Videos in der und über die ehemalige Synagoge



Video: Vortrag von Leon Weintraub, Eder-Dampfradio 2023

Leon Weintraub sprach in der Synagoge über sein Leben und stand anschließend für Fragen zur Verfügung. Der 97-Jährige ist einer der letzten Zeitzeugen. Er wurde in Lodz geboren und hat die Ghettozeit von Anfang bis Ende erlebt. Anschließend war er in Auschwitz, Groß-Rosen und Flossenbürg. In den letzten 60er Jahren, als der Antisemitismus in Polen eine weitere Blüte erlebte, emigrierte er nach Schweden. 

Leon Weintraub ist einer der letzten jüdischen Zeitzeugen, der über die Verbrechen des NS-Regimes sprechen kann.

Das Eder-Dampfradio hat ein  Video (1:39h) von dem Vortrag erstellt.
Das Radio  www.eder-dampfradio.de., ist eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.

Video: Landkulturboten 2022


Ein kurzes Video (5:27min) hergestellt von Mali Klöcker, Cara Richter und Luisa Wilke.

Video: Landkulturboten 2021


Ein kurzes Video (3:25min) hergestellt von David Heise, Marburg

Video: Rekonstruktion der Inneneinrichtung 2021


Augmented-Reality-Tour durch die ehemalige Synagoge Vöhl

Augmented Realitiy ist eine digitale Realitätserweiterung.


André Stremmel hat mit der Software "Vuforia™" gearbeitet.

Nur mithilfe eines Smartphones oder eines Tablets werden digitale Gegenstände in die reale Umwelt eingefügt und auf diesen zusammen sichtbar gemacht. Nur wenn das Tablet den Sakralraum mit seiner Kamera aufnimmt, wird die digitale Einrichtung auf dem Bildschirm sichtbar. Ansonsten nicht.


Das Video (1:03min), hergestellt von den Landkulturboten 2021, Andre Stremmel und Erik Peper,
gibt einen Vorgeschmack darauf.

Erik Peper arbeitete mit dem Programm "Adobe Photoshop®" und gab dem Sakralraum auf Grundlage eines alten Fotos und des Grundrisses seine ursprungliche Ausstattung zurück.

 


Das einzige erhaltene Bild vom Innenraum der Synagoge; Anfang der 30er Jahre Foto: Ernst Davidsohn (1921-95) Schenkung von C. Baird (Nachfahring der Vöhler Familie Frankenthal) 

Entnommen:Thea Altaras, Synagogen und jüdische Rituelle Tauchbäder in Hessen - Was geschah seit 1945?, Darmstadt 2007 

Der Raum wird fotografiert.

Und vermessen.

Die weitere Arbeit ist am Computer.

Zunächst wird der Raum von den jetzigen Möbeln befreit.
Hier hat er schon einen dem alten nachempfundenen Bodenbelag.

Dann wird er neu möbliert.
 

Video: Erinnern Wachen Leben, Kunststellung in der Synagoge, Eder-Dampfradio 2021


Das Eder-Dampfradio hat auch ein großes Video (1.00.11min) über die Vernissage der Kunstausstellung „Erinnern-Wachen-Erleben“ erstellt.
Das Radio  www.eder-dampfradio.de., ist eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.



Video: Kunst-Ausstellung in der Synagoge, Eder-Dampfradio 2021


Das Eder-Dampfradio hat ein  Video (6.37min) über die Ausstellung erstellt.
Das Radio  www.eder-dampfradio.de., ist eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.



Video: Grußwort Angela Dorn zur Kunst-Ausstellung 2021


Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn
hat uns folgendes Grußwort zugesandt:



Video: Lichter gegen das Vergessen, Eder-Dampfradio 2021


Ein Video (7.48min), in welchem die Aktivitäten des Fördervereins "Synagoge in Vöhl" zum Gedenktag dargestellt werden.

Am 27. Januar 2021 haben die NS-Gedenkstätten zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust zu einer bundesweiten Aktion "#LichterGegenDunkelheit aufgerufen. Auch die Synagoge in Vöhl ( http://www.synagoge-voehl.de/) wurde beleuchtet. Zusätzlich gab es die Möglichkeit sich am Programm von arolsenarchieves "Jeder Name zählt" (https://arolsen-archives.org/lernen-m...) zu beteiligen


Eingestellt von www.eder-dampfradio.de. eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.


 

Video: Online-Gedenkfeier zur Progromnacht 2020



Zum ersten Mal seit 1985 wird es in Vöhl keine öffentliche Gedenkfeier geben. Die Beschlüsse der Bundesregierung und der Landesregierungen zum Teil-Lockdown im November, die wir ausdrücklich akzeptieren, lassen uns keine Wahl!
Gleichwohl: Ein Gedenken findet statt - aber in anderer Form. Viel mehr Menschen als sonst werden sehen, wie die Namen der Ermordeten genannt und Kerzen angezündet werden. Wir laden Sie und euch alle dazu ein, am 9. November auf unserer Website an unserem Gedenken teilzunehmen. Dauer 35:09 min.




Die Texte zur Online-Gedenkfeier zur Progromnacht sind auch nachzulesen.


Video Landkulturboten 2020, Geschichte der Synagoge



Im Jahr 2020 haben zwei Schülerinnen als Landkulturbotinnen eine Präsentation zur Geschichte der Synagoge erarbeitet.



