Video: Landkulturboten 2022

Ein kurzes Video (5:27min) hergestellt von Mali Klöcker, Cara Richter und Luisa Wilke.

Der Förderkreis Synagoge Vöhl e.V. bietet 6 Schülerinnen und Schüler einen zweiwöchigen Ferienjob während der Sommerferien. Jeweils 2 von ihnen sorgen montags bis freitags von 8 bis 12 und von 13-17 Uhr für eine offene Synagoge. Sie bieten in dieser Zeit Führungen an.

Die Finanzierung des Projekts in der Vöhler Synagoge für das Jahr 2022 wird durch die Gemeinde Vöhl und Mit teln der Tassilo-Dröscher-Stiftung, des Netzwerks für Toleranz und Spenden der Rotarier und des Lions Clubs Korbach-Bad Arolsen gesichert.

Video: Landkulturboten 2021

Ein kurzes Video (3:25min) hergestellt von David Heise, Marburg

Ein kurzes Video (3:25min) hergestellt von David Heise, Marburg

Der Förderkreis Synagoge Vöhl e.V. bietet 6 Schülerinnen und Schüler einen zweiwöchigen Ferienjob während der Sommerferien. Jeweils 2 von ihnen sorgen montags bis freitags von 8 bis 12 und von 13-17 Uhr für eine offene Synagoge. Sie bieten in dieser Zeit Führungen an.

Die Landeszentrale für politische Bildung, die Gemeinde Vöhl, das Netzwerk für Toleranz, weitere Geldgeber finanzieren in diesem Jahr das Projekt.

Video: Erinnern Wachen Leben, Kunststellung in der Synagoge Vöhl, Eder-Dampfradio 2021

Das Eder-Dampfradio hat auch ein Video (1.00.11min) über die Vernissage der Kunstausstellung „Erinnern-Wachen-Erleben“ erstellt.
Das Radio  www.eder-dampfradio.de., ist eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.

Video: Kunst-Ausstellung in der Synagoge, Eder-Dampfradio 2021

Das Eder-Dampfradio hat ein  Video (6.37min) über die Ausstellung erstellt. Das Radio  www.eder-dampfradio.de., ist eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.

Video: Grußwort Angela Dorn zur Kunst-Ausstellung 2021


Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn hat uns folgendes Grußwort zugesandt:


Video: Lichter gegen das Vergessen, Eder-Dampfradio 2021

Am 27. Januar 2021 haben die NS-Gedenkstätten zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust zu einer bundesweiten Aktion #LichterGegenDunkelheit aufgerufen.

Ein Video (7.48min), in welchem die Aktivitäten des Fördervereins "Synagoge in Vöhl" zum Gedenktag dargestellt werden.
Eingestellt von Eder-Dampfradio eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.

Video: Online-Gedenkfeier zur Progromnacht 2020


9. November 2020. Dauer 35:09 min. Die Texte zur Online-Gedenkfeier zur Progromnacht sind auch nachzulesen.

Video Landkulturboten 2020, Geschichte der Synagoge

Im Jahr 2020 haben zwei Schülerinnen als Landkulturbotinnen eine Präsentation zur Geschichte der Synagoge erarbeitet.

Hier sind die einzelnen Folien der Power-Point-Präsentation abzurufen:
Die interessante Geschichte der Vöhler Synagoge

Video Landkulturboten 2020, Führung in der Synagoge

Im Jahre 2020 haben zwei Schüler/in als Landkulturboten eine Führung erarbeitet. In Kooperation mit der Grimmheimat Nordhessen nahm der Förderkreis Synagoge Vöhl und fünf weiteren Einrichtungen in der Regionin an dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanzierten Projekt teil. Das Bundesprogramm will Kultur im ländlichen Raum fördern.

Video Landkulturboten 2020, GrimmHeimat

Sie haben den coolsten Ferienjob der Welt: Die Kulturboten der Synagoge Vöhl tauchen ein in die Geschichte eines faszinierenden Gebäudes, das für Vielfalt, Toleranz und lebendiges Kulturleben steht.

Ein kurzes Video (2.25min) eingestellt von der GrimmHeimt NordHessen.

Video Landkulturboten 2019, GrimmHeimat

Ein kurzes Video (2.42min) eingestellt von der Grimmheimt Nordhessen.
Wie sah der Alltag einer jüdischen Landgemeinde in Nordhessen früher aus? Wie ist ein jüdischer Gottesdienst gestaltet? Antworten auf diese und ähnliche Fragen gaben die KULTURBOTEN in der ehemaligen Synagoge Vöhl. Sechs Wochen lang nahmen Schülerinnen und Schüler aus Vöhl hier im Sommer 2019 Gäste in Empfang und wurden zu engagierten Botschaftern ihrer und unserer Region. Das Projekt "Kulturboten" wird vollständig durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Video Landkulturboten 2019, Eder-Dampfradio

Ein kurzes Video (3.02min), in dem sich die Lankulturboten für das Jahr 2019 vorstellen.
Eingestellt von Eder-Dampfradio eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse.
Sechs Schülerinnen und Schüler der Ederseeschule Herzhausen und Alter Landesschule (ALS) Korbach sind in den Ferien in der Vöhler Synagoge Landkulturboten. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft und gesteuert über das Regionalmanagement Nordhessen-Grimmheimat

Video Landkulturboten 2018

Ein kurzes Video (8.19) von den Landkulturboten 2018.

Video: Schülerinnen aus Wlodawa, Polen, besuchen Vöhl, Eder-Dampfradio 2015


Das Video (9.05min) ist eingestellt von www.eder-dampfradio.de. eine Website für lokale Nachrichten und Ereignisse. Es berichtet vom Besuch polnischer Schülerinnen am 29.Mai 2015.
Schülerinnen des Publiczne Gimnazjum Nr. 2 aus der ostpolinischen Stadt Włodawa haben zusammen mit Geschichtslehrerin Anna Bajuk-Piotrowska und Dolmetschierin Anna Religa das Schicksal des in Sobibor ermordetetn Günter Sternberg erforscht sowie das Polenkreuz in Herzhausen besucht. Die Schülerinnen hatte die Reise bei einem Wettbewerb gewonnen.

Video II "Tango Transit feat. Florian Mayer", 2014

Das zweite Video (6.35min) vom Abend am 12.7.2014 mit der Gruppe "Tango Transit feat. Florian Mayer".

Video I "Tango Transit feat. Florian Mayer", 2014

Ein kurzes Video (6.22min) des Eröffnungsstücks der Gruppe "Tango Transit feat. Florian Mayer" am 12.7.2014 in der Synagoge.

Video Rekonstruktion des Fachwerks 2004

Ein kurzes Video (2.15min) zeigt die 3D Rekonstruktion und eine kurze Fotogeschichte der Renovierung der Synagoge.
Die 3D Simulation des Gebäudes wurde von Edgar Brück und Jürgen Eckhardt erstellt.
Die Fotos sind von Walter Schauderna und Kurt-Willi Julius aufgenommen.

Audio: Besuch Vöhler Juden 2000

Im Jahre 2000 hat der Förderkreis Synagoge in Vöhl ehemalige Vöhler Bewohnerinnen und Bewohner jüdischen Glaubens in den Ort eingeladen. Das erste Zusammenkommen war im Café Tassius in Vöhl am 6. September 2000. Die Vorstellungsrunde wurde mit einem Tonband aufgenommen.

Die Wortbeiträge sind teilweise schwer verständlich.
Henriette Hennig hat sie 2018 bei ihrer Tätigkeit als Landkulturbotin transkribiert.
Dies und nähere Angaben zu den Anwesenden finden sie unter: