them. During the Third Reich they stayed in Vöhl and lived in Mittelgasse. In 1938 Rosalie probably wanted to emigrate with her family. Possibly she stayed because her brother Max was deported to Buchenwald. Since Rosalie had contacted Max in the Gurs camp in southern France by letter, she was sentenced to a few weeks in prison in 1941. In the spring of 1942 the family was brought to the assembly camp in Wrexen and from there deported on June 1st to Sobibor, where they were probably killed together with their son shortly after their arrival on June 3rd.

 

Martin Sternberg

was born on July 18th, 1903 in Katzenfurt near Wetzlar. In May 1931 he moved to Vöhl, where he married Rosalie Mildenberg. In 1932 they had a son. They stayed in Vöhl during the Third Reich. Sternberg was a businessman, but most recently had to work in civil engineering. He was also sentenced to prison in 1941 because of written contacts with his brother-in-law Max in the Gurs concentration camp. In 1942 the family was deported to Wrexen and from there to Lublin on June 1st. There he was separated from his wife and child and taken to Majdanek. After three months of forced labor in the local camp, he died on September 5, 1942.

 

Günther Siegfried Sternberg
born on August 20, 1932 in Sachsenhausen, lived as the son of Martin and Rosalie Sternberg in Vöhl. Since Jews were no longer allowed to attend normal school, he had to attend a Jewish school in Frankfurt from 1939 and live in a Jewish orphanage there. In autumn 1941 the children were sent home for the intended deportation. In the spring of 1942 the family was taken to the assembly camp in Wrexen - initially Günter, a few days later also the parents - and from there on June 1st to Sobibor, where he and his mother were probably killed shortly after their arrival.

 

Bertha Strauss, née Frankenthal

was born on October 19, 1858 as the daughter of Selig and Jettchen Frankenthal in Vöhl, where she grew up with her siblings Hermann, Lina, Bernhard and Julius. In 1889 she married the businessman Jacob Strauss and had several children with him. She emigrated from Germany to Amsterdam, but was deported to the Westerbork camp on March 20, 1943 and from there to Auschwitz on September 7 of the same year, where she was killed on September 10, the same day as her son Hugo Strauss and his wife Ella Strauss, née Reinberg.

 

Hedwig Winter, née Kratzenstein

was born on February 28, 1895 in Marienhagen as the daughter of the innkeeper and farmer Felix Kratzenstein and his wife Dina. She grew up with three siblings in the so-called “old country school home”. In 1919 she married the cigar maker Max Winter, with whom she had two daughters, Berni and Gertrud. In January 1936 the whole family, including grandmother Dina Kratzenstein, emigrated to Holland. On October 19th In 1942 she was killed in Auschwitz.

 

Max Winter

was born on September 23, 1889 as the son of the cigar maker Abraham Winter and his wife Bertha in Tortrow, according to another source in Jastrow. In 1919 he married Hedwig Kratzenstein and moved to Marienhagen, where he continued to run his father-in-law's inn. In 1936 the family, which also included their daughters Berni and Gertrud and their mother-in-law Dina, emigrated to Holland. Max Winter was murdered on March 31, 1944; the place is not known.

 

Berni von Geldern, née Winter

was born on October 16, 1920 as the daughter of Max and Hedwig Winter and lived in Marienhagen in what would later become the "old" school home. In 1936 the family emigrated to Holland. On October 19, 1942, she and her sister were deported to Auschwitz, where they were murdered on October 19, 1942.

 

Gertrud Winter

was born on 9.6.1924 as the daughter of Max and Hedwig Winter and lived in Marienhagen in what would later become the "old" country school home. In 1936 the family emigrated to Holland. On October 19, 1942, she and her sister were deported to Auschwitz and probably killed in a gas chamber on the same day.

beziehungsweise: jüdisch und christlich, Bar-Mizwa - Firmung/Konfirmation



Das Thema für den Monat April:

Bar-Mizwa - Firmung/Konfirmation

Quelle: https://www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de/wp-content/uploads/2020/11/Gemeindebrief_Titel_Kampagne_bzw.pdf

Bar-Mizwa wie auch Firmung oder Konfirmation - Letztere findet in Nicht-Corona-Zeiten um Ostern herum statt - bedeutet die Aufnahme der Teenager in die jeweilige religiöse Gemeinde; in früheren Jahrhunderten galten die jungen Leute dann auch als erwachsen.


Bar Mitzwa an der Klagemauer in Jerusalem, 2008
Berthold Werner, Jerusalem Western Wall BW 4, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Sonntag, 18. April 2021, 15 Uhr, Musikalische Fotoreise durch Israel


Die "Musikalische Fotoreise durch Israel" mit Karoline-Brigitte Schwegler fällt leider wegen der Pandemie aus!



Foto: Karoline-Brigitte Schwegler

Frau Schwegler war bereits dreimal in Israel: 2011, 2013 und 2017. Im letztgenannten Jahr erfüllte sie sich ihren Herzenswunsch: eine Autofahrt von Tel Aviv über Jerusalem bis zum See Genezareth im Norden des Landes. Eine solche Fahrt führt durch eine atemberaubende Landschaft, ist aber auch immer wieder ein Abenteuer wegen der Kontroll-Stopps an den Straßen.

In ihrer Präsentation „Musikalische Fotoreise durch Israel“ möchte sie Jerusalem, insbesondere auch die malerische Altstadt, und den See Genezareth mit seiner wunderschönen Umgebung zeigen. Ihre eigene Begeisterung über dieses „schönste und geheimnisvollste Land“ möchte sie gern auch ihren Zuschauern vermitteln.


Donnerstag, 27. Mai 2021, 19 Uhr, Jüdisch-christliche Dialoge, Schawuot - Pfingsten


Jüdisch-christliche Dialoge 2/4

Die Veranstaltung kann nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden, sondern wird als Zoom-Meeting stattfinden.
Jede*r, der oder die einen Laptop, ein IPad oder ein Smartphone hat, kann die Veranstaltung miterleben, und zwar von jedem Ort dieser Welt.


Der Zugang ist unter www.zoom.us/join

Meeting-ID: 864 3506 9992

Kenncode: 259101



IM JAHR 2021 LEBEN JÜDINNEN*JUDEN SEIT 1700 JAHREN IN DEUTSCHLAND.
Im Jahr 321 wurde die jüdische Gemeinde in Köln erstmals erwähnt.
Für dieses Jubiläum haben sich verschiedene Initiativen gebildet.
Eine davon ist der neue gegründete Verein:
#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland







Hier haben sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und wichtige Institutionen zusammengeschlossen.
Unter dem Namen  werden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet. Darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, ein Podcast, Video-Projekte, Theater, Filme … 
Ziel des Festjahres ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen. 

Mit der Veranstaltung:

Schawuot beziehungsweise Pfingsten

tragen wir zum Jubiläum bei.

Eine Übersetzung von "Schawuot" bedeutet: Wochenfest. Die Festtage fallen dieses Jahr auf den 17. und 18. Mai. Es hat verschiedene Bedeutungen: als Erntedank Fest, als Erinnerung an den erneuten Empfang der zehn Gebote und Abschluss der Frühlingsfeste.


Moritz Daniel Oppenheim artist QS:P170,Q215073 Details of artist on Google Art Project, Moritz Daniel Oppenheim - Shavuot (Pentecost) (Das Wochen- oder Pfingst-Fest) - Google Art Project, als gemeinfrei gekennzeichnet.
Erinnerung an den neuerlichen Empfang der Zehn Gebot.

