Aufsatz über die ehemalige Synagoge
Die Synagoge in Vöhl
von Karl-Heinz Stadtler 2002
(durch Anklicken der Überschriften gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Kapiteln)
Der Förderkreis "Synagoge in Vöhl" und das Gebäude
Vorstellung des Gebäudes
- Das Äußere des Hauses
- Ehemaliger Sakralraum
- Die anderen Räume des Gebäudes
Zur Geschichte des Gebäudes
- Bau der Schule 1827
- Warum eine jüdische Schule?
- Weihe der Synagoge 1829
- Die Finanzierung der Synagoge
- Warum wurden Schule und Synagoge 1827/29 gebaut?
- Der Unterricht in der jüdischen Schule
- Große Reparatur 1846
- Vermögen der jüdischen Gemeinde
- Spätere Bewohner des Gebäudes
Was ist eine Synagoge?
Geschichte und Bedeutung der Juden in Vöhl, Basdorf und Marienhagen
- Ersterwähnung eines Vöhler Juden 1682
- Häuserverzeichnis von 1705
- Entwicklung im 19. Jahrhundert
- Das Dritte Reich
Was soll aus dem Gebäude werden?
Bitte um Unterstützung und Hilfe
Die Synagoge in Vöhl, QR-Code
Synagoge und Schule sind im Jahre 1827 erbaut.
Von 1841 bis 1881 arbeitete und wohnte Lehrer Salomon Bär in dem Haus.
Seit ca. 1900 war sie die Wohnung von Hermann Mildenberg, der mit seiner Familie Ende 1937 emigrierte.
Die jüdische Gemeinde verkaufte das Haus im August 1938 an Familie Rost.
Über die Familien Sprenger, Stevens und Röhling kam das Gebäude im Februar 2000 in den Besitz des Förderkreises „Synagoge in Vöhl“ e.V.
Siehe Stammbäume: Familie Mildenberg, Levi und Familie Bär
Führung in Deutsch
Im Jahre 2020 haben zwei Schüler/in als Landkulturboten eine Führung erarbeitet.
In Kooperation mit der Grimmheimat Nordhessen und fünf weiteren Einrichtungen in der Region nahm der Förderkreis Synagoge in Vöhl an dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanzierten Projekt teil. Das Bundesprogramm will Kultur im ländlichen Raumfördern.
Hier das Video der Führung:
>
>
Ebenfalls im selben Jahr, haben zwei Schülerinnen als Landkulturbotinnen eine Präsentation zur Geschichte der Synagoge erarbeitet.
Hier das Video der Präsentation zur Geschichte der Synagoge:
>
>
Hier sind die einzelnen Folien der Power-Point-Präsentation abzurufen:
Die interessante Geschichte der Vöhler Synagoge
Guided Tour in English
Ebenfalls im selben Jahr, haben zwei Schülerinnen als Landkulturbotinnen eine Präsentation zur Geschichte der Synagoge erarbeitet.
Hier das Video der Präsentation zur Geschichte der Synagoge:
Hier sind die einzelnen Folien der Power-Point-Präsentation abzurufen:
Die interessante Geschichte der Vöhler Synagoge
Guided Tour in English
Conception, design, photos (unless otherwise mentioned):Kurt-Willi Julius, Walter Schauderna (WS);
Texts: Karl-Heinz Stadtler; Translation: Jeremy Deacon Carol Davidson Baird C January 2002