Hier sind die einzelnen Folien der Power-Point-Präsentation abzurufen:

Die interessante Geschichte der Vöhler Synagoge


Video Landkulturboten 2020, Führung in der Synagoge



Im Jahre 2020 haben zwei Schüler/in als Landkulturboten eine Führung erarbeitet.
In Kooperation mit der Grimmheimat Nordhessen und fünf weiteren Einrichtungen in der Region nahm der Förderkreis Synagoge in Vöhl an dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanzierten Projekt teil. Das Bundesprogramm will Kultur im ländlichen Raumfördern.


 

Video Landkulturboten 2020, GrimmHeimat


Ein kurzes Video (2.25min) eingestellt von der GrimmHeimt NordHessen www.grimmheimat.de.

Sie haben den
#mitABSTAND coolsten Ferienjob der Welt: Die Kulturboten der Synagoge Vöhl tauchen ein in die Geschichte eines faszinierenden Gebäudes, das für Vielfalt, Toleranz und lebendiges Kulturleben steht.



Video Landkulturboten 2019, GrimmHeimat

Ein kurzes Video (2.21min) eingestellt von der GrimmHeimt NordHessen www.grimmheimat.de.

Wie sah der Alltag einer jüdischen Landgemeinde in Nordhessen früher aus? Wie ist ein jüdischer Gottesdienst gestaltet? Antworten auf diese und ähnliche Fragen gaben die KULTURBOTEN in der ehemaligen Synagoge Vöhl. Sechs Wochen lang nahmen Schülerinnen und Schüler aus Vöhl hier im Sommer 2019 Gäste in Empfang und wurden zu engagierten Botschaftern ihrer und unserer Region. Das Projekt "Kulturboten" wird vollständig durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Weitere Infos zu den Kulturboten findest du hier: https://www.grimmheimat.de/kultur-ent...

{youtube}https://www.youtube.com/watch?v=dyfq7akWNyM|370|300|0{/youtube}
 

Video Landkulturboten 2019 Eder-Dampfradio

Ein kurzes Video (3.02min), in dem sich die Lankulturboten für das Jahr 2019 vorstellen.
Eingestellt von www.eder-dampfradio.de. eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.
Sechs Schülerinnen und Schüler der Ederseeschule Herzhausen und Alter Landesschule (ALS) Korbach sind in den Ferien in der Vöhler Synagoge Landkulturboten. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft und gesteuert über das Regionalmanagement Nordhessen-Grimmheimat



 

Video Landkulturboten 2018

Ein kurzes Video (8.19) von den Landkulturboten 2018.

 
 

Video: Schülerinnen aus Wlodawa, Polen, besuchen Vöhl, Eder-Dampfradio 2015


Das Video (9.05min) ist eingestellt von www.eder-dampfradio.de. eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse. Es berichtet vom Besuch polnischer Schülerinnen am 29.Mai 2015.
Schülerinnen des Publiczne Gimnazjum Nr. 2 aus der ostpolinischen Stadt Włodawa haben zusammen mit Geschichtslehrerin Anna Bajuk-Piotrowska und Dolmetschierin Anna Religa das Schicksal des in Sobibor ermordetetn Günter Sternberg erforscht sowie das Polenkreuz in Herzhausen besucht. Die Schülerinnen hatte die Reise bei einem Wettbewerb gewonnen.

Video II "Tango Transit feat. Florian Mayer", 2014

Das zweite Video (6.35min) vom Abend am 12.7.2014 mit der Gruppe "Tango Transit feat. Florian Mayer".

 

Video I "Tango Transit feat. Florian Mayer", 2014

Ein kurzes Video (6.22min) des Eröffnungsstücks der Gruppe "Tango Transit feat. Florian Mayer" am 12.7.2014 in der Synagoge.

 

Video Saxophonquartett "sistergold" mit "Hit the Road Jack", von „sistersistergold“ 2013


Ein kurzes Video (2.35) über den Auftritt der Gruppe "sistergold" mit dem Stück "Hit the Road Jack" am 13.8.2013 in der Synagoge. Freundlicherweise bereitgestellt vom Videokanal „sistersistergold“.

 

Video Saxophonquartett "sistergold" mit "I got rhythm", von „sistersistergold“ 2013


Ein kurzes Video (2.25) über den Auftritt der Gruppe "sistergold" mit dem Stück "I got rhythm" am 13.8.2013 in der Synagoge. Freundlicherweise bereitgestellt vom Videokanal „sistersistergold“.

 

Video der Buchvorstellung "Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P.", Eder-Dampfradio, 2013

Das Video (58.22min) über die Buchvorstellung am 11.12.2013 in der Synagoge.
Der Titel des Buches ist:

Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P.: Die gewaltsame Verschleppung von Juden aus Waldeck-Frankenberg 1941/42
(Beiträge aus Archiv und Museum der Kreisstadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule)
(Deutsch) Gebundene Ausgabe – 11. Dezember 2013


Das Video ist eingestellt von www.eder-dampfradio.de. eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.
25 Autoren dokumentierten die Verschleppung von Juden aus Waldeck-Frankenberg nach Riga, Sobibor/Majdanek und Theresienstadt. Das Buch wurde am 11. Dezember in der Vöhler Synagoge vorgestellt.


 

Audio: Besuch Vöhler Juden 2000

 

Im Jahre 2000 hat der Förderkreis Synagoge in Vöhl ehemalige Vöhler Bewohnerinnen und Bewohner jüdischen Glaubens in den Ort eingeladen. Das erste Zusammenkommen war im Café Tassius in Vöhl am 6. September 2000.
Die Vorstellungsrunde wurde mit einem Tonband aufgenommen.

 

Nähere Angaben zu den Anwesenden finden sie unter: Besucherrunde Vöhler Juden, 6.9.2000, Cafe Tassius, Vöhl

Aktuell sind 179 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.