Aufsatz über die ehemalige Synagoge

 
SW-Bild der Synagoge im Jahre 1936Die letzten jüdischen Bewohner, Hermann und Minna Mildenberg; Frühjahr 1936
 

Die Synagoge in Vöhl
von Karl-Heinz Stadtler 2002

INHALT
(durch Anklicken der Überschriften gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Kapiteln)
Der Förderkreis "Synagoge in Vöhl" und das Gebäude
Vorstellung des Gebäudes
- Das Äußere des Hauses
- Ehemaliger Sakralraum
- Die anderen Räume des Gebäudes
Zur Geschichte des Gebäudes
- Bau der Schule 1827
- Warum eine jüdische Schule?
- Weihe der Synagoge 1829
- Die Finanzierung der Synagoge
- Warum wurden Schule und Synagoge 1827/29 gebaut?
- Der Unterricht in der jüdischen Schule
- Große Reparatur 1846
- Vermögen der jüdischen Gemeinde
- Spätere Bewohner des Gebäudes
Was ist eine Synagoge?
Geschichte und Bedeutung der Juden in Vöhl, Basdorf und Marienhagen
- Ersterwähnung eines Vöhler Juden 1682
- Häuserverzeichnis von 1705
- Entwicklung im 19. Jahrhundert
- Das Dritte Reich
Was soll aus dem Gebäude werden?
Bitte um Unterstützung und Hilfe

Führungen


Deutsche Führung
Im Jahre 2020 haben zwei Schüler/in als Landkulturboten eine Führung erarbeitet.
Durchgeführt wurde dieses Projekt zur Förderung von Kultur im ländlichen Raum in Kooperation mit der Grimmheimat Nordhessen und finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
 
Führung für für Kinder
Bild von Madhana Gopal auf Pixabay
 
Im Jahre 2023 hat die Landkulturbotin Lea-Sophie Eisenberg die Führung erarbeitet,
die über QR-Codes in der Synagoge aufgerufen wird.
 
Aufsatz über die ehemalige Synagoge
SW-Bild der Synagoge im Jahre 1936Die letzten jüdischen Bewohner, Hermann und Minna Mildenberg; Frühjahr 1936
 
Von Karl-Heinz Stadtler, 2002, mit ausführlichen Informationen zum Gebäude und dessen Geschichte.
 

 

Rekonstruktion der Inneneinrichtung der Synagoge

Der Saklaraum der Synagoge hat 1938 seine Inneneinrichtung verloren. Sie wurde zerstört.
Mit Augmented Reality kann der frühere Raumeindruck nachempfunden werden.

Augmented Realitiy ist eine digitale Realitätserweiterung.
Das Video (1:03min), haben die Landkulturboten 2021 Andre Stremmel und Erik Peper im Jahre 2021 hergestellt.

Erik Peper arbeitete mit dem Programm "Adobe Photoshop®" und gab dem Sakralraum auf Grundlage eines Fotos seine ursprungliche Ausstattung zurück.

Aktuell sind 104 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.