Der Förderkreis "Synagoge in Vöhl" e. V. hält mit Veranstaltungen und Ahnenforschung die Geschichte der Juden in Waldeck-Frankenberg wach. Der erhaltene Sakralraum der Synagoge lässt die Atmosphäre des jüdischen Gebetsraums spüren.Öffnungszeiten: Sonntag, 8. Oktober 2023 Sonntag, 12. November 2023 Sonntag, 10. Dezember 2023 (Vortrag) von 15 bis 17 Uhr Auch an anderen Tagen kann die Synagoge, wenn das Schild „OFFEN“ an der Tür hängt, besucht werden. Gruppen, die die Synagoge besichtigen wollen, können über die Telefonnummer 05635-1491 oder über die E-Mail-Adresse |
Das Museum in der Synagoge zeigt ihnen das frühere und jetzige jüdische Leben. Der Rundgang zu ehemals von Juden bewohnten Häusern lädt sie zu einem Spaziergang durch Vöhl ein. Das jüdische Leben im Landkreis Waldeck-Frankenberg können sie sich über 160 Stammbäume jüdischer Familien Eine Rundfahrt zu Orten Jüdischen Lebens zeigt ihnen von Juden bewohnte und gebaute Häuser im gesamten Landkreis. |
Dienstag, 10. Oktober 2023, 19.00 Uhr, Dienstagskino mit Filminfo ![]() Grafik von mohamed Hassan auf Pixabay
In seiner Reihe „Dienstagskino in der Synagoge“ zeigt der Förderkreis eine Filmkomödie aus dem Jahr 2014 mit Helen Mirren in der Hauptrolle. Regie führte Lasse Hallström. Der Titel darf aus Lizenzgründen nicht genannt werden. Hassan Kadam ist ein junger, talentierter Koch mit dem Äquivalent zum absoluten Gehör - dem absoluten Geschmack. Die Familie Kadam verlässt ihre Heimat Indien, angeführt von Familienoberhaupt Papa, und landet über Umwege in dem idyllischen Dörfchen Lumiere im Süden Frankreichs - genau der richtige Ort, um ein indisches Restaurant zu eröffnen, entscheidet Papa. |
"Jüdisches Leben", Online Selbstlernkurs 2023/24Trailer des Kurses vom Thüringischen Volkshochschulverband auf YouTube. Der Kurs ist entwickelt vom Thüringer Volkshochschulverband (TVV) mit dem Jüdischen Museum Frankfurt und der Bildungsstätte Anne-Frank. Er zeichnet ein authentisches Bild von der Vielfalt jüdischer Kultur, Religion und der 1700-jährigen Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland. Anhand vorgestellter Menschen aus unterschiedlichen Epochen und Generationen wird jüdisches Leben in Deutschland in seiner Vielfalt erlebbar.
|
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 17 Uhr, Einweihung der GedenktafelEntwurf und Grafik: Christian Schnatz Einweihung auf dem jüdischen Friedhof Vöhl. Männer tragen bitte auf dem Friedhof eine Kopfbedeckung! Parken Sie bitte auf dem Parkplatz vor der Henkelhalle in der Schlossstraße. Ab 16 Uhr bieten wir Ihnen einen Shuttle-Service zum jüdischen Friedhof an, wo es keine Parkmöglichkeit gibt. Anschließend Empfang mit Imbiss in der ehemaligen Synagoge. Gefördert mit Mitteln aus der EU-Förderstrategie "LEADER-Region" für die Region "Kellerwald-Edersee" durch den Verein "Region Kellerwald-Edersee e.V." den Fachdienst Dorf- und Regionalentwicklung des Weitere Unterstützung erfolgete durch den Landkreis Waldeck-Frankenberg als Denkmalschuztbehörde. Daneben erhielten wir großzügige Spenden von Vereinsmitgliedern. Unterstützung erhielten wir auch von der Gemeinde Vöhl. |
Sonntag, 22. Oktober 2023, 15 Uhr, Spaziergang auf den Spuren Vöhler Juden![]() Führung von Karl-Heinz Stadtler
Im Vöhler Gemeinde- und im Marburger Staatsarchiv, aber auch in Berlin und Jerusalem hat Karl-Heinz Stadtler viele Akten und Dokumente über die Vöhler jüdische Gemeinde gefunden, zu der auch die Juden aus Basdorf, Marienhagen und Ober-Werba gehörten. Er zeigt die Häuser, in denen sie lebten, erzählt von ungewöhnlichen Handelsgeschäften, vom Leben armer und reicher Juden, von ihrem Zusammenleben mit den Nichtjuden, aber eben auch von dem, was ihnen bis zum 6. September 1942 in Vöhl oder später in irgendwelchen Konzentrations- und Vernichtungslagern angetan wurde. An jenem 6. September nämlich – wir kennen sogar die Uhrzeit – wurden die letzten drei jüdischen Frauen aus ihren Häusern geholt und auf eine Reise ohne Wiederkehr geschickt. Eine Gebühr für den geführten Rundgang wird nicht erhoben. Spenden für die Arbeit des Förderkreises werden gerne angenommen.
|
Samstag, 4. November 2023, 19 Uhr, Lesung: "Eine Kindheit in Warschau"![]() Foto: Ellen Bornkessel
Stephan Schäfer liest von
|