Pfarrer i.R. Heinz Daume, Großkrotzenburg, und Rabbiner Jehoshua Ahrens, Gemeinderabbiner in Darmstadt, werden in der Synagoge sprechen.
Herr Ahrens ist Beauftragter für Interreligiösen Dialog des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen.
Herr Daume ist evang. Vorsitzender der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Hanau e.V.


In der ökomenischen Kampagne zum Festjahr ist das Thema des
Monats Mai: Schawuot - Pfingsten

Dienstag, 8. Juni 2021, 19.00 Uhr, Dienstagskino mit Filminfo


Bild von mohamed Hassan auf Pixabay

Die Veranstaltung findet aufgrund der Einschränkungen in der Pandemie nicht statt.


Wenn sich die 7-Tage-Inzidenz weiter nach unten entwickelt, werden wir am 8. Juni um 19 Uhr im Rahmen der Reihe „Dienstagskino“ einen amerikanischen Spielfilm von Simon Curtis aus dem Jahre 2015 mit Helen Mirren zeigen, in dem es um die Rückgabe einiger Gemälde des berühmten Malers Gustav Klimt geht, die die Nationalsozialisten enteignet hatten und die später in einem österreichischen Museum gezeigt wurden. Erst im Jahre 2006 wurde das bedeutendste dieser Bilder den Erben der früheren Besitzer nach achtjährigem juristischem Streit zurückgegeben. Auch in Deutschland sehr bekannte mitwirkende Schauspieler sind Daniel Brühl und Moritz Bleibtreu. Wegen Corona ist die Besucherzahl begrenzt. Wir bitten deshalb um telefonische Voranmeldung bei Frau Anna Evers, Tel. 05635 – 1022. In der Synagoge ist das Tragen einer zertifizierten Gesichtsmaske und das Einhalten der Abstandsregeln Pflicht.
 

Sonntag, 20. Juni 2021, 16 Uhr, Aquabella


169. Synagogenkonzert

Aquabella – Heimatlose Lieder

Open Air im Schlossgarten am Henkelhaus

Foto: Aquabella

In ihrem aktuellen Programm "Heimatlose Lieder" beschäftigt sich AQUABELLA mit Sprachen, die drohen, in Vergessenheit zu geraten, mit Liedern aus Ländern, die es so nicht mehr gibt, mit Liedern von Menschen, die heimatlos geworden sind oder sich heimatlos fühlen und auch mit Liedern, die scheinbar überall zu Hause sind. Sie besingen die Hoffnungen und Sehnsüchte der Menschen, beschäftigen sich mit den ureigenen Fragen: Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin?, welche sich in allen Völkern zu jeder Zeit wiederfinden. So interpretiert AQUABELLA u.a. das durch Ofra Haza berühmt gewordene Lied "Im nin alu“; ein im 17.Jhd. entstandenes hebräisches Gedicht, welches von den verbliebenen jemenitischen Juden bis heute als hoffnungsvolles Lied auf Hochzeiten gesungen wird. Sie lassen uns teilhaben an der Welt der Roma, die überall und nirgends auf der Welt zu Hause sind oder sie bringen Lieder zu Gehör, die weltweit unterwegs sind, wie das durch die Fußballweltmeisterschaft 2010 einmal um den Globus gewanderte Lied „Helele“. 2018 waren sie forschend in Taiwan unterwegs, unterrichteten den „Vox Nativa“, einen Chor des indigenen Bunun-Volkes und haben folgerichtig auch zwei wunderbare Lieder von dort mitgebracht, die im neuen Programm zu hören sind. AQUABELLA stellt sich auch dem eigenen Heimatgefühl und das in gewohnt ironischer Art und Weise. So wird der über die Landesgrenzen der DDR hinaus bekannt gewordene Hit "Farbfilm" von Nina Hagen ein Teil ihrer Spurensuche. Sie schauen dabei schlicht um die nächste Straßenecke in Berlin und in versteckte Nischen der Welt um Gemeinsames zu entdecken.  
AQUABELLA gelten im Weltmusik-Bereich als das renommierteste weibliche Vokalensemble Deutschlands. Das seit über 20 Jahren bestehende Ensemble hat sich mit traditioneller Vokalmusik aus aller Welt ein einmaliges Repertoire in 20 Sprachen angeeignet und ist damit auf mittlerweile über 700 Konzerten im In- und Ausland unterwegs.
AQUABELLA ist ein Ensemble aus 5 Solistinnen, die ihre individuellen Stimmfarben und Charaktere in einen harmonischen Gesamtklang bringen. Sie präsentieren die faszinierende weibliche Seite der vokalen Weltmusik. Wunderbar leicht entströmen ihren Kehlen ungewöhnliche Vokaltechniken und ihre künstlerische Unterschiedlichkeit vereinen sie zu einer perfekten Vokalharmonie. So kommen die Qualitäten jeder einzelnen Aquabelle zum Ausdruck. Die Schauspielausbildungen von Bettina Stäbert, Erika Spalke, Maria Thomaschke und Elisabeth Sutterlüty wird für die perfekte Bühnenshow genutzt, die in Südafrika verbrachte Kindheit der Diplomsängerin Nadja Dehn ist Quelle immer neuer wundervoller afrikanischer Lieder, das Studium des Jazzgesanges von Anett Levander und Nina Rotner spiegeln sich in gekonnten Improvisationen wider, und Nina Rotner aus Slowenien stammend, bereichert das Ensemble zusätzlich mit den Liedern ihrer Kultur.


Eintritt: 18,-€.
Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. 

Dienstag, 13. Juli 2021, 19.00 Uhr, Dienstagskino mit Filminfo



Gustav Klimt artist QS:P170,Q34661, Gustav Klimt 046,
als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Am Dienstag, den 13. Juli nimmt der Förderkreis Synagoge in Vöhl seine Reihe „Dienstagskino in der Synagoge“ wieder auf. Gezeigt wird ein Film zum Thema Beutekunst, dessen Titel aus Lizenzgründen nicht genannt werden darf.

Zum Inhalt: Erinnerungen sind unbezahlbar. Niemand weiß das besser als Maria Altmann (Helen Mirren), die vor vielen Jahren unter dramatischen Umständen aus Wien fliehen und alles zurücklassen musste. So auch mehrere Gemälde, die sich im Besitz ihrer Familie befanden und von den Nazis geraubt wurden. Jahrzehnte später erfährt sie, dass sie die rechtmäßige Erbin eines der berühmtesten Gemälde der Welt ist, „Die goldene Adele“, Gustav Klimts Portrait von Marias Tante Adele. Doch der Staat Österreich möchte sich nicht von dem Kulturgut trennen. Es beginnt eine juristische Auseinandersetzung um die Rückgabe, für die Maria Altmann nach Wien zurückkehrt, in die Stadt, die sie nach ihrer Flucht nie wieder betreten wollte. In weiteren Rollen Daniel Brühl als Journalist Hubertus Czernin und Ryan Reynolds als Anwalt Randy Schoenberg, Regie: Simon Curtis (2015).

Beginn 19 Uhr. Zugang zur Synagoge gibt es für maximal 25 Personen mit negativem Corona-Schnelltest bzw. Nachweis über Impfung oder Genesung. Beim Betreten des Raums ist eine medizinische Maske zu tragen, die am Platz abgenommen werden kann. Die Synagoge verfügt über ein CO2-Messgerät und eine günstige Luftzirkulation, so dass eine Ansteckungsgefahr möglichst gering gehalten wird. Anmeldung über 05635-1022 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten.

