2.7.2020, Ausstellung Dr. Christa Fianda

Dr. Christa Fianda zeigt ihre Arbeiten in Vöhl - Zudem sind Workshops geplant

„Urkräfte“ wirken in der Synagoge: Ausstellung ist ab Sonntag zu sehen

Upcycling – Glasscherben wirken durch Bewegung wie eine wirbelnde Quelle: Die Künstlerin Dr. Christa Fianda und Karl-Heinz Stadtler vom Förderkreis der Vöhler Synagoge vor einer Fotografie, die zu den Exponaten der Ausstellung „Urkräfte – Feuer, Wasser Luft und Erde“ gehört.

 

Mit der Ausstellung „Urkräfte – Feuer, Wasser, Luft und Erde“ von Dr. Christa Fianda startet die Vöhler Synagoge in ihr Sommerprogramm.

„Unter den Bedingungen der Corona-Prävention sind Konzerte auf absehbare Zeit nicht möglich, deshalb haben wir uns für die Ferienzeit etwas einfallen lassen“, erklärt Karl-Heinz Stadtler, Vorsitzender des Förderkreises der Synagoge, bei der Vernissage.

Als „Urkräfte wie gemalt“ bezeichnet die Künstlerin ihre „impressionistische Photographie“ und grenzt sie damit vom schlichten Ablichten eines Objekts ab. Der Druck der Fotos auf Leinwand sorgt für einen gewissen Grad von Unschärfe und etwas Rätselhaftem, das die Künstlerin als „Upcycling“ bezeichnet. Darunter versteht sie einen höherwertige Zustand, der sich von der minderwertigen Zweitverwertung im Recycling abgrenzt.

 

Spiegelungen und die Brechung des Objekts auf der Oberfläche von Wasser oder Glas bilden ein wesentliches Gestaltungselement. Chemische Prozesse, die gerade in der Natur ablaufen, sorgen für Farbeffekte, die auf den ersten Blick so wirken, als wäre künstlerisches Wollen am Werk. „Das obere der vier Bilder sieht so aus, als hätte ich Deckweiß drauf geknallt, dabei handelt es sich um Mikroorganismen im Brackwasser, die Altöl abbauen“, erläutert Christa Fianda ihre Tetralogie „Lebenserfahrungen“.

Ein mehrdeutiger Titel, der auch auf die eigene Biografie verweist. Nach der Schule stand sie als junge Frau vor der Wahl Kunst oder Chemie und entschied sich zunächst für die finanziell aussichtsreichere Laufbahn. Im Bereich der Altlastensanierung nahm ihr Unternehmen eine führende Rolle ein, ehe der Stress seinen Tribut forderte. Mit einer Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest blieb sie der Chemie treu, entdeckte aber Freiräume für die Kunst, in der sie die Erfahrung im Beruf durchaus in kreativen Prozessen fruchtbar machen kann.

Gestaltende Kräfte am Werk

Seit 2012 arbeitet Christa Fianda vermehrt künstlerisch mit Schwerpunkt Fotografie. Bewegung ist ein Faktor, der zu unterschiedlichen Erscheinungsformen desselben Gegenstands führen kann: So nimmt im Zyklus „Violetta“ ein glühender Holzscheit durch Wirbeln im Dunkeln unterschiedliche Formen an.

„In der Berichterstattung der Medien erscheinen die Urkräfte meist im Zusammenhang mit Katastrophen. In meinen Bildern sind Feuer, Wasser, Luft und Erde als gestaltende Kräfte am Werk“, erklärt die Künstlerin das Thema der Ausstellung.

Die Wechselwirkung ihrer Bilder mit dem Ausstellungsort ist eine zusätzliche Attraktion. „Ich setze meine Bilder ständig in Szene, in Korrespondenz mit den örtlichen Gegebenheiten entsteht eine vollkommen andere Wirkung“, erzählt sie im Rückblick auf 23 Ausstellungen in den vergangenen acht Jahren. Während der Besuche von Konzerten entstand die Idee, ihre Prozesskunst im historischen Sakralraum wirken zu lassen.

Die Ausstellung ist ab Sonntag, 5. Juli, bis Ende August zu sehen, während der Sommerferien sogar montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr, wenn die „Landkulturboten“ Führungen anbieten.

