Videos in der und über die ehemalige Synagoge
- Videos in der und über die ehemalige Synagoge
- Video: Landkulturboten 2021
- Video: Augmented-Reality-Tour 2021
- Video Erinnern Wachen Leben Kunststellung in der Synagoge Eder-Dampfradio 2021
- Video Kunstausstellung in der Synagoge Eder-Dampfradio 2021
- Video Grußwort Angela Dorn zur Kunstausstellung 2021
- Video Lichter gegen das Vergessen Eder-Dampfradio 2021
- Video Online-Gedenkfeier zur Progromnacht 2020
- Video Landkulturboten 2020, Geschichte der Synagoge
- Video Landkulturboten 2020, Führung in der Synagoge
- Video Landkulturboten 2020 der GrimmHeimat
- Video Landkulturboten 2019 der GrimmHeimat
- Video Landkulturboten 2019 Eder-Dampfradio
- Video Landkulturboten 2018
- Video Schülerinnen aus Wlodawa, Polen, besuchen Vöhl, Eder-Dampfradio 2015
- Video II "Tango Transit feat. Florian Mayer", 2014
- Video I "Tango Transit feat. Florian Mayer", 2014
- Video Saxophonquartett "sistergold" mit "Hit the Road Jack", von „sistersistergold“ 2013
- Video Saxophonquartett "sistergold" mit "I got rhythm", von „sistersistergold“ 2013
- Video der Buchvorstellung "Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P." Eder-Dampfradio, 2013
- Video Renovierung der Synagoge mit 3D Simulation, 2004
Video: Landkulturboten 2021
Ein kurzes Video (3:25min) hergestellt von David Heise, Marburg
Video: Augmented-Reality-Tour 2021
Augmented-Reality-Tour durch die ehemalige Synagoge Vöhl
Augmented Realitiy ist eine digitale Realitätserweiterung.
André Stremmel hat mit der Software "Vuforia™" gearbeitet.
Nur mithilfe eines Smartphones oder eines Tablets werden digitale Gegenstände in die reale Umwelt eingefügt und auf diesen zusammen sichtbar gemacht. Nur wenn das Tablet den Sakralraum mit seiner Kamera aufnimmt, wird die digitale Einrichtung auf dem Bildschirm sichtbar. Ansonsten nicht.

Die Arbeit geschieht am Computer.

Aufgerufen wird das Programm über QR-Codes im Sakralraum.
Das Video (1:03min), hergestellt von den Landkulturboten 2021, Andre Stremmel und Erik Peper,
gibt einen Vorgeschmack darauf.
>
Erik Peper arbeitete mit dem Programm "Adobe Photoshop®".

Der Raum wird fotografiert.

Und vermessen.

Die weitere Arbeit ist am Computer.

Zunächst wird der Raum von den jetzigen Möbeln befreit.
Hier hat er schon einen dem alten nachempfundenen Bodenbelag.