Samstag, 24. Juli 2021, 20 Uhr, Nadine Fingerhut


170. Synagogenkonzert

Nadine Fingerhut & Band

Open Air im Schlossgarten am Henkelhaus

Mit dabei sind: Frank Wesemann- Gitarre, Erik Regul- Piano und Dave Schröder- Percussions
Foto: Petra Großmann


Nadine Fingerhut – Lasst die Liebe lauter werdenDie „Rebellin auf leisen Sohlen“ mit Charme, Stimme und dem Gespür für zauberhafte Pop-Poesie. Das ist sie: Nadine Fingerhut! Wunderschöne und eingängige Melodien paaren sich mit poetischen Texten und einer Stimme, die uns wärmt und umarmt. Wer schon mal eines ihrer Konzerte besucht <hat, ist sehr wahrscheinlich mit dem wunderbaren Gefühl nach Hause gegangen, dass wir alles schaffen können, wenn wir es nur wollen und, dass es sich immer lohnt seine Träume zu leben.


Cover von Elke Kubb

 


Das neue Album der Song-Poetin Nadine Fingerhut erzählt vor allem von ihrer Reise zu sich selbst ().
Einem großen Abenteuer. Einem verrückten Wechselbad der Gefühle. Es braucht keine zehn, keine fünf, ja nicht einmal einen Hördurchgang von „Lasst die Liebe lauter werden”, um zu erkennen, dass Nadine Fingerhut eine ist, die sich bei allem Optimismus mit der Unsichtbarkeit auskennt, dem erschwinden hinter schöneren und größeren Dingen. Dem sich klein fühlen neben wichtigeren und lauteren Menschen.Songperlen, liebevoll arrangiert und produziert, mit schönen Melodien und tiefgründigen Texten ber das Suchen und das Finden, Freiheit, die Wertschätzung des Moments, die Liebe zum Leben, das Füreinander da sein und den Traum von mehr Menschlichkeit und Respekt in unserer Gesellschaft. Hippie-Vibes und Poesie verpackt in wunderbare Popsongs, die den Nerv der Zeit reffen.


Eintritt: 18 €, an der Abendkasse + 2 €.
Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).



Sonntag, 8. August 2021, 15.00 Uhr, Spaziergang auf den Spuren Vöhler Juden



Foto: Privat

er offenen Auges durch Vöhl geht, findet immer noch Spuren jüdischen Lebens. Da sind in der Tür einer alten Schmiede Namen wie die von Abraham Katzenstein oder Selig Frankenthal neben denen von christlichen Bauern hinein geschnitten worden, da gibt es die Inschrift in hebräischen Schriftzeichen über der Tür eines Hauses, das im 19. Jahrhundert der Händlerfamilie Schaumburg gehörte, und da sind natürlich der jüdische Friedhof in der Herzingsgrube und die ehemalige Synagoge. Diese Spuren sind letzte Zeugen einer jahrhundertelangen Präsenz jüdischer Menschen im Ort. Sie waren Kaufleute und Händler, hatten im Unterschied zu vielen anderen Gegenden Deutschlands oft eine kleine Landwirtschaft und waren als Handwerker tätig. Da gab es aber auch Seifensieder und Aschesammler, Färber und Lumpensammler.

Im Vöhler Gemeinde- und im Marburger Staatsarchiv, aber auch in Berlin und Jerusalem hat Karl-Heinz Stadtler viele Akten und Dokumente über die Vöhler jüdische Gemeinde gefunden,  zu der auch die Juden aus Basdorf, Marienhagen und Ober-Werba gehörten. Er zeigt die Häuser, in denen sie lebten, erzählt von ungewöhnlichen Handelsgeschäften, vom Leben armer und reicher Juden, von ihrem Zusammenleben mit den Nichtjuden, aber eben auch von dem, was ihnen bis zum 6. September 1942 in Vöhl oder später in irgendwelchen Konzentrations- und Vernichtungslagern angetan wurde. An jenem 6. September nämlich – wir kennen sogar die Uhrzeit – wurden die letzten drei jüdischen Frauen aus ihren Häusern geholt und auf eine Reise ohne Wiederkehr geschickt.

Eine Gebühr für den geführten Rundgang wird nicht erhoben. Spenden für die Fortsetzung der Restaurierungsarbeiten an der Synagoge sind willkommen.
Treffpunkt: Synagoge in der Mittelgasse. 15.00 bis 17.00 Uhr.

Vortrag: "Spaziergang auf den Spuren Vöhler Juden"

Versal: Bild von Emmie Norfolk auf Pixabay

Dienstag, 10. August 2021, 19.00 Uhr, Dienstagskino mit Filminfo


Bild von mohamed Hassan auf Pixabay

Am Dienstag, den 10. August setzt der Förderkreis Synagoge in Vöhl seine Reihe „Dienstagskino inder Synagoge“ fort mit einer Komödie des Regisseurs Dani Levy aus dem Jahr 2004, deren Titel aus Lizenzgründen nicht genannt werden darf. Zum Inhalt: In Erwartung einer Erbschaft findet sich die Familie Zuckermann zusammen. Doch Mammes Testament hält eine besondere Überraschung parat: Das Erbe fällt ihnen nur dann zu, wenn sich die seit über 40 Jahren verfeindeten Söhne Samuel und Jakob versöhnen - und wenn sie samt ihrer Familien das jüdische Gesetz einhalten und sieben Tage strengste Totenwache halten. Die Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein, Jakob (Jaeckie) ein Lebemann, der mit dem Judentum nichts mehr am Hut hat, und Samuel, der mit seiner Familie streng nach dem jüdischen Glauben lebt. Dennoch müssen sie sich zusammen raufen, denn beide Familien befinden sich in finanziellen Schwierigkeiten. Eine charmant-rasante Familienkomödie, die gerne Klischees bedient, um sie gleichermaßen ad absurdum zu führen. Mit jüdischem Humor nähert sich Levy nicht nur dem komplizierten deutsch-jüdischen Verhältnis, sondern thematisiert auch ein Stück deutsch-deutscher Vergangenheit. "Endlich ein Film, der nicht die Gefahr birgt, dass man über uns Juden lacht, sondern in dem man mit uns lacht", schrieb Henryk M. Broder. Der Flilm wurde 2005 mit dem Deutschen Filmpreis in Gold als bester Spielfilm ausgezeichnet. In den Hauptrollen Henry Hübchen, Hannelore Elsner, Udo Samuel und Rolf Hoppe.

Beginn 19 Uhr. Zugang zur Synagoge gibt es für maximal 25 Personen. Beim Betreten des Raums ist eine medizinische Maske zu tragen, die am Platz abgenommen werden kann. Anmeldung über 05635-1022 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten. Die aktuellen Corona-Vorschriften sind zu beachten.
 

Kunst-Ausstellung ERINNERN-WACHEN-ERLEBEN, 15. August bis 31. Oktober 2021

 



Große Kunstausstellung in Vöhl

Der Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. lädt für die Zeit vom 15. August bis zum 31. Oktober zu einer großen Kunstausstellung im Hof der alten Synagoge ein. 32 Künstler aus allen Teilen Deutschlands stellen 35 Kunstwerke unter dem Leitmotiv „Erinnern – Wachen – Erleben“ vor. Die Ausstellung wird samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr und für Gruppen nach Voranmeldung auch zu anderen Terminen geöffnet sein.
 