Workshops als Zusatzprogramm

Während der Vorbereitung für die Ausstellung hat Dr. Christa Fianda auch Vöhl aus besonderem Blickwinkel erkundet und den Förderkreis-Vorsitzenden Karl-Heinz Stadtler ihre besondere Art des Sehens gelehrt. Während der fotografischen Exkursionen entstand der Gedanke zu zwei Workshops als sommerliches Zusatzprogramm. Am Sonntag, 26. Juli, 14 bis 18 Uhr, gibt es einen Foto-Workshop mit dem Titel „Das Auge für das Besondere“ und am Samstag, 8. August, 10 bis 11.45 Uhr, lautet das Thema „Unter den Augen des Weisen: rhythmische Bewegungen zu Fotos“. Weitere Infos dazu gibt es auf der Internetseite der Synagoge.

16.5.2020, Region gegen Rassismus

Neue Arbeitsgruppe in Waldeck-Frankenberg hat Aktion angestoßen

Vereine, Firmen, Private: Alle sollen Zeichen setzen gegen Rassismus

Sie machen sich stark gegen Rassismus: Vertreter von Schulen, Behörden, Vereinen und kulturellen Einrichtungen werben für das Projekt „Region gegen Rassismus“ – nur fürs Foto ohne Gesichtsmaske. 

Die Anschläge in Hanau, der Mord an Walter Lübcke, die Morde in Hanau: Für Berufsschullehrer Matthias van der Minde war das zu viel. Auf seine Initiative hin gründete sich die Arbeitsgruppe „Region gegen Rassismus“ – die jetzt in den gesamten Landkreis ausstrahlen soll.

„Wenn wir jetzt nichts tun, wann dann?“, habe er sich irgendwann gefragt, erzählt Matthias van der Minde. Mehrere Lokalpolitiker und den Landkreis habe er kontaktiert und ist so schließlich beim Netzwerk für Toleranz gelandet. Bei Ursula Müller und Violetta Bat, den Koordinatorinnen des Netzwerks, rannte er offene Türen ein. Schnell wurde die Arbeitsgruppe „Region gegen Rassismus“ gegründet und weitere Mitstreiter gesucht. Die kommen bislang unter anderem aus Schulen, kulturellen Einrichtungen und Vereinen.

Mehrmals hat sich die Arbeitsgruppe bereits getroffen. Das Ziel: Etwas unternehmen gegen „die Enthemmung der Gesellschaft“, wie Historikerin und Lehrerin Dr. Marion Lilienthal sagt. Auch, wenn im Namen der Gruppe „nur“ das Wort Rassismus auftaucht, umfasst der Inhalt doch viel mehr: Man wolle sich gegen Fremdenfeindlichkeit richten, gegen Antisemitismus, gegen Feindlichkeit von scheinbar Fremdem insgesamt und gegen jede Form von Gewalt, sagen die Initiatoren.

 
 Region gegen Rassismus
+
Wie die Schilder aussehen, zeigen hier (von links) Ursula Müller, Dr. Marion Lilienthal, Matthias van der Minde und Violetta Bat.

Angelehnt an die Wolfhager Erklärung hat die Gruppe eine Charta entwickelt, die all dies betont. Das wichtigste äußere Zeichen: Es gibt ab sofort kostenlos Schilder, die an Schulen, Firmen, Privathäusern oder Vereinsheimen angebracht werden können. So zeige man, dass man hinter der Botschaft stehe. Auch Aufkleber gibt es.

Wird ein solches Schild gut sichtbar angebracht, „macht das Mut zu handeln“, sagt Karl-Heinz Stadtler, Vorsitzender des Förderkreises der Synagoge. Der Wunsch sei, dass möglichst viele mitmachen – und die oft schweigende Mehrheit so Stellung bezieht. Abgehakt ist das Thema für die Arbeitsgruppe damit aber längst nicht: Es wird weitergehen, weitere Aktionen sollen folgen.

Kostenlos Schilder und Aufkleber beziehen

Schulen, Betriebe und Unternehmen, Behörden, Vereine und Privatpersonen aus dem Landkreis können Schilder und Aufkleber mit der Aufschrift „Region gegen Rassismus“ kostenlos beziehen über Ursula Müller vom Netzwerk für Toleranz unter Telefon 05631/954-889 oder auch per Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., oder bei bekannten Ansprechpartnern, die sich in der Arbeitsgruppe „Region gegen Rassismus“ engagieren. Wer auch in dieser mitarbeiten möchte, meldet sich ebenfalls bei Ursula Müller.

