Anmeldung / Vorverkauf
Für Synagogenkonzerte, Matineen, Vorträge und Lesungen können sie Karten reservieren.
Kartenvorbestellung:
Sie können sich jederzeit für alle Veranstaltungen anmelden bzw. Karten reservieren lassen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Plätzen auf Stühlen unten in der Mitte bzw. Bänken unten am Rand oder oben auf der Empore. Die Preise finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen.
Kosten:
Karten kosten, wenn nicht anders vermerkt, 20/18/16 Euro je nach Platzwahl,
(für Schüler, Studenten etc. -4 €), an der Abendkasse +2 €.
Karten- und Platzreservierung: Anna Evers, Tel.: 05635-1022 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir bitten danach um Vorabüberweisung.
Kartenkonto:
Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. Sparkasse Waldeck-Frankenberg
BIC: HELADEF1KOR (frühere BLZ: 52350005)
IBAN: DE48523500050007051501 (frühere Konto-Nr.: 7051501)
Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... .
Nur für vorab bezahlte Karten können vorbestellte Plätze garantiert werden.
Abholung:Die Karten liegen an der Abendkasse bereit.
Sitzplan mit Empore Bitte auf den Plan anklicken!
In der Reihenfolge der Kartenvorbestellungen werden die jeweils besten Plätze der entsprechenden Kategorie vergeben. Wenn Sie bestimmte Plätze bei Ihrer Bestellung angeben, reservieren wir diese für Sie, wenn sie noch frei sind.
Synagogenkonzerte 2022
172. Synagogenkonzert
Mittwoch, 25. Mai 2022, 19 Uhr, - Narinkka - "Finnischer Klezmer"
173. Synagogenkonzert
Samstag, 23. Juli 2022, 19 Uhr, Ensemble FisFüz and guests
174. Synagogenkonzert
Freitag, 12. August 2022, 19 Uhr, dezibelles, Female A Cappella
175. Synagogenkonzert
Samstag, 10. September 2022, 19.00 Uhr, The Klezmer Tunes, "Back to Odessa"
176. Synagogenkonzert
Samstag, 22. Oktober 2022, 19 Uhr, Florian Mayer + Falk Zenker, "Hörkino"
Flyer 2022, 1. Januar 2022
Der Vorstand des Förderkreises freut sich, Ihnen wieder zahlreiche und hochwertige Veranstaltungen anbieten zu können. Sie werden feststellen, dass wir weniger Konzerte als in früheren Jahren anbieten. Dies ist den mit der Corona-Pandemie zusammenhängenden Unsicherheiten verbunden. Wir wissen nicht, wie Sie und die anderen Gäste reagieren. Open-Air-Konzerte sind wegen des damit verbundenen technischen Aufwands zu teuer. Genauso wenig wissen wir, ob – wie in der Vergangenheit – 100 oder gar 120 Gäste kommen, die wir brauchen, um die Musikgruppen bezahlen zu können. Wenn es die Besucherzahlen erlauben, können wir das eine oder andere Konzert im Laufe des Jahres zusätzlich anbieten.
Das Programm für 2022 thematisiert schwerpunktmäßig die Deportationen aus Nordhessen, die vor genau 80 Jahren stattfanden. Ausstellungen und Vorträge setzen sich mit diesen Ereignissen auseinander.
Aufstellung der Veranstaltungen 2022
- Anmeldung / Vorverkauf (5573)
- Synagogenkonzerte 2022 (179)
- Flyer 2022, 1. Januar 2022 (619)
- Aufstellung der Veranstaltungen 2022 (225)
- ...Literatur-Café, Kino, Spaziergänge... (3176)
- Landkulturboten, Ferienjob 2022 (153)
- Mittwoch, 25. Mai 2022, 19 Uhr, - Narinkka - "Finnischer Klezmer" (400)
- Montag, 30. Mai 2022, 19 Uhr, Ausstellungseröffnung "Aktion Reinhardt" (349)
- Freitag, 10. Juni 2022, 19 Uhr, Vortrag, "Die Deportation nach Sobibor und Majdanek" (307)
- Montag, 20. Juni 2022, 19 Uhr, M. Trischan, J. Dau, "Sex am Sabbat" (319)
- Freitag, 1. Juli 2022, 18.30 Uhr, T. Würger, "Noah - Von einem, der überlebte" (208)
- Samstag, 23. Juli 2022, 19 Uhr, Ensemble FisFüz and guests (332)
- Freitag, 12. August 2022, 19 Uhr, dezibelles, Female A Cappella (204)
- Dienstag, 30. August 2022, 19 Uhr, Die Deportation von Juden, Dr. Akim Jah, Arolsen Archives (196)
- Mittwoch, 31. August 2022, 19 Uhr, Finissage der Ausstellung "Aktion Reinhardt" (121)
- Samstag, 10. September 2022, 19 Uhr, The Klezmer Tunes, "Back to Odessa" (130)
- Sonntag, 11. September 2022, 15 Uhr, Vernissage Ausstellung, "In deinen Mauern wohnt das Leid" (126)
- Samstag, 22. Oktober 2022, 19 Uhr, Florian Mayer + Falk Zenker, "Hörkino" (146)
...Literatur-Café, Kino, Spaziergänge...
Literatur-Café, Kino, Spaziergänge