Unsere Ziele:
  1. Sechs dieser Kunstwerke wird der Förderkreis im Rahmen eines Wettbewerbs für Vöhl erwerben und auf Dauer neben der Synagoge platzieren. Wir wollen damit die Synagoge als einen Ort von Kunst und Kultur hervorheben.
  2. Mit der Ausstellung wollen wir angesichts der vielen mit der Pandemie zusammenhängenden Probleme die bildenden Künstler unterstützen. Deshalb können die anderen 29 Kunstwerke erworben werden. Die Künstler haben Entwürfe ihrer Arbeiten eingesandt. Sie sind sehr verschieden gestaltet und es absolut wert, auf öffentlichen Plätzen, vor repräsentativen Gebäuden, auf Friedhöfen oder in einem Garten zu stehen.
  3. Mit Hilfe von HNA und WLZ, im Internet und auf verschiedenen Kulturportalen in ganz Deutschland wird für den Besuch der Ausstellung geworben werden. Wir rechnen mit vielen hundert, wahrscheinlich einigen tausend Besuchern während der Ausstellungszeit. Mit der Terminwahl von den Sommerferien bis über die Herbstferien hinaus will der Förderkreis auch die durch Corona stark gebeutelten gastronomischen und Beherbergungsbetriebe in Vöhl und Umgebung unterstützen.
Der Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. schafft dies alles nicht allein. Finanzielle Unterstützung ist von verschiedenen Institutionen in Aussicht gestellt bzw. auch schon zugesagt worden. Wir bitten nun auch unsere Vereinsmitglieder und die Vöhlerinnen und Vöhler um Unterstützung, machen aber auch Angebote.

Ausstellungsführer

Rechtzeitig vor Ausstellungsbeginn wird in einer Auflage von 2000 Stück eine fast hundertseitige Broschüre in DIN A5-Format gedruckt, in der die Künstler und ihre Kunstwerke vorgestellt werden. Mehrere hundert Broschüren stellen wir dann den Künstlern zur Verfügung, um in ihrem jeweiligen Umfeld für den Besuch der Ausstellung zu werben. Die anderen Exemplare werden in der Region verteilt oder den Besuchern der Ausstellung kostenlos ausgehändigt und ihnen beim Rundgang durch die Ausstellung helfen. Eine Online-Version werden wir an mehrere hundert Gedenk- und Erinnerungsstätten und andere Institutionen in Deutschland verschicken.
Wir laden Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe ein, in dieser Broschüre mit einer viertelseitigen Anzeige (ca. 5,5 x 8 cm) kostenlos für den Besuch ihres Betriebs zu werben. Kostenlos deshalb, weil der Druck durch entsprechende Zuschüsse bereits finanziert ist. Und kostenlos vor allem auch deshalb, weil wir dem einheimischen Gastgewerbe helfen wollen, die Folgen der Pandemie zu überwinden. Wir können nur einigen Betrieben dieses Angebot unterbreiten. Natürlich haben wir nichts gegen eine Spende nach Ausstellungsende einzuwenden, wenn die Werbung sich entsprechend ausgezahlt hat.

Bauzäune und Planen

Außerhalb der Öffnungszeiten müssen wir die Kunstwerke im Rahmen unserer Möglichkeiten schützen. Wir machen das mit Videoüberwachung, werden aber auch Bauzäune aufstellen und mit Planen als Sichtschutz versehen. Diese Planen können bzw. sollen künstlerisch gestaltet werden. Wir suchen dafür junge Leute – Schulklassen, Jugendfeuerwehren, Jugendabteilungen anderer Vereine oder Freundesgruppen – mit künstlerischen Fähigkeiten, die die Planen gestalten. Die Gestaltung sollte natürlich zur Kunstausstellung passen. Wir bitten zunächst um einen Entwurf. Wahrscheinlich können wir keine Honorare zahlen, aber die Künstler können sich angemessen auf der Plane „verewigen“.

Kaffee und Kuchen

Die Ausstellung ist samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Das ist auch die Zeit für Kaffee und Kuchen. An allen Veranstaltungstagen soll es dieses Angebot geben, auch für Menschen, die nicht die Kunstausstellung besuchen wollen. Der Vorstand ist nicht in der Lage, an allen 23 Nachmittagen diesen Service anzubieten. Wir suchen Frauen und Männer, die uns mit einer Kuchen- oder Tortenspende unterstützen und bzw. oder die an einem oder mehreren der Nachmittage beim Verkauf helfen.

Begleitveranstaltungen

An vielen, vielleicht an allen Wochenenden würden wir gern weitere Veranstaltungen vorsehen. Zum Beispiel:

- kleine Konzerte im Hof oder im Inneren der Synagoge, als Solist oder Duo, mit Instrumenten und/oder Gesang

- Bilder- oder Foto-Ausstellungen im großen Sakralraum zu einem bestimmten Thema,

- eine Bilder-Ausstellung zum Thema der Stelen-Ausstellung: Erinnern – Mahnen – Erleben

- einen thematisch angemessenen Vortrag

Auch hier gilt: Wahrscheinlich können wir keine oder nur kleine Honorare zahlen, aber die Künstler können sich präsentieren und wirken bei einem besonderen Ereignis mit.
Ansprechpartnerin für Kaffee und Kuchen ist Christel Schiller (05635-796), für alle anderen Bereiche Karl-Heinz Stadtler (05635-1491, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Die Aufstellungsfläche der 6 anzukaufenden Stelen:



Foto: Karl-Heinz Stadtler

Sonntag, 15. August 2021, 14 Uhr, Vernissage der Kunst-Ausstellung



 

 

Um 14.00 Uhr wird die Ausstellung eröffnet.

Folgende Personen sind für Grußworte angefragt:

- Dr. Edgar Franke, MdB
- Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn
- Ein Vertreter/in der Förderregion Kellerwald-Edersee
- Der Landrat des Landkreises Waldeck-Frankenberg Dr. Reinhard Kubat
- Die 1. Beigeordnete der Nationalparkgemeinde Vöhl Susanne Kubat


Bekanntgabe der sechs durch den Förderkreis Synagoge Vöhl erworbenen Kunstwerke

In Anwesenheit der Jury:


- E.R. Nele, Künstlerin aus Frankfurt
- Marianne Dämmer, Waldeckische Landeszeitung
- Petra Frömel, Landkreis Waldeck-Frankenberg
- Philipp Wecker, Waldeckischen Geschichtsverein
- Berthold Herberz, Förderkreis Synagoge in Vöhl

Die musikalische Begleitung gestalten:


Foto: Fendel/Rink
- Annika Rink (Gitarre, Gesang, Persussion)
- Katharina Fendel (Querflöte)


Es gibt Kaffee und Kuchen.



Kunst-Ausstellung, ERINNERN-WACHEN-ERLEBEN, 2021, Begleitprogramm

 

Diese Aufstellung ist noch nicht vollständig!
Sie wird laufend ergänzt!

 

 

 

 

Die Ausstellung ist an den Veranstaltungstagen
von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
An allen Tagen gibt es Kaffee und Kuchen.


