Donnerstag, 28. August 2025, Waldeckische Landeszeitung / Lokales
„Synagoge hilft, Erinnerungen zu bewahren“
SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer besucht bei ihrer Sommertour auch Vöhl

Vöhl – Die SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Daniela Sommer hat ihre diesjährige Sommertour unter das Motto „DENKMAL“ gestellt. Mit ihren Sommertourgästen besuchte sie auch die ehemalige Synagoge in Vöhl. Die Landkulturboten stellten den Besuchern die Synagoge vor. Das Gebäude aus dem Jahre 1827 ist mit Empore und Gewölbe sehr gut erhalten. Die Inneneinrichtung war in der Pogromnacht 1938 vollständig zerstört worden.
Die Synagoge diente im 19. Jahrhundert für bis zu 140 Juden in Vöhl als Versammlungs- und Gottesdienstraum, bis sie im August 1938 an eine christliche Familie verkauft wurde. In der NS-Zeit wurde sie unter anderem deswegen nicht zerstört, was sie zu einer Besonderheit dieser Region macht und ihr diesen kulturellen Status gibt. Von der Nachkriegszeit bis 1999 wechselten die Besitzer, wobei sie unter anderem als Rohstofflager diente, bis sie 1999 von dem im selben Jahr gegründeten Förderkreis „Synagoge Vöhl“ mithilfe einer großzügigen Geldspende der Gemeinde erworben wurde. Bis 2006 wurden Renovierungsarbeiten durchgeführt.
Der Förderkreis „Synagoge in Vöhl“ hält mit Veranstaltungen und Ahnenforschung die Geschichte der Juden in Waldeck-Frankenberg wach. Der erhaltene Betsaal der Synagoge lässt die Atmosphäre des jüdischen Gebetraums spüren. Das Museum in der Synagoge zeigt das frühere und jetzige jüdische Leben.
Nach der Besichtigung der Synagoge wurde auch der jüdische Friedhof mit den noch 46 vorhandenen Grabsteinen sowie der Gedenkstein aufgesucht, bevor ein gemütlicher Abschluss im Garten zwischen den Skulpturen stattfand.
Dr. Daniela Sommer bedankte sich bei dem Förderverein und den Landkulturboten für die Informationen und die Führung: „Gerade die Synagoge ist für uns in Waldeck-Frankenberg ein wichtiges Denkmal, das an historische Ereignisse erinnert und nicht vergessen lässt, dass vielen Menschen im Nationalsozialismus Unrecht und Unmenschliches angetan wurde. Die Synagoge mit ihrer Erinnerungsarbeit hilft, Erinnerungen zu bewahren, Identitäten und Geschichte ins Gedächtnis rufen, auf Vergangenes aufmerksam zu machen, sich bewusst zu werden, zu lernen sowie zu mahnen ‚Nie wieder ist jetzt!‘, damit unsere Gegenwart und unsere Zukunft positiv gestaltet werden!“RED