10.6.2020, Mit Wissen gegen Hass

Gegen Rassismus - Vöhler Synagoge hält Erinnerung an Holocaust wach

Mit Wissen gegen Hass

Karl-Heinz Stadtler, Vorsitzender des Förderkreises, in seinem Element. Mit großem Engagement setzt er sich für die Erinnerungskultur ein. Der Förderkreis unterhält eine große Bibliothek.   

Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke vor einem Jahr war ein Höhepunkt. Der kürzliche Fall George Floyd in den USA kommt hinzu. Hass, Hetze und Rechtsradikalismus bleiben aktuell. Um so wichtiger ist die Erinnerung an die NS-Verbrechen – wie in der Vöhler Synagoge.

Vor 21 Jahren gründete sich der Verein Förderkreis Synagoge in Vöhl mit dem Ziel, die aus dem Jahr 1827 stammende und bis in die Zeit des Nationalsozialismus genutzte ehemalige Synagoge in Vöhl wiederherzurichten und als Gedenk- und Kulturstätte zu nutzen. Der unwissende Besucher wird an dem schlichten Fachwerkbau mit seinen grünen Balken im Ortskern von Vöhl sicher vorbeigehen. Nur ein kleines Schild weist darauf hin, dass sich in dem Haus mit den kleinen Sprossenfenstern eine beinahe 200 Jahre alte Synagoge versteckt.

 Wissen statt 2
Der Sakralraum ist heute ein beliebter Ort für Veranstaltungen.

Karl-Heinz Stadtler, Vorsitzender des Förderkreises, ist ganz in seinem Element, wenn er durch die Tür tritt und eintaucht in die Geschichte der Vöhler Juden und des Judentums insgesamt. „Den Sakralraum gleich rechts hinter der Eingangstür kenne ich noch aus meiner Kindheit. Als ich dann 1999, nach dem Kauf des Hauses durch den Förderkreis nach vielen Jahren den Raum wiedersah, waren meine ersten Gefühle Ehrfurcht, Zurückhaltung und Respekt. Das ist bis heute so. Bei allem was ich lerne, sehe und erlebe, wird mir klar, wie wichtig noch immer die Erinnerungsarbeit ist. Gegenwart und Zukunft lassen sich nur durch sie gestalten.“

Ein Versprechen für die Zukunft

1827 begann der Bau der Synagoge, in der auch der jüdische Lehrer mit seiner Familie wohnte und die Kinder aus dem Ort unterrichtete. Zwei Jahre später feierten die 140 Mitglieder der orthodoxen jüdischen Gemeinde im Rahmen des Schabbat-Gottesdienstes die offizielle Einweihung.

 Wissen statt 3
Berührendes Treffen mit 15 noch lebenden ehemaligen Vöhler Juden im Jahr 2000.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts gehörten viele Juden dem Gemeinderat an. Sie waren aktive Mitglieder und Mitbegründer des Gesang-, Frauen- und des Verkehrsvereins. Sie spielten gemeinsam mit den nichtjüdischen Einwohnern der 700 Seelen-Gemeinde Fußball und Faustball.

„Heute leben hier keine Juden mehr, und nur ein Mitglied unseres Vorstands, Sarah Küpfer, ist Jüdin“, erklärt Karl-Heinz Stadtler, der betont: „Im Jahr 2000 aber haben wir es geschafft, mit 15 noch lebenden ehemaligen Vöhler Juden hier im Sakralraum einen gemeinsamen Gottesdienst zu feiern.

Mit Erinnerung gegen Vorurteile

Es war ein tief beeindruckendes Erlebnis. Wir haben auch noch immer Kontakt zu einigen Nachfahren ‚unserer’ Vöhler Juden.“ Den Gottesdienstbesuchern von damals gab der ehemalige Geschichtslehrer das Versprechen, in der Erinnerungsarbeit nicht nachzulassen. Der Förderkreis hat inzwischen ein große Bibliothek mit den unterschiedlichsten Büchern sammeln können. Karl-Heinz Stadtler hat in Berliner Archiven und sogar in Jerusalem viele Berichte, Daten und Protokolle gefunden. So weiß er heute viel über das Leben, die Geschichte, Religion und Kultur von 6500 Juden im Landkreis. Seine Forschung geht auch weit zurück bis hin zur Vertreibung aus Palästina. „Je mehr man weiß, umso besser kann man gegen Vorurteile und Feindseligkeit ausrichten. Wenn Schulklassen oder Konfirmandengruppen hier sind, stelle ich oft fest, dass die Jugendlichen viele Fakten kennen, aber nur wenig darüber wissen, wie der Holocaust überhaupt entstehen konnte. Ich bin mir sicher, dass es in Deutschland keinen zweiten Holocaust mehr geben wird, aber die Mechanismen der Verachtung und Verunglimpfung funktionieren noch immer.“