Sonntag, 15. August

Sonntag, 15. August 2021, 14 Uhr, Vernissage der Kunstausstellung

Musikalische Gestaltung: Annika Rink (Gitarre, Gesang, Percussion) und Katharina Fendel (Querflöte)

Samstag 21. August

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Richard-Rothschild Ausstellung

Sonntag, 22. August

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Richard-Rothschild Ausstellung

Führung über den jüdischen Friedhof

Samstag, 28. August

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Ausstellung „Shtil, di nakht iz oysgeshternt
Ausstellung der Kunstwerke "Sternenbretter" aus der Synagoge

Sonntag, 29. August

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Ausstellung „Shtil, di nakht iz oysgeshternt
Ausstellung der Kunstwerke "Sternenbretter" aus der Synagoge

Ernst Klein: „Otto Bernstein im Ghetto Theresienstadt und im DP-Lager Deggendorf – Erinnerungen und Gedichte“

Musik: Querflötenquintett (Sahra Küpfer, Evelyn Friesen, Anna Schwarz, Laura Staudt und Kim Vesper): 5 Klezmervariationen, Sonaten 1 und 5 von Telemann, Champagner Rag, Letzte Umarmung, Land of Milk and Honey, Allegro und Andante grazioso von Cambini und A Klezmer in Rio

Samstag, 4. September

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

Dr. Christa Fianda präsentiert ihre Art der künstlerischen Gestaltung

In der Synagoge: Kunst-Ausstellung Ulrike Gründel: „Kreatives Neues“

In der Synagoge: Ausstellung „Shtil, di nakht iz oysgeshternt
Ausstellung der Kunstwerke "Sternenbretter" aus der Synagoge

Sonntag, 5. September

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Kunst-Ausstellung Ulrike Gründel: „Kreatives Neues“

In der Synagoge: Ausstellung „Shtil, di nakht iz oysgeshternt
Ausstellung der Kunstwerke "Sternenbretter" aus der Synagoge

„Vöhler Geschichten I“ von Ingeborg Drüner, Dorfitter

Samstag, 11. September

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

Carola Petersen präsentiert ihre Art der künstlerischen Gestaltung

Musik: Josina Schütze mit Philine Mitsch: El condor Pasa, La Cumparsita, 4 Stücke aus der Zauberflöte, Bouree von Bach, Gipsy Queen, A little Bit in Love, Ticco Ticco, Presto und Greensleaves

In der Synagoge: Kunst-Ausstellung Ulrike Gründel: „Kreatives Neues“

18 Uhr im Schlossgarten: 170. Synagogenkonzert: Sistanagila: „Eine iranisch-israelische Musikaffaire“

Sonntag, 12. September

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

Jutta Schlier präsentiert ihre Art der künstlerischen Gestaltung

Musik: Riverside Jazz Messengers Fällt wegen Erkrankung leider aus!

In der Synagoge: Kunst-Ausstellung Ulrike Gründel: „Kreatives Neues“

Lesung: Ulrike Gründel: „Der Anzugstoff“ und andere Texte

Freitag, 17. September

 20 bis 23 Uhr im Hof der Synagoge: Art-Night

Stelen-Ausstellung im beleuchteten Synagogenhof

Fred Baumgart präsentiert zusammen mit dem Glashersteller Lass seine beleuchtete Stele.

Klezmer-Quartett Chaverim
mit Kersten Engel (Klarinette), Anne-Sophie Stallmann (Klavier), Julia Vasilievskaja (Violine), Yukinobu Ishikawa (Percussion)


Samstag, 18. September

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Karl-Thorwirth-Ausstellung
mit Bildern aus Orten des Landkreises

"Vöhler Geschichten II" von Karl-Heinz Stadtler, Vöhl

Sonntag, 19. September

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Karl-Thorwirth-Ausstellung
mit Bildern aus Orten des Landkreises

Samstag, 25. September

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

Christine Schirrmacher präsentiert ihre Art der künstlerischen Gestaltung.

In der Synagoge: Karl-Thorwirth-Ausstellung

mit Bildern aus Orten des Landkreises

Sonntag, 26. September

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

14 Uhr: Karoline-Brigitte Schwegler: Musikalische Fotoreise durch Israel

In der Synagoge: Karl-Thorwirth-Ausstellung

mit Bildern aus Orten des Landkreises

Freitag, 1. Oktober

8-17 Uhr für Schulklassen

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

Auf der Straße: „Out of the Box“, Ausstellung der #Region gegen Rassismus

Samstag, 2. Oktober

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Karl-Thorwirth-Ausstellung

Auf der Straße: „Out of the Box“, Ausstellung der #Region gegen Rassismus

Sonntag, 3. Oktober

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Karl-Thorwirth-Ausstellung

Musik: Pia Eberling (Klavier) Nuvole Bianche von Ludvico Einaudi, Walzer von Chopin, River flows in you, Filmmusik aus Sagenhafte Welt der Annelie, Türkischer Marsch und Halleluja (Leonard Cohen)

Sarah Küpfer und Robin Rauch: Saxofon-Duette

Sarah Küpfer und Maja Rauch: Querflöten-Duette

In der Synagoge: Johannes Grötecke: „Jüdischer Humor“

Auf der Straße: „Out of the Box“, Ausstellung der #Region gegen Rassismus

Samstag, 9. Oktober

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Karl-Thorwirth-Ausstellung

In der Synagoge: „Krieg und Menschenrechte“, Ausstellung vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Sonntag, 10. Oktober

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Karl-Thorwirth-Ausstellung

In der Synagoge: „Krieg und Menschenrechte“, Ausstellung vom Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge

Dienstag, 12. Oktober bis Freitag, 15. Oktober, 14.00 bis 17.00 Uhr

In der Synagoge: „Krieg und Menschenrechte“, Ausstellung vom Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge

Samstag, 16. Oktober

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

Ghaku Okazaki präsentiert seine Art der künstlerischen Gestaltung

Musik: Saxophon Duett: Sahra Küpfer und Ingo Stotz

In der Synagoge: Foto-Ausstellung und Power-Point Präsentation von Ulrich Müller:
„Du kannst sie sehen und rufen hören“ - Tiere in der Ederseeregion 

Sonntag, 17. Oktober

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Foto-Ausstellung und Power-Point Präsentation von Ulrich Müller:
„Du kannst sie sehen und rufen hören“ - Tiere in der Ederseeregion

In der Synagoge: 17 und 20 Uhr, 171. Synagogenkonzert: Karolina Petrova „Ich bin keine schwarze Tulpe“.
Erinnerungen an die französische Sängerin Barbara in Texten und Chansons

Samstag, 23. Oktober

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Foto-Ausstellung und Power-Point Präsentation von Ulrich Müller:
„Zwar anders, aber wie wir“ – Begegnungen in Indien

Sonntag, 24. Oktober

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

In der Synagoge: Foto-Ausstellung und Power-Point Präsentation von Ulrich Müller:
„Zwar anders, aber wie wir“ – Begegnungen in Indien

Samstag, 30. Oktober

Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

Musik: Sarah Küpfer mit ihrem Querflötenquartett

Sonntag, 31. Oktober

Finissage der Stelen-Ausstellung „Erinnern – Wachen – Erleben“

Beate Lambert (E-Piano, Gitarre, Geige, Gesang) und RoMa Barth (Klarinette, Saxophon, jazziges Keyboard und Gesang)

Samstag, 11. September 2021, 18 Uhr, Sistanagila


171. Synagogenkonzert

Sistanagila

Open Air im Schlossgarten an der Henkelhalle
"Klappstuhlkonzert"
Bitte eine Sitzgelegenheit mitbringen!


Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Henkelhalle statt.

