Haus Mittelgasse 17

 SW-Foto eines Fachwerkhauses

SW-Foto eines Fachwerkhauses

Lebensmittel Koppel Katzenstein, dann dessen Bruder Samuel (Schmul) Katzenstein. Dessen zweite Frau Rickchen Katzenstein wurde 1942 deportiert. Ab 1936 Mietshaus. 1955 abgerissen. In einem der Katzensteinschen Häuser befand sich eine Mikwe.
Informationen zu den Personen und deren Angehörigen erhalten Sie über den Stammbaum: Familie Katzenstein, Bär und Simon

SW-Foto eines Fachwerkhauses
Schmulsche Speicher (Spiecker), abgerissen 1934, aus den Materialien wurde das Landjahrlager gebaut.

Verputztes Haus an Straßenecke©Kurt-Willi Julius

Verputztes Haus mit Hof ©Walter Schauderna

Haus Mittelgasse 15

Altes Color-Foto eines Fachwerkhauses

Ehemals Fruchtspeicher Siegmund Katzenstein, der das Haus 1931 verkaufte. In einem der Katzensteinschen Häuser befand sich eine Mikwe.
Informationen zu den Personen und deren Angehörigen erhalten Sie über den Stammbaum: Familie Katzenstein, Bär und Simon

Fachwerkhaus mit giebelseitigen Anbau©Kurt-Willi Julius

Fachwerkhaus©Walter Schauderna

Haus Mittelgasse 13

SW-Foto eines Fachwerkhauses

Bis ca 1850 Wohnhaus Bär Katzenstein, dann dessen Nachkommen  Siegmund Katzenstein (1929). 1934 wegen Schwammfäule abgerissen. In einem der Katzensteinschen Häuser befand sich eine Mikwe.

Früher Eisenwarenlager der Familie Katzenstein, 1931 kaufte Familie Schäfer das Haus und baute es um.
Informationen zu den Personen und deren Angehörigen erhalten Sie über den Stammbaum: Familie Katzenstein, Bär und Simon

Garten mit Holzzaun ©Kurt-Willi Julius

Garten mit Holzzaun zwischen Häusern ©Walter Schauderna

Haus Mittelgasse 11

SW-Foto eines verputzten Fachwerkhauses

Ehemals Jacob Meißner, dann übernahmn Levi Mildenberg und sein Sohn Sally Mildenberg mit seiner Frau Bertha Mildenberg das Haus. Ende 1937 verkauften sie Metzgerei-Geschäft und Haus an einen Gesellen und emigrierte mit ihren Kindern in die USA. Im Keller des Hauses befand sich eine Mikwe.
Informationen zu weiteren Personen und deren Angehörigen erhalten Sie über den Stammbaum: Familie Mildenberg, Levi.

Weiß verputztes Fachwerkhaus Straßenseite ©Kurt-Willi Julius

Weiß verputztes Fachwerkhaus Straßenseite ©Walter Schauderna

Haus Mittelgasse 09, ehemalige Synagoge

SW-Foto eines Fachwerkhauses

Synagoge und Schule sind im Jahre 1827 erbaut. Von 1841 bis 1881 arbeitete und wohnte Lehrer Salomon Bär in dem Haus. Seit ca. 1900 war sie die Wohnung von Hermann Mildenberg und seine Frau Minna Mildenberg, die mit ihrer Familie Ende 1937 emigrierte.Die jüdische Gemeinde verkaufte das Haus im August 1938 an Familie Rost. Über die Familien Sprenger, Stevens und Röhling kam das Gebäude im Februar 2000 in den Besitz des Förderkreises „Synagoge in Vöhl“ e.V.
Informationen zu den Personen und deren Angehörigen erhalten Sie über Familie Mildenberg, Levi  und  Familie Bär.

Führung in Deutsch
 

youtube

© Kurt-Willi Julius; Synagoge während der Renovierung

Kunstwerke im Garten
 

Pfeil

Foto: Karl-Heinz Stadtler

Guided Tour in English
 Titelblatt Präsentation
Please start the presentation with a click!
Conception, design, photos (unless otherwise mentioned): Kurt-Willi Julius, Walter Schauderna (WS); Texts: Karl-Heinz Stadtler; Translation: Jeremy Deacon, Carol Davidson Baird, January 2002
We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.