Buch-Präsentation „Novemberpogrome 1938“
Ausschreitungen und Übergriffe in Waldeck-Frankenberg

Am 9. November jährt sich zum achtzigsten Mal die Reichspogromnacht. 13 Heimathistoriker aus Waldeck-Frankenberg, außerdem zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des internationalen Suchdienstes in Bad Arolsen und ein Wissenschaftler der KZ-Gedenkstätte Buchenwald veröffentlichen aus diesem Anlass in der Reihe „Beiträge aus Archiv und Museum der Stadt Korbach und Archiv der AltenLandesschule2 in Buch, das die Ereignisse rund um diesen Tag in ihren Heimatorten beschreibt.
Professor Dr. Dietfrid Krause-Vilmar und Dr. Marion Lilienthal werden das 380 Seiten umfassende Buch präsentieren.
Eine bemerkenswerte Förderung des Hessischen Kultusministeriums aus Lottomitteln macht es möglich, das wir allen Haupt- und Realschulen, den Beruflichen Schulen und den Gymnasien des Landkreises einige Exemplar zur Verfügung stellen können.
Ausschreitungen und Übergriffe in Waldeck-Frankenberg

Am 9. November jährt sich zum achtzigsten Mal die Reichspogromnacht. 13 Heimathistoriker aus Waldeck-Frankenberg, außerdem zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des internationalen Suchdienstes in Bad Arolsen und ein Wissenschaftler der KZ-Gedenkstätte Buchenwald veröffentlichen aus diesem Anlass in der Reihe „Beiträge aus Archiv und Museum der Stadt Korbach und Archiv der AltenLandesschule2 in Buch, das die Ereignisse rund um diesen Tag in ihren Heimatorten beschreibt.
Professor Dr. Dietfrid Krause-Vilmar und Dr. Marion Lilienthal werden das 380 Seiten umfassende Buch präsentieren.
Eine bemerkenswerte Förderung des Hessischen Kultusministeriums aus Lottomitteln macht es möglich, das wir allen Haupt- und Realschulen, den Beruflichen Schulen und den Gymnasien des Landkreises einige Exemplar zur Verfügung stellen können.