Foto: Sistanagila

"Iranisch-israelisches Musik-Affaire" im Vöhler Schlossgarten

Zum Tag des offenen Denkmals lädt der Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen zu einem Klappstuhlkonzert in den Schlossgarten Vöhl ein. Zu hören sein wird das iranisch-israelische Musikensemble Sistanagila. Es wurde 2009 aus einem Gefühl der Ohnmacht gegründet, dass die Völker Irans und Israels verfeindet sind und um ein Zeichen zu setzen für Verständigung und Frieden. Die in Berlin lebenden israelischen und iranischen Musiker suchen mit ihrem Projekt den Dialog. Sie demonstrieren diesen Dialog in Sistanagila, indem sie aufeinander zugehen, einander neugierig lauschen und miteinander spielen. Getragen von jahrhundertealter jüdischer und iranischer Musiktradition begeben sich die Musiker auf eine Reise, die sie am Ende zu sich selber führt. Der musikalische Leiter Yuval Halpern berichtet: „Wir haben über die Jahre mehr Gemeinsamkeiten entdeckt, als wir ahnten. Viele Melodien sind im ganzen Nahen Osten und im Mahgreb bekannt. Einer der Iraner hat gesagt, er habe die Melodie von "Hava Nagila" im Radio gehört, aber nicht gewusst, dass es jüdisch sei. Von dem persischen Lied "Shane" sagen viele Libanesen, es sei libanesisch. Und das auf Ladino gesungene jüdische Lied "La Rosa Enflorece" aus dem Mittelalter wird auch in der heutigen Türkei gesungen.“ (Spiegel online, 29.11.2019)

Sistanagila bedienen sich sowohl folkloristischer und religiöser Melodien aus Klezmer, sephardischer und traditionell persischer Musik als auch moderner und klassischer Kompositionen. Die unterschiedlichen Melodien und Motive, neu arrangiert mit Einflüssen von Flamenco und Jazz bis hin zu progressivem Metal, verschmelzen zu einer Musik, die etwas ganz Neues entstehen lässt und eine Brücke zwischen zwei Welten baut.

Eintritt: 10 €, an der Abendkasse + 2 €.
Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).
Zu beachten sind die tagesaktuellen Corona-Vorschriften.

Gefördert von der Sparkassen-Kulturstifung Hessen-Thüringen
Sparkasse Waldeck Frankenberg
im Rahmen der Reihe:"Hör-mal im Denkmal"


Dienstag, 14. September 2021, 19.00 Uhr, Abschlussveranstaltung der Landkulturboten



Blick in die Synagoge mit virtueller Einrichtung
Screenshot einer Gruppe der Landkulturboten

Die drei Gruppen der Landkulturboten stellen ihre Arbeiten vor:
Kimberley Simon und Niko Sell,
André Stremmel und Erik Peper, 
Anna Räbiger und Marius Putscher.

Die Landeszentrale für politische Bildung, die Gemeinde Vöhl, das Netzwerk für Toleranz, weitere Geldgeber und der Förderkreis bedanken sich bei ihnen.

Melden sie sich bitte aufgrund der Pandemie zu dieser Veranstaltung an! 
Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022.

Dienstag, 14. September 2021, 19.00 Uhr, Dienstagskino mit Filminfo


Christian Rosenbaum, Kaddisch in Jerusalem zum Totengedenken am Grabe (jitkale harba), CC BY-SA 3.0 DE

Am Dienstag, den 14. September zeigt der Förderkreis Synagoge in Vöhl in seiner Reihe „Dienstagskino in der Synagoge“ einen Film des russisch-deutschen Regisseurs Leo Khasin aus dem Jahr 2012. Der Titel darf aus Lizenzgründen nicht genannt werden.

In Berlin-Kreuzberg lebt der 14-jährige Ali (Neil Belakhdar), der mit seiner Familie aus einem libanesichen Flüchtlingslager nach Deutschland gekommen ist und hier bisher nur geduldet wird. Er  hängt mit anderen arabischen Jugendlichen ab. Als Mutprobe bricht er in die Wohnung seines Nachbarn, eines aus Russland eingewanderten Juden (Ryszard Ronczewski), ein. Er wird erwischt der Familie droht die Abschiebung und so ist Ali gezwungen, sich bei dem eigensinnigen alten Mann zu entschuldigen. Dieser verlangt von ihm, dass er ihm bei der Renovierung der Wohnung hilft und mit der Zeit entsteht eine Freundschaft zwischen dem ungleichen Gespann, die es schwer hat, in dem konfliktgeladenen Umfeld zu bestehen. Authentisch und berührend erzählt Leo Khasin in seinem Regiedebüt die Geschichte der Entstehung einer Freundschaft zwischen zwei Angehörigen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Religionen. Vergegenwärtigt wird so das vorurteilsbelastete Denken, mit dem sich Menschen täglich begegnen. Vor dem Hintergrund eines globalen Konflikts werden Schuld und Vergebung im Mikrokosmos einer kleinen zwischenmenschlichen Begegnung thematisiert. Eine Entwicklungsgeschichte mit einer positiven Botschaft für alle, die an das Miteinander glauben.

Beginn 19 Uhr.  Beim Betreten des Raums ist eine medizinische Maske zu tragen, die am Platz abgenommen werden kann. Anmeldung über 05635-1022 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten. Ein Nachweis über Impfung, Genesung oder negativen Corona-Test ist erwünscht.

Freitag, 17. September 2021, 20.00 Uhr, Art-Night, Ensemble Chaverim

 

20.00 bis 23.00 Uhr im Hof der Synagoge

Die Synagoge und der Hof sind angestrahlt.

Drei Stelen können beleuchtet werden.

Ein Künstler, Fred Baumgart, präsentiert zusammen mit dem Glashersteller Lass seine beleuchtete Stele.



Foto: Ulrich Müller



Foto: Ensemble Chaverim

Ensemble Chaverim 

Das Klezmerquartett „Ensemble Chaverim“ hat sich im Winter 2019 gegründet.
Mit
Anne-Sophie Stallmann (Klavier),
Julia Vasilievskaja (Violine),
Yukinobu Ishikawa (Schlagzeug/Percussion) und
Kerstin Engel (Klarinette/Bassetthorn)
haben sich 4 Freunde/innen und Kollegen/innen zusammengefunden, die sich mit grenzenloser Spielfreude und größter Leidenschaft in die emotionalen Tiefen der Klezmermusik stürzen.  

Die 4 Musiker/innen aus 3 Nationen verlassen die künstlerischen Wurzeln ihrer klassischen Ausbildung, um eine jahrhundertealte Musiksprache zum Leben zu erwecken, die von Glück, tiefstem Elend, überschwänglicher Freude und von einem allem Leid trotzenden Überlebenswillen spricht.

Chaverim schlägt dabei einen großen Bogen von traditionell klingendem osteuropäischen Klezmer bis hin zu neuzeitlichen Kompositionen, die mit ihrer intimen Gefühlswelt und ihrer Lebendigkeit alle Menschen berühren.


Bilder-Projektion an der Wand der Synagoge

„Welche Stele zeigt das Bild?“


Foto: Berthold Herberz

Donnerstag, 23. Sept. 2021, 18 Uhr, Jüdisch-christliche Dialoge, Jom Kippur - Buße Abendmahl



Jüdisch-christliche Dialoge 3/4


IM JAHR 2021 LEBEN JÜDINNEN*JUDEN SEIT 1700 JAHREN IN DEUTSCHLAND.

