Stadtrundgang im jüdischen Frankenberg (Eder)

Straßenplan des Ortskerns von Frankenberg mit markierten ehemaligen jüdischen Häusern© Hessisches Landesvermessungsamt 2003, Grafik: Kurt-Willi Julius

Zusammengestellt von Kurt-Willi Julius 2005.

Bitte klicken sie unten auf die Adressen, um die Beschreibungen aufzurufen!

 

Verlegte Stolpersteine in Frankenberg

Fortsetzung

Quellen:
(dol) Uli Dolenschall: Hier lebte... - Zur Vertreibung der jüdischen Bevölkerung Frankenbergs. Herausgeber: VHS - Kreis-Volkshochschule Waldeck-Frankenberg 1994.
(kin) Monica Kingreen: Die Namen der ermordeten jüdischen Frankenberger. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript, November 2005.
Zwischen dem 27.12.2005 und dem 19.03.2006 dann leicht verändert als mehrteilige Serie veröffentlicht in der HNA - Frankenberger Allgemeine
(he) Auskunft von Horst Hecker, Stadtarchiv Frankenberg
Fotos:
Magistrat der Stadt Frankenberg (Hrsg.): Frankenberg im Wamdel der Zeit. Altstadtsanierung in Frankenberg (Eder) 1966 bis 1978. Bearbeitet von Helmut Wissemann. Frankenberg 1979.
Helmut Wissemann: Alt Frankenberg. Herausgegeben vom Magistrat der Stadt Frankenberg (Eder) im August 1980.
Frankenberg 1980.
Helmut Wissemann: Frankenberg gestern und heute. Herausgegeben vom Magistrat der Stadt Frankenberg (Eder) zum Jubiläum "750 Jahre Stadt Franknberg" im Mai 1994. Frankenberg 1994.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.