Die Vöhler Synagoge aber ist nicht nur ein lebendiges Museum. Mit 86 Veranstaltungen im vergangenen Jahr ist sie auch ein ausgebuchter Veranstaltungsort. Kinofilme, Lesungen bei Kaffee und Kuchen, fröhliche Nachmittage mit jüdischen Witzen, Konzerte in unterschiedlichsten Musikgenres, Ausstellungen und natürlich Museumsführungen spannen einen großen Bogen um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Was in diesem Jahr in der Coronakrise noch möglich sein wird, kann Karl-Heinz Stadtler jetzt noch nicht sagen. Die Synagoge in Vöhl ist in den kommenden Wochen geschlossen. Wann es wie weiter geht, wird auf der Internetseite des Förderkreises veröffentlicht. /Barbara Liese     

Info: www.synagoge-voehl.de

Ansprechpartner:

Karl-Heinz Stadtler,

Am Wäldchen 3, Vöhl, Tel. 05635 1491

8.4.2020, Veranstaltungen abgesagt

Vereinsleben steht still

Corona bringt Vereine in Not: Veranstaltungen abgesagt, Einnahmen brechen weg

Ein gemeinsames Musizieren ist zurzeit nicht möglich: Im vergangenen Jahr traten beim Bundessängerfest auf der Itterburg neben dem Gemischten Chor Thalitter auch Vereine aus Obernburg und Diemeltal auf.

Eine schwere Zeit, auch für die Waldeck-Frankenberger Vereine. Das Vereinsleben steht aufgrund der Corona-Pandemie weitgehend still.

Von der Coronakrise sind besonders die vielen Sportvereine betroffen. „Alle Fußball-Spieltermine sind abgesagt. Die Heimspiele sind eine wesentliche Einnahmequelle. Das Geld fehlt uns zur Abdeckung von laufenden Kosten“, schildert Patrick Nolte vom TSV Bottendorf die Situation. Als Einnahmen in der Haushaltsplanung berücksichtigt seien auch die Erlöse von Veranstaltung im Mai, Juni und Juli. Ob sie überhaupt stattfinden können, sei unklar. „Aber Übungsleiterkosten sowie zum Beispiel der Kredit für die Fotovoltaikanlage laufen weiter“, sagte Nolte.

Doch das Problem ist nicht nur materieller, sondern auch sozialer Art. Nolte: „Für viele Mitglieder und Fans gehört der Fußball, ob in der Bundesliga oder in der Kreisliga, inklusive der Diskussionen und Gespräche zum Alltag.“

 

Kloster Haina und Synagoge Vöhl für Besucher geschlossen

Auch kulturell tätige Vereine leiden unter der Coronakrise. Die Freunde des Klosters Haina können der Öffentlichkeit derzeit weder die mittelalterliche Klosteranlage bei Führungen zeigen, noch die bereits vorbereitete Ausstellung über den Arolser Tischbein, den Maler Johann Friedrich August Tischbein (1750-1812), eröffnen.

Der Förderkreis der Synagoge Vöhl hat zunächst alle größeren Veranstaltungen, wie zum Beispiel Konzerte, bis in den Mai abgesagt und die Synagoge für Besucher geschlossen. Finanziell ist das laut Vorsitzendem Karl-Heinz Stadtler kein Problem, größere Sorgen mache jedoch das „Landkulturboten“-Projekt, das im Sommer ansteht. „Die Ausschreibungen haben stattgefunden und die ersten Bewerbungen sind eingegangen“, berichtet der Vorsitzende. Der Förderkreis hat sich entschieden, die Bewerbungsfrist bis Ende April zu verlängern. „Wir gehen davon aus, dass auch in diesem Jahr sechs Schüler während der Sommerferien Besucher in der Synagoge empfangen werden“, so Stadtler.