Im Jahr 321 wurde die jüdische Gemeinde in Köln erstmals erwähnt.
Für dieses Jubiläum haben sich verschiedene Initiativen gebildet.
Eine davon ist der neue gegründete Verein:
#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland







Hier haben sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und wichtige Institutionen zusammengeschlossen.
Unter dem Namen  werden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet. Darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, ein Podcast, Video-Projekte, Theater, Filme … 
Ziel des Festjahres ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen. 

Mit der Veranstaltung:

Jom Kippur - Buße und Abendmahl

tragen wir zum Jubiläum bei.

Veranstaltungsort: ehemalige Synagoge


Jom Kippur deutsch zumeist Versöhnungstag , ist der höchste jüdische Feiertag. Er wird nach dem  jüdischem Kalendersystem festgelegt. Dieses Jahr fällt er auf den 15. - 16. September 2021. Zusammen mit dem zehn Tage davor stattfindenden zweitägigen Neujahrsfest (Jahr 5782) Rosch ha-Schana bildet er die Hohen Feiertage des Judentums und den Höhepunkt und Abschluss der zehn Tage der Reue und Umkehr. Jom Kippur wird von einer Mehrheit der Juden, auch nicht religiösen, in mehr oder weniger strikter Form eingehalten.


Maurycy Gottlieb artist QS:P170,Q443136, Maurycy Gottlieb - Jews Praying in the Synagogue on Yom Kippur, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons


Pfarrer Dr. Manuel Goldmann, Großkrotzenburg, und für die jüdische Seite
Christopher Willing, Vorsitzender des Vereins zur Rettung der Synagoge Felsberg e.V.
,
werden in der in der Kirche miteinander sprechen.



In der ökomenischen Kampagne zum Festjahr ist das Thema des
Monats September: Jom Kippur beziehungsweise Buße und Abendmahl


Sonntag, 26. September 2021, 14 Uhr, Musikalische Fotoreise durch Israel



Ursprünglich sollte die Veranstaltung am 18. April 2021 stattfinden, fiel aber wegen der Pandemie aus.
Nun kann sie am  26. September 2021 stattfinden.


Foto: Karoline-Brigitte Schwegler

Frau Schwegler war bereits dreimal in Israel: 2011, 2013 und 2017. Im letztgenannten Jahr erfüllte sie sich ihren Herzenswunsch: eine Autofahrt von Tel Aviv über Jerusalem bis zum See Genezareth im Norden des Landes. Eine solche Fahrt führt durch eine atemberaubende Landschaft, ist aber auch immer wieder ein Abenteuer wegen der Kontroll-Stopps an den Straßen.

In ihrer Präsentation „Musikalische Fotoreise durch Israel“ möchte sie Jerusalem, insbesondere auch die malerische Altstadt, und den See Genezareth mit seiner wunderschönen Umgebung zeigen. Ihre eigene Begeisterung über dieses „schönste und geheimnisvollste Land“ möchte sie gern auch ihren Zuschauern vermitteln.


Sonntag, 3. Oktober 2021, 14.00 Uhr, Johannes Grötecke, Jüdischer Humor



Foto: ©Armin Hennig

In der Synagoge: Johannes Grötecke: „Jüdischer Humor“

„Jüdischer Humor war und ist die schönste Waffe einer Minderheit, unser Humor tötet nicht.“ Zitat: Paul Spiegel

Johannes Grötecke ist Lehrer an der Alten Landesschule in Korbach. Er bettete die treffsicheren Pointen über die aktuelle Notlage, das Verhältnis zu Gott oder der Ehefrau in den historischen und kulturellen Kontext ein.

Dienstag, 12. Oktober 2021, 19.00 Uhr, Dienstagskino mit Filminfo


Am Dienstag, den 14. September zeigt der Förderkreis Synagoge in Vöhl in seiner Reihe „Dienstagskino in der Synagoge“ einen Film des russisch-deutschen Regisseurs Leo Khasin aus dem Jahr 2012. Der Titel darf aus Lizenzgründen nicht genannt werden.

In Berlin-Kreuzberg lebt der 14-jährige Ali (Neil Belakhdar), der mit seiner Familie aus einem libanesichen Flüchtlingslager nach Deutschland gekommen ist und hier bisher nur geduldet wird. Er  hängt mit anderen arabischen Jugendlichen ab. Als Mutprobe bricht er in die Wohnung seines Nachbarn, eines aus Russland eingewanderten Juden (Ryszard Ronczewski), ein. Er wird erwischt der Familie droht die Abschiebung und so ist Ali gezwungen, sich bei dem eigensinnigen alten Mann zu entschuldigen. Dieser verlangt von ihm, dass er ihm bei der Renovierung der Wohnung hilft und mit der Zeit entsteht eine Freundschaft zwischen dem ungleichen Gespann, die es schwer hat, in dem konfliktgeladenen Umfeld zu bestehen. Authentisch und berührend erzählt Leo Khasin in seinem Regiedebüt die Geschichte der Entstehung einer Freundschaft zwischen zwei Angehörigen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Religionen. Vergegenwärtigt wird so das vorurteilsbelastete Denken, mit dem sich Menschen täglich begegnen. Vor dem Hintergrund eines globalen Konflikts werden Schuld und Vergebung im Mikrokosmos einer kleinen zwischenmenschlichen Begegnung thematisiert. Eine Entwicklungsgeschichte mit einer positiven Botschaft für alle, die an das Miteinander glauben.

Beginn 19 Uhr.  Beim Betreten des Raums ist eine medizinische Maske zu tragen, die am Platz abgenommen werden kann. Anmeldung über 05635-1022 mit Angabe Ihrer Kontaktdaten. Ein Nachweis über Impfung, Genesung oder negativen Corona-Test ist erwünscht.

Sonntag, 17. Oktober 2021, 17 Uhr, Karolina Petrova


172. Synagogenkonzert


'Ich bin keine schwarze Tulpe'

Erinnerung an die französische Sängerin Barbara
in Texten und Chansons

 

Karolina Petrova und Hans-Richard Ludewig
Foto: John Kanone und Foto: Thomas Kruse
 

Ich singe mein Leben sagt die 1930 als Tochter jüdischer Emigranten in Paris geborene Barbara.

In Frankreich ist die gebürtige Pariserin aus der Reihe der Chansoninterpreten nicht wegzudenken, doch in Deutschland kennt man fast nur das Chanson “Göttingen”,
das sie bei einer Reise dorthin als Liebeserklärung an die Stadt schreibt und damit einen Beitrag für die Aussöhnung von Frankreich und Deutschland leistet.

Gemeinsam mit ihrem Pianisten Hans-Richard Ludewig ist es Karolina Petrova gelungen, ein einfühlsames Portrait über Barbara zu schaffen,
in dem sie anhand von Texten und Chansons, gesungen in Französisch und Deutsch, die Facetten dieser Persönlichkeit aufzeigt.

Ein sinnlicher Abend der berührt, betört, bewegt und entführt in eine Welt voller Melancholie, Eigensinn und Schönheit.
In die Welt von Barbara.

Eintritt: 18/16/14 €, an der Abendkasse + 2 €.
Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).



Sonntag, 31. Oktober 2021, 14 Uhr, Finissage der Kunst-Ausstellung





In einer Video-Präsentation stellt Karl-Heinz Stadtler
 KünstlerInnen und Stelen vor
und läßt die Ausstellungswochen Revue passieren.

Eingeladen sind alle KünstlerInnen, die an der Ausstellung teilgenommen haben.
Ihnen wird eine Urkunde über Ihre Teilnahme überreicht.