Angelehnt ans Programm in der Synagoge, aber auch relativ aktuelle Filme gibt es immer dienstags zu sehen.
Die Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer
Beginn ist jeweils 19 Uhr, Spenden sind gern gesehen. Für Snacks und Getränke wird gesorgt.
Auch Spaziergänge „Auf den Spuren Vöhler Juden“ werden wieder geboten.
Landkulturboten, Ferienjob 2022
Mittwoch, 25. Mai 2022, 19 Uhr, - Narinkka - "Finnischer Klezmer"
172. Synagogenkonzert mit
Narinkka
„Finnischer Klezmer“
Foto: Narinkka
Narinkka ist die Band des finnischen Kontrabassisten Sampo Lassila. Der Name geht zurück auf den ersten Flohmarkt in Helsinki. Ein Highligt zwischen Jazz und Folk, zwischen Klezmer und Klassik – Narinkka überzeugen mit Spielwitz und Phantasie.
In Kooperation mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft.
Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).
Montag, 30. Mai 2022, 19 Uhr, Ausstellungseröffnung "Aktion Reinhardt"

Auf dem Plakat sehen wir die Fotos von Holocaustopfern aus dem heutigen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Wanderausstellung
„Aktion Reinhardt – Sie kamen ins Ghetto und gingen ins Unbekannte“
Sie besteht aus 20 Rollups.
Sie ist vom Bildungswerk Stanisław Hantz aus Kassel zur Verfügung gestellt.
Sobibor ist neben Belzec und Treblinka einer jener vergessenen Orte der »Aktion Reinhardt«, der Tarnname der Nationalsozialisten für die vollständige Ermordung der Jüdinnen und Juden im Generalgouvernement (heutiges Ostpolen). In den Jahren 1942 bis 1943 wurden mehr als 1,5 Millionen Menschen in der »Aktion Reinhardt« ermordet, darunter 50.000 Sinti und Roma. Allein in Sobibor wurden 170.000 aus ganz Europa deportierte Juden und Jüdinnen direkt nach ihrer Ankunft ermordet. Der Häftlingsaufstand und das Nahen der Roten Armee beendeten das Morden dort.
Die Ausstellung ist vom 12. Juni bis zum 28. August 2022 immer sonntags sowie am Pfingstmontag von 15 bis 17 Uhr und zu den Veranstaltungen geöffnet.
Vom 25. Juli bis 2. September ist montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Freitag, 10. Juni 2022, 19 Uhr, Vortrag, "Die Deportation nach Sobibor und Majdanek"

Gedenkstätte Majdanek (2003)
Ralf Lotys (Sicherlich), 2003-11 KZ Majdanek, CC BY 2.5
Vortrag von Karl-Heinz Stadtler
Montag, 20. Juni 2022, 19 Uhr, M. Trischan, J. Dau, "Sex am Sabbat"


N.N. – E-Piano mit "Sex am Sabbat"
Für Schüler, Studenten etc. Ermäßigung von 4 €, wenn nicht anders angegeben.
Freitag, 1. Juli 2022, 18.30 Uhr, T. Würger, "Noah - Von einem, der überlebte"