Der Bezirkslandfrauenverein Waldeck musste eine wichtige Veranstaltung bereits absagen. „Der Landfrauentag in Korbach wird auf das nächste Jahr verschoben“, sagt Vorsitzende Elke Jäger.

Appell: Vereinen in Corona-Zeit treu bleiben

Die Waldeck-Frankenberger Vereine leisten eine großartige Arbeit. Die Corona-Krise sorgt jedoch auch dort für Existenznöte. Aus diesem Grund appelliert der Frankenberger Rechtsanwalt Robert Ingenbleek: „In dieser Zeit ist unsere Solidarität gefragt. Auf etwaige Rückzahlungen sollte deshalb verzichtet werden, damit unsere Vereine überleben und wir in Zukunft wieder gemeinsam Sport treiben oder anderen Freizeitaktivitäten nachgehen können.“

5.3.2020, Kundgebung gegen Rassismus

„Hass durch Toleranz ersetzen“

Hunderte setzen bei Kundgebung in Korbach Zeichen gegen Rassismus

Rund 300 Menschen haben am Donnerstag in Korbach gegen Rassismus und rechten Terror demonstriert.

Korbach – „Null Toleranz gegenüber Rassismus“ stand auf einem der Transparente. Oder: „Heute dreschen sie noch Stammtisch-Parolen, doch morgen haben sie Sprengstoff und scharfe Pistolen“: Rund 300 Menschen waren am Donnerstagnachmittag in die Unterführung am Berndorfer Torplatz gekommen, um sich gegen Rassismus und Ausgrenzung einzusetzen, darunter viele Schülerinnen und Schüler.

Die Kundgebung sollte Gelegenheit bieten, gemeinsam der jüngsten Opfer rassistischer Gewalt in Deutschland zu gedenken: Walter Lübcke, der Opfer der Anschläge von Halle und von Hanau. Ziel war es nach Angaben der Organisatoren, gemeinsam lautstark zu protestieren und zu erklären, dass die große gesellschaftliche Mehrheit Rassismus und Ausgrenzung in jeglicher Form ablehnt.

Matthias van der Minde von der Arbeitsgemeinschaft „Region gegen Rassismus“ des Landkreises Waldeck-Frankenberg begrüßte die Teilnehmer der Kundgebung. Mit der Mahnung „Nie wieder!“ sei er in den 1980er Jahren aufgewachsen. Richard von Weizsäcker sei damals der erste Bundespräsident gewesen, der den 8. Mai 1945, das Ende des Zweiten Weltkrieges, einen „Tag der Befreiung“ nannte.

Wer nun fordere, einen Schlussstrich unter die Auseinandersetzung mit dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte zu setzen, führe nichts Gutes im Schilde, so van der Minde: „Diese Leute wollen ein anderes Land ohne Demokratie.“ Deutschland habe jedoch nur eine Zukunft, „wenn wir wissen, woher wir kommen, was wir für ein Volk waren und was wir lernen mussten.“

„Unser Ziel ist es, den Hass aus den Köpfen der Menschen zu vertreiben und durch Liebe und Toleranz zu ersetzen“, sagten Florian Völlmecke und Luca-Sergio Wehner von der Schülervertretung der Beruflichen Schulen. Beide riefen zu Zivilcourage auf: „Zeigt den Leuten, die Hass verbreiten, dass ihr mehr seid.“ Sogenannte „besorgte Bürger“ seien lediglich „verkappte Faschisten.“ Völlmecke und Wehner: „Dafür haben wir in unserer Region keinen Platz.“

Keiner habe das Recht, anderen die Freiheit, das Glück und das Leben zu nehmen, sagte Karl-Heinz Stadtler von der Synagoge in Vöhl. „Wichtig ist es, in jedem Menschen sich selbst zu sehen.“ Die Gewalt und der Terrorismus, der das Land derzeit erlebe, habe eine Basis: „Es ist der Alltagsrassismus, der noch in vielen Menschen schläft und manchmal auch in uns selbst.“ Auch der Antisemitismus sei noch allgegenwärtig.

