Samstag, 05. Juli 2025, Waldeckische Landeszeitung / Lokales
Viel Programm in Synagoge
In Sommerferien: Führungen, Jazz, Ausstellung und Vorträge

Vöhl – Der Förderkreis Synagoge in Vöhl hat sich für die Sommerferien einiges vorgenommen. Montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr bieten gut präparierte Schülerinnen und Schüler Führungen durch das frühere Versammlungs- und Gottesdienstgebäude an.
In den ersten beiden Wochen sind dies Jan Philipp Eisenberg und Tristan Krönert. Sie erzählen, warum und wie die Vöhler Synagoge als einzige der Region erhalten geblieben ist, wie der Sakralraum früher ausgestattet war, sie führen durch den Gedenkhof mit dem Mahnmal des Landkreises für alle im NS-Staat deportierten Menschen und durch die Räume im Obergeschoss mit interessanten Erinnerungsstücken an eine vergangene, aber nicht vergessene Zeit.
Am Sonntag, 13. Juli, wird um 13 Uhr die Ausstellung „Krieg und Frieden“ der Korbacher Künstlergruppe Artur im Nebenraum der Synagoge eröffnet. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs zeigen die Künstlerinnen und Künstler, die die Kunstszene der Region seit Jahren immer wieder mit ihren Ideen bereichern, wie sie mit ihren Bildern Krieg und Kriegsende empfinden und künstlerisch interpretieren.
Am selben Tag um 15 Uhr lädt der Förderkreis zu einem „Spaziergang auf den Spuren Vöhler Juden“ ein. Angesichts der früher von Juden bewohnten Häuser erfahren die Teilnehmer des Rundgangs viel über arme und reiche Juden, über ihre Geschäfte untereinander und mit christlichen Kunden, über die beginnende Diskriminierung, die Verfolgung und Vernichtung vieler Menschen.
Am Freitag, 18. Juli, macht „Daniela Sommers Sommertour 2025“ Station an der Vöhler Synagoge. Die Landtagsabgeordnete will mit ihren Besuchern gegen 14 Uhr das Gebäude besichtigen, sich über die Arbeit des Förderkreises informieren und auch den jüdischen Friedhof besuchen. Im Hof der Synagoge wird der Nachmittag fröhlich ausklingen.
Der Hof der Synagoge ist auch zwei Tage später, am Sonntag, 20. Juli, Ort des Geschehens, wenn zum wiederholten Male die „Riverside Jazz Messengers“ dort um 15 Uhr ein Konzert geben. Unter dem Titel „Spirituals und Gospels“ bietet die Gruppe „New Orleans Jazz“ vom Feinsten. Rhythmus, Feeling, gute Laune sind die Kernbotschaft an diesem Nachmittag mit den Jazzern von Eder- und Fuldastrand. Der Förderkreis kredenzt selbstgebackene Kuchen und Kaffee; natürlich gibt es auch gekühlte Getränke. Der Eintritt ist frei; natürlich sind Spenden willkommen.
Am Sonntag, 27. Juli, bietet der Verein eine Führung über den jüdischen Friedhof an. Themen sind dabei die Entstehung und Geschichte der Begräbnisstätte, die Symbolik der Grabsteine sowie jüdische Begräbnisriten. RED