Foto: Fabian Weiss
Autorenlesung mit Takis Würger.
Er liest aus seinem Buch:
“Noah - Von einem, der überlebte“
Noah Klieger war 13, als er sich während der deutschen Besatzung Belgiens einer jüdischen Untergrundorganisation anschloss und half, jüdische Kinder in die Schweiz zu schmuggeln. Noah Klieger war 16, als er im Morgengrauen als Häftling in Auschwitz ankam, bei Minusgraden. Noah Klieger hatte noch nie geboxt, als am Tag seiner Ankunft im Konzentrationslager gefragt wurde, ob sich Boxer unter den Häftlingen befänden und seine Hand nach oben ging. Die tägliche Sonderration Suppe für die Mitglieder der Boxstaffel von Auschwitz ließ ihn lange genug überleben. Noah Klieger war 20, als die Konzentrationslager befreit wurden. Er hat drei Todesmärsche und vier Konzentrationslager überlebt in einer Zeit, in der ein Wort, eine gehobene Hand oder ein Schritt den Tod bedeuten konnten oder das Leben. Auch in den dunklen, eiskalten Stunden fand er Hoffnung, fand er Kämpfer für den Widerstand gegen die Deutschen, fand er Verbündete, die mit ihm Kartoffeln stahlen, fand er einen Arzt, der ihm das Leben rettete, fand er List und Glück und einen letzten Laib Brot.
Takis Würger erzählt die Lebensgeschichte des Noah Klieger – von seiner Kindheit im Frankreich der 1920er Jahre, seinem Überleben in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten bis zu seinem Engagement für die Staatsgründung Israels. Der Bericht eines großen Lebens – atemberaubend gut erzählt. Eine Geschichte, die nicht vergessen werden darf.
In Kooperation mit der Buchhandlung Thalia Korbach
Eintritt: 10,-€
Samstag, 23. Juli 2022, 19 Uhr, Ensemble FisFüz and guests
173. Synagogenkonzert mit Ensemble FizFüz -
"Traces of the Black Sea Quintett"

Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).
Freitag, 12. August 2022, 19 Uhr, dezibelles, Female A Cappella
174. Synagogenkonzert
dezibelles
mit
"best of dezibelles"

dezibelles setzt sich aus
Nicole Hitz, Aude Freyburger, Daniela Villiger und Editha Lambert
zusammen.
Die vier jungen Frauen haben sich dem A-cappella-Gesang in all seinen Formen verschrieben und sind auf Klangwelten von der Klassik über die internationale Volksmusik bis hin zu Pop und Jazz spezialisiert. Das mehrfach ausgezeichnete Ensemble bietet ein authentisches Live-Erlebnis und ergänzt das hohe musikalische Niveau der vier Sängerinnen durch treffende Inszenierungen und eine Prise Humor. 2009 gegründet, stieg das Ensemble bald zu einem wichtigen Bestandteil der deutschsprachigen A-cappella-Szene auf.
Seit 2018 ist das Ensemble in gänzlich professioneller Besetzung unterwegs.
Das Quartett hat bislang vier Alben veröffentlicht:
»sturm & gsang« (2012),
»nachtschattenklänge«(2016),
das Weihnachtsalbum »Im Kerzenschein«(2019)
und die Live-CD »die thronfolgerinnen«(2020).
»schwerelos« wird voraussichtlich 2022
aufgezeichnet.
PREISE
• Vocal Champs Contest 2019: 1. Platz
• Internationaler a cappella Wettbewerb Leipzig 2018: amarcord Sonderpreis für das beste unverstärkte Stück
• Jugend kulturell Förderpreis 2015: Publikums- und Jurypreis in der Vorrunde, 1. Platz im Finale
Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).
Dienstag, 30. August 2022, 19 Uhr, Die Deportation von Juden, Dr. Akim Jah, Arolsen Archives

Die Deportation der Juden aus Deutschland
Dr. Akim Jah
Der Referent ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung und Bildung der Arolsen Archives.

