Aufstellung der Bücher des Förderkreises und anderer Schriften
- Aufstellung der Bücher des Förderkreises und anderer Schriften
- Ausstellungskatalog "Erinnern-Wachen- Erleben", 2021
- Broschüre: "Erinnern an jüdisches Leben in Waldeck-Frankenberg", 2022
- Buch: "Facetten des Rassismus", 2019
- Tagebuch der Elizabeth Foote, 2019
- Roman von M. Dimor, "Im Edertal", 2018
- Buch: „Novemberpogrome 1938“, 2018
- Broschüre: "Auschwitz - Ort der Vernichtung", 2016
- Broschüre: "Arbeitskreis Synagoge in Vöhl e.V. und Gedenkstätte Breitenau", 2014
- Buchvorstellung: "Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P.", 2013
- Ausstellungskatalog "Sternenbretter", 2005
- Bastelbogen der Synagoge
Broschüre: "Erinnern an jüdisches Leben in Waldeck-Frankenberg", 2022
Buch: "Facetten des Rassismus", 2019
Buch: "Facetten des Rassismus"
"Facetten des Rassismus", das vom Förderkreis herausgegebene Buch zur großen Veranstaltungsreihe mit gleichem Titel aus dem Herbst 2019, ist erschienen. Es dokumentiert unsere Veranstaltungsreihe aus dem Herbst letzten Jahres. Die Vorstellung war am Freitag, den 5.2.2021 in der Synagoge.

Foto: Walter Schauderna
Im Moment ist es nur in der Synagoge in Vöhl erhältlich, z.B. am kommenden Sonntag, den 7.2.2021, zwischen 15 und 18 Uhr, ab der kommenden Woche hoffentlich auch in den Buchhandlungen unter den bekannten Corona-Auflagen.

Tagebuch der Elizabeth Foote, 2019
Elizabeth Foote ist eine Nachfahrin der jüdischen Vöhler Familie Rothschild. Sie war vom 15.Mai bis zum 20.Mai 2019 zu Besuch in Vöhl. Anlass war das 20-jährige Jubiläum des Fördervereins Alte Synagoge Vöhl. Sie lebt in Salt Lake City im us-amerikansichen Bundesstaat Utah.
Hier der Link:
Roman von M. Dimor, "Im Edertal", 2018

Michael Dimor: Im Edertal
Ein kleines Dorf mitten in Hessen ... Dort wird Moritz Goldberg Ende des 19. Jahrhunderts geboren. Er leistete seine Wehrpflicht, kämpfte im Ersten Weltkrieg, gründete eine Familie und lebte bis zu seinem Tod im Edertal. Doch seine Geschichte ist eine Besondere, denn er ist Jude und nur die Einigkeit und der Zusammenhalt der Dorgemeinschaft retteten ihm das Leben. Seine Eltern Max Rosenfeld und Else Kugelmann verließen Deutschland im Jahre 1933 und gingen in einen Kibbuz in der Nähe von Haifa. M. Dimor lebt seit 1945 in Tel Aviv ist Ingenieur und arbeitete überwiegend in der Papierindustrie. Er ist seit über 58 Jahren verheiratet, hat eine Tochter, zwei Söhne, fünf Enkel und zwei Urenkel.
Michael Dimor stieß bei einer Reise zu seinen Wurzeln in Deutschland zufällig auf die Geschichte seines Großvaters. Dank der gut erhaltenen, wohl geordneten Archive und einigen engagierten Deutschen, die er bei seinen Recherchen traf, gelang es dem Autor, die Lebensstationen und das Schicksal von Moritz im Verlauf von zwei Weltkriegen aufzuspüren.
Herausgeber : Frieling & Huffmann; 1. Edition (1. Februar 2018)
Taschenbuch : 204 Seiten
ISBN-10 : 382803425X
ISBN-13 : 978-3828034259
Preis: 12,90€
Buch: „Novemberpogrome 1938“, 2018
„Novemberpogrome 1938“

Am 9. November jährt sich zum achtzigsten Mal die Reichspogromnacht. 13 Heimathistoriker aus Waldeck-Frankenberg, außerdem zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des internationalen Suchdienstes in Bad Arolsen und ein Wissenschaftler der KZ-Gedenkstätte Buchenwald veröffentlichen aus diesem Anlass in der Reihe „Beiträge aus Archiv und Museum der Stadt Korbach" und "Archiv der Alten Landesschule" ein Buch, das die Ereignisse rund um diesen Tag in ihren Heimatorten beschreibt.
Broschüre: "Arbeitskreis Synagoge in Vöhl e.V. und Gedenkstätte Breitenau", 2014
Bitte auf das Deckblatt klicken.
Publikation der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung
Arbeitskreis Synagoge in Vöhl e.V. und Gedenkstätte Breitenau
Hessische GeschichteN 1933-1945 Nr. 6/2014
- Herausgeber: Hölscher, Monika
- Wiesbaden: 2014. - 32 Seiten
- Bestellnummer: X604-HE
- Kategorie: Hessen
- Autoren: Monika Hölscher, Gunnar Richter, Karl-Heinz Stadter
Vorgestellt werden der Förderkreis Synagoge Vöhl, dessen Mitglieder sich seit 1999 ehrenamtlich um die ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde kümmern und sie mit Leben füllen. sowie die Gedenkstätte Breitenau, eines der „frühen Konzentrationslager“, Arbeitserziehungslager und Konzentrationssammellager, von dem aus viele Gefangene in andere große Konzentrations- oder Vernichtungslager verschleppt wurden.
Buchvorstellung: "Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P.", 2013

1., Edition (11. Dezember 2013)
Gebundene Ausgabe : 443 Seiten
ISBN-13 : 978-3981342543
Bastelbogen der Synagoge

Blick von Osten 14.12.2004, © Jürgen Eckhardt
5 Bastelbögenblätter in bunt
Entwurf und Zeichnung von Werner Eger5 Bastelbögenblätter in schwarz-weiß
Entwurf und Zeichnung von Werner Eger
Das fertige Modell hat eine Größe von (LxBxH): 20x12x13cm.
Die Bastelbögen aus Karton können in der Synagoge erworben, oder auf Anfrage zugesandt werden.
Sie kosten in Schwarz-Weiß oder Bunt 2,50€.