Musik mit
Beate Lambert (E-Piano, Gitarre, Geige, Gesang) und
RoMa Barth (Klarinette, Saxophon, jazziges Keyboard und Gesang)

Eingeladen sind auch alle Organisationen,
die uns bei der Ausstellung unterstützt haben.

Dienstag, 9. November 2021, Gedenken an die Pogromnacht, 19.30 Uhr


Eine Andacht zur Pogromnacht findet ab 19.30 Uhr
in der Vöhler Martinskirche statt.

Die anschließende Gedenkfeier findet  um 20.00 Uhr
in der ehemaligen Synagoge statt.
Die Veranstaltung findet unter der 3G-Regelung in der Synagoge statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt.


Die Gedenkrede wird Herr Stadtler, Vorsitzender des Förderkreises "Synagoge Vöhl" halten.

Unter Leitung von Herrn Pfarrer i.R. Maier werden die Namen der ermordeten Vöhler Bürger/innen verlesen und für sie Kerzen angezündet werden.

Den musikalischen Rahmen gestaltet Johanna Tripp (Mezzosopran) mit Mitglieder des Gesangsensembles Da Capo Frankenberg

Frau Küpfer wird das Jüdische Totengebet, das Kaddisch sprechen.

Sonntag, 14. November 2021, 15 Uhr, Yad Vashem, Fotovortrag


„Yad Vashem - Eine ganz besondere Gedenkstätte“

Fotovortrag von Frau Karoline-Brigitte Schwegler.

Yad Vashem ist die Bezeichnung der „Gedenkstätte der Märtyrer und Helden des Staates Israel im Holocaust“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie dokumentiert.

Samstag, 27. November 2021, 19 Uhr, Ensemble Santiago


Das Konzert fällt wegen der Pandemie leider aus!

(172.) Synagogenkonzert

Ensemble Santiago feat. Faleh Khaless:„Ocho Kandelikas“

Foto: Ensemble Santiago

Die Musikerinnen und Musiker des Trio Santiagos vereint ein weiter stilistischer Horizont. Sie lassen mit feiner Spielkultur spanische Musik der Renaissance- und Barockzeit erklingen. Dynamisch kraftvoll spielen sie Musik der jüdischen Tradition oder Melodien der Balkanregion. Khaless Faleh (arabische Laute) nimmt die Zuhörer mit seinem virtuosen Lautenspiel mit auf eine wundervolle Reise in die magische Welt der arabischen Musik. Der aus Tunesien stammende Musiker hat klassische arabische Musik studiert und bei zahlreichen internationalen Festivals konzertiert. Mit seiner virtuosen Spieltechnik und der emotionalen Wärme seines Vortrags hat er vor einigen Monaten auch hier in der Region viele Zuhörer begeistert.

Miteinander, vereint durch einen weiten stilistischen Horizont, reisen die Musiker zu Meeting Points, die sie in südamerikanischer, arabischer, jüdischer und mediterraner Musik entdecken. In ausgefuchsten Bearbeitungen lassen sie handgemachte, leidenschaftlich gespielte Musik erklingen.

Das Ensemble Santiago hat:

bereits mehrfach im Rahmen des Kultursommer Mittelhessen konzertiert.

2016 haben die Musikerinnen und Musiker beim Festival „Sfax capital of arabic  culture 2016“ in Tunesien musiziert und 2018 beim größten deutschen WorldMusicFestval in Rudolstadt gespielt.

Weitere Infos: www.JohannesTreml.de

Annika Rink studiert seit 2014 Musik und Spanisch an der Universität Kassel. Zu ihren Leidenschaften zählen neben der Gitarre der Gesang und der (Flamenco-) Tanz. Durch ihre Affinität zur hispanischen Kultur unternimmt regelmäßige Reisen nach Spanien und Südamerika, wo sie gezielt mit der dortigen Folklore in Kontakt kommt.

Katharina Fendel ist 2. Preisträgerin im Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“, sie hat an der Detmolder Musikakademie Flöte studiert. Mit Hilfe ihres tiefen Einfühlungs-vermögens und  ihrer Improvisationkunst gestaltet sie ganz wesentlich den Klang des Ensembles.

Johannes Treml hat in Österreich klassische Gitarre studiert und mit dem Ensemble Guitart auf internationalen Festivals konzertiert. Nach dem Studium hat er sich intensiv mit Flamenco- und lateinamerikanischer Musik beschäftigt. Aus seiner Feder stammen die Bearbeitungen für das  Ensemble Santiago.

Christoph Oppenheimer hat seine musikalische Ausbildung hauptsächlich bei Meistertrommlern auf Kuba erhalten. Er setzt mit seinen Perkussionsinstrumenten ganz entscheidende Akzente im Gesamtklang.

Faleh Khaless ist marokkanischer Abstammung  und hat in Tunesien klassische arabische Musik studiert. Durch sein nuancenreiches, hochvirtuoses  Lautenspiel und die emotionalen Wärme seines Vortrags hat er zahlreiche Preise gewonnen und viele Einladungen zu internationalen Weltmusikfestivals erhalten.

Er vereint in seinen aktuellen Formationen Elemente aus arabisch-andalusischer Musik, Flamenco, Blues und Jazz.

Die Veranstaltung findet unter der 3G-Regelung in der Synagoge statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Personen begrenzt.

Eintritt: 18/16/14 €, an der Abendkasse + 2 €.
Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).




Donnerstag, 9. Dez. 2021, 19 Uhr, Jüdisch-christliche Dialoge, Chanukka - Weihnachten

 

Jüdisch-christliche Dialoge 4/4


IM JAHR 2021 LEBEN JÜDINNEN*JUDEN SEIT 1700 JAHREN IN DEUTSCHLAND.

Im Jahr 321 wurde die jüdische Gemeinde in Köln erstmals erwähnt.
Für dieses Jubiläum haben sich verschiedene Initiativen gebildet.
Eine davon ist der neue gegründete Verein:
#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland







Hier haben sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und wichtige Institutionen zusammengeschlossen.
Unter dem Namen  werden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet. Darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, ein Podcast, Video-Projekte, Theater, Filme … 
Ziel des Festjahres ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen. 

Mit der Veranstaltung:

Chanukka - Weihnachten

tragen wir zum Jubiläum bei.


Die Veranstaltung findet leider nicht als Präsenzveranstaltung statt.
Doch sie fällt nicht aus, sondern wird als Zoom-Meeting stattfinden.

Der Zugang ist unter www.zoom.us/join
Meeting-ID: 825 9331 4428
Kenncode: 603934


oder
scannen Sie den QR-Code und geben o.a. Kenncode ein:



Chanukka oder Lichterfest ist ein acht Tage dauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr.
Im Laufe der acht Tage werden acht Leuchten am Chanukka-Leuchter angezündet. Das neunte Licht dient nur dem Anzünden.
In diesem Jahr beginnt Chanukka am Abend des 28. Novembers und endet am 6. Dezember 2021.


Chanukka-Leuchter aus Frankfurt am Main 1681
Zacharias Shoukry, Chanukka-Leuchter, CC BY-SA 4.0

Reinhard Brand, Pfarrer für Theologische Generalia - Juden und Christen - aus Kassel und 
Rabbiner Jehoshua Ahrens, Gemeinderabbiner in Darmstadt
,
werden in der in der evangelischen Kirche sprechen.



In der ökomenischen Kampagne zum Festjahr ist das Thema des
Monats Dezember: Chanukka - Weihnachten



Aktuell sind 33 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.