Mittwoch, 31. August 2022, 19 Uhr, Finissage der Ausstellung "Aktion Reinhardt"
Wanderausstellung
„Aktion Reinhardt – Sie kamen ins Ghetto und gingen ins Unbekannte“
Sie besteht aus 20 Rollups.
Sie ist vom Bildungswerk Stanisław Hantz aus Kassel zur Verfügung gestellt.
Sobibor ist neben Belzec und Treblinka einer jener vergessenen Orte der »Aktion Reinhardt«, der Tarnname der Nationalsozialisten für die vollständige Ermordung der Jüdinnen und Juden im Generalgouvernement (heutiges Ostpolen). In den Jahren 1942 bis 1943 wurden mehr als 1,5 Millionen Menschen in der »Aktion Reinhardt« ermordet, darunter 50.000 Sinti und Roma. Allein in Sobibor wurden 170.000 aus ganz Europa deportierte Juden und Jüdinnen direkt nach ihrer Ankunft ermordet. Der Häftlingsaufstand und das Nahen der Roten Armee beendeten das Morden dort.
Die Ausstellung ist bis zum 31. August 2022 zu den Veranstaltungen, zur "Offenen Synagoge" und auf Absprache zu sehen.
Samstag, 10. September 2022, 19 Uhr, The Klezmer Tunes, "Back to Odessa"
175. Synagogenkonzert
The Klezmer Tunes - „Back to Odessa“
Tag des Offenen Denkmals
Foto: The Klezmer Tunes
Zum Tag des offenen Denkmals hat die Synagoge Vöhl am Samstag, 10. September das Ensemble „The Klezmer Tunes“ zu Gast. Musikalische Basis der Gruppe ist die unendliche Fundgrube der Klezmer-Musik. Den Ursprung dieser Musik nicht aus dem Blick verlierend begeben die Musiker sich aber auch auf den Weg, die Wandlungsfähigkeit dieser Musik erlebbar zu machen. Für den Zuhörer eine spannende Geschichte über Klezmer-Verwandlungen und -Verwandtschaften. Von leichtfüßigen Säbeltänzen über Csárdás und finnischer Polka führt der Spurenlauf zum Jazz über Filmmusiken bis hin zu Mackie Messer.
Alle Arrangements stammen von den Musikern selbst. Dimitri Schenker studierte klassische Klarinette in Moskau und Düsseldorf. Es folgten Stationen u.a. bei der Rheinischen Philharmonie in Koblenz, als Solo-Klarinettist an der Kölner Kammeroper, heute unterrichtet er in Leverkusen und Düsseldorf. Igor Mazritsky studierte Violine am berühmten Gnessin Institut in Moskau und der Rubin Akademie für Musik in Jerusalem und war langjähriger Konzertmeister und Solist der Jungen Philharmonie Köln. Michael Meier-Etienne, Kontrabass, studierte Musikpädagogik an der Musikhochschule Köln, Standort Wuppertal und widmet sich seitdem u.a. der Aufgabe, besonders Kindern den Kontrabass nahezubringen. Vadim Baev stammt aus Sewerodwinsk, Nord-Russland. Das Akkordeon studierte er an der Gnesin-Musikakademie in Moskau und wechselte dann 2014 nach Deutschland ins „Master of Musik Programm“ bei Prof. Helmut Quakernack an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln.
Sonntag, 11. September 2022, 15 Uhr, Vernissage Ausstellung, "In deinen Mauern wohnt das Leid"

Erinnerungen an das KZ Theresienstadt mit der Theresienstadt-Überlebenden Edith Erbrich
Fotoausstellung von Alexis und Dr. Wolfgang Werner
Die Ausstellung geht bis zum Sonntag, den 30. Oktober 2022.
Karl-Heinz Stadtler hält einen bebilderten Vortrag über "Vöhls letzte Juden ".
Samstag, 22. Oktober 2022, 19 Uhr, Florian Mayer + Falk Zenker, "Hörkino"
176. Synagogenkonzert
Florian Mayer + Falk Zenker
"Hörkino"
Foto: Peter Hoffmann
Auf dem Programm stehen Zenkers Kompositionen oder Bearbeitungen zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco und abgedrehter Weltmusikmoderne, Mayers grandiose Paganini-Bearbeitungen und neuerdings gemeinsame Improvisationen über Klassiker der französischen Konzertmusik, wie Satie und Fauré.
Der Weimarer Gitarrist und Komponist Falk Zenker wurde unlängst von der Fachzeitschrift Akustik Gitarre zu einem „der kreativsten Nylongitarristen des Landes“ gekürt und spielte mit seiner fantasievollen und assoziativen Musik bisher ca. 1500 Solokonzerte im In- und Ausland. Außerdem tourt er mit seinem Ensemble Nu:n, das sich der modernen Betrachtung frühester Musik verschrieben hat, und realisiert diverse Klangkunstprojekte und Musik für Film, Fernsehen, Theater und Hörbücher. Mit Florian Mayer verbindet ihn seit 2000 eine langjährige Zusammenarbeit. Dieser hat in Dresden bis zum Meisterstudium Violine studiert. Nach Abschluss begab er sich neben der Klassik auf die abenteuerlichen Pfade der improvisierenden Folk-, Jazz- und Weltmusik. Als Geiger beim „Blauen Einhorn“ ebenso wie mit seinem Soloprogramm „Mein Paganini“, im Duo mit Harfe oder Klavier, einer eigenen Dresdner Veranstaltungsreihe „Mayer trifft“, zahllosen Schauspiel- und Tanzproduktionen als auch als Studiomusiker brilliert er in vollendeter Virtuosität, mit herzzerreißenden und gleichzeitig augenzwinkernden Melodien und diabolischen Improvisationen, ergänzt mit seiner legendären Mundperkussion.
Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).