Dann wird er neu möbliert.
Video Erinnern Wachen Leben Kunststellung in der Synagoge Eder-Dampfradio 2021
Das Eder-Dampfradio hat auch ein großes Video (1.00.11min) über die Vernissage der Kunstausstellung „Erinnern-Wachen-Erleben“ erstellt.
Das Radio www.eder-dampfradio.de., ist eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.
>
Video Kunstausstellung in der Synagoge Eder-Dampfradio 2021
Das Eder-Dampfradio hat ein Video (6.37min) über die Ausstellung erstellt.
>
Video Grußwort Angela Dorn zur Kunstausstellung 2021
Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn
hat uns folgendes Grußwort zugesandt:
>
Video Lichter gegen das Vergessen Eder-Dampfradio 2021
Ein Video (7.48min), in welchem die Aktivitäten des Fördervereins "Synagoge in Vöhl" zum Gedenktag dargestellt werden.
Eingestellt von www.eder-dampfradio.de. eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.
>
Video Online-Gedenkfeier zur Progromnacht 2020
Zum ersten Mal seit 1985 wird es in Vöhl keine öffentliche Gedenkfeier geben. Die Beschlüsse der Bundesregierung und der Landesregierungen zum Teil-Lockdown im November, die wir ausdrücklich akzeptieren, lassen uns keine Wahl!
Gleichwohl: Ein Gedenken findet statt - aber in anderer Form. Viel mehr Menschen als sonst werden sehen, wie die Namen der Ermordeten genannt und Kerzen angezündet werden. Wir laden Sie und euch alle dazu ein, am 9. November auf unserer Website an unserem Gedenken teilzunehmen. Dauer 35:09 min.
>
Die Texte sind mit folgenden Link aufzurufen:
Montag, 9. November 2020, Online-Gedenkfeier zur Progromnacht
>
Die Texte sind mit folgenden Link aufzurufen:
Montag, 9. November 2020, Online-Gedenkfeier zur Progromnacht
>
Video Landkulturboten 2020, Geschichte der Synagoge
Im Jahr 2020 haben zwei Schülerinnen als Landkulturbotinnen eine Präsentation zur Geschichte der Synagoge erarbeitet.
>
>
Hier sind die einzelnen Folien der Power-Point-Präsentation abzurufen:
Die interessante Geschichte der Vöhler Synagoge
Hier sind die einzelnen Folien der Power-Point-Präsentation abzurufen:
Die interessante Geschichte der Vöhler Synagoge
Video Landkulturboten 2020, Führung in der Synagoge
Im Jahre 2020 haben zwei Schüler/in als Landkulturboten eine Führung erarbeitet.
In Kooperation mit der Grimmheimat Nordhessen und fünf weiteren Einrichtungen in der Region nahm der Förderkreis Synagoge in Vöhl an dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanzierten Projekt teil. Das Bundesprogramm will Kultur im ländlichen Raumfördern.
>
>
>
Video Landkulturboten 2020 der GrimmHeimat
Ein kurzes Video (2.25min) eingestellt von der GrimmHeimt NordHessen www.grimmheimat.de.
Sie haben den #mitABSTAND coolsten Ferienjob der Welt: Die Kulturboten der Synagoge Vöhl tauchen ein in die Geschichte eines faszinierenden Gebäudes, das für Vielfalt, Toleranz und lebendiges Kulturleben steht.
>
Video Landkulturboten 2019 Eder-Dampfradio
Ein kurzes Video (3.02min), in dem sich die Lankulturboten für das Jahr 2019 vorstellen.
Eingestellt von www.eder-dampfradio.de. eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.
Sechs Schülerinnen und Schüler der Ederseeschule Herzhausen und Alter Landesschule (ALS) Korbach sind in den Ferien in der Vöhler Synagoge Landkulturboten. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft und gesteuert über das Regionalmanagement Nordhessen-Grimmheimat
>
>
Eingestellt von www.eder-dampfradio.de. eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.
Sechs Schülerinnen und Schüler der Ederseeschule Herzhausen und Alter Landesschule (ALS) Korbach sind in den Ferien in der Vöhler Synagoge Landkulturboten. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft und gesteuert über das Regionalmanagement Nordhessen-Grimmheimat
>
Video Landkulturboten 2018
Ein kurzes Video (8.19) von den Landkulturboten 2018.
Video Schülerinnen aus Wlodawa, Polen, besuchen Vöhl, Eder-Dampfradio 2015
Das Video (9.05min) ist eingestellt von www.eder-dampfradio.de. eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse. Es berichtet vom Besuch polnischer Schülerinnen am 29.Mai 2015.
Schülerinnen des Publiczne Gimnazjum Nr. 2 aus der ostpolinischen Stadt Włodawa haben zusammen mit Geschichtslehrerin Anna Bajuk-Piotrowska und Dolmetschierin Anna Religa das Schicksal des in Sobibor ermordetetn Günter Sternberg erforscht sowie das Polenkreuz in Herzhausen besucht. Die Schülerinnen hatte die Reise bei einem Wettbewerb gewonnen.
Video II "Tango Transit feat. Florian Mayer", 2014
Das zweite Video (6.35min) vom Abend am 12.7.2014 mit der Gruppe "Tango Transit feat. Florian Mayer".
Video I "Tango Transit feat. Florian Mayer", 2014
Ein kurzes Video (6.22min) des Eröffnungsstücks der Gruppe "Tango Transit feat. Florian Mayer" am 12.7.2014 in der Synagoge.
Video Saxophonquartett "sistergold" mit "Hit the Road Jack", von „sistersistergold“ 2013
Ein kurzes Video (2.35) über den Auftritt der Gruppe "sistergold" mit dem Stück "Hit the Road Jack" am 13.8.2013 in der Synagoge. Freundlicherweise bereitgestellt vom Videokanal „sistersistergold“.
Video Saxophonquartett "sistergold" mit "I got rhythm", von „sistersistergold“ 2013
Ein kurzes Video (2.25) über den Auftritt der Gruppe "sistergold" mit dem Stück "I got rhythm" am 13.8.2013 in der Synagoge. Freundlicherweise bereitgestellt vom Videokanal „sistersistergold“.
Video der Buchvorstellung "Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P." Eder-Dampfradio, 2013
Das Video (58.22min) über die Buchvorstellung am 11.12.2013 in der Synagoge.
Der Titel des Buches ist:
Das Video ist eingestellt von www.eder-dampfradio.de. eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.
25 Autoren dokumentierten die Verschleppung von Juden aus Waldeck-Frankenberg nach Riga, Sobibor/Majdanek und Theresienstadt. Das Buch wurde am 11. Dezember in der Vöhler Synagoge vorgestellt.
>
>
Der Titel des Buches ist:
Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P.: Die gewaltsame Verschleppung von Juden aus Waldeck-Frankenberg 1941/42
(Beiträge aus Archiv und Museum der Kreisstadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule) (Deutsch) Gebundene Ausgabe – 11. Dezember 2013
Das Video ist eingestellt von www.eder-dampfradio.de. eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.
25 Autoren dokumentierten die Verschleppung von Juden aus Waldeck-Frankenberg nach Riga, Sobibor/Majdanek und Theresienstadt. Das Buch wurde am 11. Dezember in der Vöhler Synagoge vorgestellt.
Video Renovierung der Synagoge mit 3D Simulation, 2004
Ein kurzes Video (2.15min) zeigt die 3D Rekonstruktion und eine kurze Fotogeschichte der Renovierung der Synagoge.
Die 3D Simulation des Gebäudes wurde von Edgar Brück und Jürgen Eckhardt erstellt.
Die Fotos sind von Walter Schauderna und Kurt-Willi Julius aufgenommen.
>