Fremdenfeindlichkeit und fehlende Mitmenschlichkeit werde durch die sprachliche Verrohung befeuert, sagte Stadtler. Deshalb sei Respekt vor den anderen ein wichtiges Erziehungsziel: „Die Würde des Menschen darf nicht angegriffen werden.“ Stadtler rief anschließend zur Schweigeminute für alle Opfer rassistischer Gewalt auf.

Mit ihrer Stimme und ihrer Gitarre bewegte Lena Fingerhut die Demonstranten.

21.2.2020, Mahnwache Korbach

AG Region gegen Rassimus und Synagoge Vöhl rufen ab 18 Uhr zur Teilnahme auf

Anschlag in Hanau: Heute Mahnwache vor der Kilianskirche in Korbach

Mahnwache vor dem Rathaus in Kassel nach der Bluttat in Hanau mit elf Toten: Auch in Korbach wird es am heutigen Freitagabend um 18 Uhr eine Mahnwache gebe. AG Region gegen Rassimus und die Synagoge Vöhl rufen zur Teilnahme auf. 

Nach den Anschlägen in Hanau rufen die AG Region gegen Rassimus und die Synagoge Vöhl am heutigen Freitagabend von 18 bis 18.30 Uhr zu einer Mahnwache gegen Rassimus, Rechtsradikalität, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit sowie für Toleranz und ein solidarisches Miteinander auf. Diese findet vor der Kilianskirche in Korbach („Waldeccia“) statt. 

"Der furchtbare Anschlag in Hanau nach dem Mord an Walter Lübcke und dem Angriff auf die Synagoge in Halle zwingen jeden überzeugten Demokraten zum Handeln. Wer es sich irgend einrichten kann, komme bitte heute Abend nach Korbach", schreiben die Initiatoren und fügen hinzu: "Zeigen wir Gesicht. Zeigen wir Solidarität und verteidigen wir unsere Demokratie! Region gegen Rassismus!"

Auch heimische Parlamentarier drückten nach den Anschlägen in Hanau ihre Anteilnahme aus. Mit einer Schweigeminute zu Beginn ihrer Sitzung setzten am Donnerstagabend die Korbacher Stadtverordneten ein Zeichen. Alle Demokraten müssten in diesen Zeiten zusammen stehen, sagte Stadtverordnetenvorsteherin Lilo Hiller, die den Anschlag in eine Reihe stellte mit dem Mord an Regierungspräsidenten Walter Lübcke im Juni 2019.

8.1.2020, Jahresprogramm

Konzerte, Lesungen, Ausstellung: Das Jahresprogramm des Förderkreises im Überblick

Synagoge in Vöhl: Mit Musik die Kulturen verbinden

Jazz, Klassik, Folk – und Klezmer: Die finnische Gruppe kommt am 22. Mai nach Vöhl.

Abwechslungsreich soll das Musikprogramm des Förderkreises der Synagoge Vöhl sein – und das ist den Machern gelungen. Weltmusik, Klezmer, Jazz, Chansons, Klassik und Lateinamerikanisch hören die Besucher in diesem Jahr.

Eine Hommage an Edith Piaf mit Emilia Blumenberg gibt es am Samstag, 15. Februar. Die Schauspielerin und Sängerin aus Südhessen singt Chansons unter dem Titel „Je ne regrette rien“. Matthias Schlubeck, der erste deutsche Musiker mit Hochschulabschluss im Fach Panflöte, ist zusammen mit Harfenistin Andrea Moreton am Samstag, 21. März, zu erleben.

Zum ersten Mal kommt die Gruppe Sistanagila nach Vöhl. Die iranisch-israelischen Musiker wollen durch ihre Musik zwei Kulturen verbinden, spielen jüdische und iranische Musik. Das Konzert findet statt am Samstag, 9. Mai. Finnische Klezmermusik gibt es am Freitag, 22. Mai, mit Narinkka. Auch sie sind zum ersten Mal Gast in der Synagoge. In Kooperation mit der deutsch-finnischen Gesellschaft erleben die Zuhörer „Suomiklezmer“ und europäische Weltmusik, die Musiker mischen viele unterschiedliche Stile und Richtungen.

 Programm 2
Das Vokalensemble Aquabella singt am 11. Juli „Heimatlose Lieder“. 

Zu den Stammgästen in der Synagoge gehört seit Jahren immer mal wieder das Ensemble Aquabella. Die fünf Sängerinnen bieten diesmal Lieder dar aus Ländern, die es so nicht mehr gibt und von Menschen, die heimatlos geworden sind. „Heimatlose Lieder“ sind zu hören am Samstag, 11. Juli. Zum Tag des offenen Denkmals am Samstag, 12. September, sind Helmut Eisel & JEM in der Synagoge zu erleben. Zusammen mit JEM macht Eisel Klezmermusik mit Klarinette, Kontrabass und Gitarre unter dem Motto „KlezFiesta“, dem aktuellsten Programm der dreiköpfgen Musikgruppe.

Im Rahmen des Gitarrenfestivals Edersee kommen Tilmann Höhn und Max Clouth am Samstag, 17. Oktober, in die Synagoge. Tilmann Höhn spielt nicht nur Gitarre und das in den unterschiedlichsten Musikrichtungen, er komponiert, produziert und unterrichtet auch. Max Clouth hat viele Jahre in Indien gelebt und lässt die besonderen musikalischen Einflüsse auch in seine eigene Musik einfließen.

 Programm 3
+
„Around the World“ heißt das Programm, das Tilmann Höhn mit Begleiter vorstellt. 

Den musikalischen Jahresabschluss gibt es am Samstag, 28. November, mit dem Ensemble Santiago zusammen mit Faleh Khaless. Die Musiker verbinden Klänge aus Renaissance und Barock mit spanischen und südamerikanischen Tänzen. Alle genannten Konzerte beginnen um jeweils 19 Uhr.

Ein Ziel des Förderkreises der Synagoge ist es, nicht nur ein buntes und abwechslungsreiches Programm für die Konzertbesucher zu bieten. Wenn möglich, wollen die Mitglieder auch verschiedene Kulturen durch die Musik verbinden, sagt Karin Keller, die das Programm zusammengestellt hat. Denn dafür eigne sich die Synagoge hervorragend.

Ausstellung: Die vier Elemente

„Urkräfte: Feuer, Wasser, Luft und Erde“ heißt die Ausstellung, die ab Mittwoch, 24. Juni, in der Synagoge zu sehen ist. Die Künstlerin Dr. Christa Fianda stellt dort ihre Fotoarbeiten aus.

Zu sehen sind auf den Leinwänden Fotos der vier Elemente. Sie sind nicht am Computer bearbeitet, aber um einen bestimmten Winkel gedreht. So wird eine gewisse Unschärfe erreicht, die die Bilder wie gemalt aussehen lässt. Die Vernissage mit der Fotografin aus Soest ist am 24. Juni ab 18 Uhr. Zu sehen sind die Bilder dann bis 31. August.

Spaziergänge, Literatur und Kino

Neben einigen Konzerten bietet der Förderkreis auch wieder Führungen auf den Spuren Vöhler Juden, Synagogenkino und Literaturcafés an, außerdem wird die alte Synagoge regelmäßig für interessierte Besucher geöffnet. Offene Synagoge ist am 12. Januar, 9. Februar, 8. März, 12. April, 14. Juni, 5. Juli, 12. Juli, 26. Juli, 9. August, 13. September, 11. Oktober, 8. November und 13. Dezember. Geöffnet ist an diesen Sonntagen immer von 15 bis 16 Uhr. 

Spaziergänge auf den Spuren Vöhler Juden sind am Sonntag, 10. Mai, und Sonntag, 19. Juli, jeweils von 15 bis 17 Uhr. Das Dienstagskino findet statt am 14. Januar, 11. Februar, 10. März, 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 15. September, 13. Oktober, 10. November und 8. Dezember. Beginn ist immer um 19 Uhr. 

Auch Literaturcafés gibt es sonntags wieder: am 15. März und am 27. September, dabei werden ab jeweils 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen Bücher vorgestellt. Am Sonntag, 16. August, gibt es das Lach-Café, bei dem jüdische Witze erzählt werden. Spaziergänge, Dienstagskino und der Besuch des Literaturcafés sind kostenlos, Spenden werden aber gern gesehen.

Hier gibt es die Tickets

Eintrittskarten für die Konzerte des Förderkreises der Synagoge Vöhl gibt es im Vorverkauf unter Tel. 05635/1022 oder per Mail unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Ein Ticket gibt es für 14, 16 oder 18 Euro, für Schüler und Studenten gibt es eine Ermäßigung von vier Euro. An der Abendkasse kosten die Karten jeweils zwei Euro Aufpreis.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.