Deutsche Flagge
Englische Flagge

Text in einfacher Sprache

Featured

Ehemalige Synagoge Vöhl
 Veranstaltungen und Ahnenforschung 

Der Förderkreis "Synagoge in Vöhl" e. V. hält mit Veranstaltungen und Ahnenforschung die Geschichte der Juden in Waldeck-Frankenberg wach. Der erhaltene Betsaal der Synagoge lässt die Atmosphäre des jüdischen Gebetraums spüren. Zu bestimmten Zeiten ist die Synagoge geöffnet! Das Museum in der Synagoge zeigt ihnen das frühere und jetzige jüdische Leben. Der Rundgang zu ehemals von Juden bewohnten Häusern lädt sie zu einem Spaziergang durch Vöhl ein.

Synagoge mit Pfeil

 

Das jüdische Leben im Landkreis Waldeck-Frankenberg können sie sich über 160 Stammbäume jüdischer Familien und ca. 5800 Lebensläufe ehemaliger jüdischer Bewohner/innen erschließen. Eine Rundfahrt zu Orten Jüdischen Lebens zeigt ihnen ehemals von Juden bewohnte und gebaute Häuser im gesamten Landkreis.

Featured

Donnerstag, 11.9.2025, 19 Uhr, Abschluss Landkulturboten 2025

Synagoge als leerer VortragsraumFoto: Karl-Heinz Stadtler

Die Landkulturboten präsentieren ihre Projekte

Sechs Jugendliche werden präsentieren, was sie zwei Wochen lang während ihrer Tätigkeit in der Synagoge erarbeitet haben:

Jan Philipp Eisenberg: Image-Video für die Website
Tristan Kröhnert: Anfänge der NSDAP um 1920
Ina Formella und Stella Heyne: Schule und Erziehung im NS-Staat.
Sahra Müller: Religionen-Vergleich
Anastasiya Subbotina : Judenverfolgung in der Geschichte

In diesem Jahr wird das Projekt vom Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg finanziert, das die Mittel aus dem Programm „Demokratie leben“ des Bundesfamilienministeriums und aus dem Hessischen Programm „Aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ bezieht. 

Logo Netzwerk für Toleranz
Logo Landkreis Waldeck-Frankenberg
Logo Bundesministerium für Familie Senoiren …
Logo Land Hessen

 

Featured

Samstag, 13.9.2025, 19 Uhr, Synagogenkonzert, Sistergold

4 Musikerinnen mit Saxophon
 Foto: Jonny Johnson, Copyright: sistergold GbR, Germany

"LuftMaschen"

Aus dem Wunsch heraus, als Saxophonquartett die Musik verschiedenster Genres anspruchsvoll, unterhaltsam und charmant zu präsentieren, gründete sich 2009 sistergold. Sie besuchen die Synagoge seit dem Jahre 2013.

Mit:
Natascha Protze, Bariton-Saxophon
Tini Thomsen, Tenor-Saxophon
Elisabeth Flämig, Alt-Saxophon
Inken Röhrs, Sopran-Saxophon

Fortsetzung

In ihrem neuen Programm „Luftmaschen“ präsentieren die vier Saxophonistinnen neben bekannten Stücken aus Jazz, Klassik, Funk und Pop auch eine Vielzahl eigener Kompositionen passgenau zugeschnitten für das Quartett.

Der rote Faden wird schnell sichtbar: die Liebe zur Musik jedweden Genres, die Freude am Zusammenspiel miteinander und das Spiel mit dem Publikum.

Mit feinem Gespür für Inszenierung verstricken die temperamentvollen Musikerinnen ihre Stücke mit amüsanten Moderationen, gekonnten Showeinlagen und überraschenden Griffen in die Instrumentenkiste. Sie drehen musikalische Schleifen, flachsen mit den Gästen und spinnen Stroh zu Gold. Wohlbekannte Werke wie „Forest Gump“, „Spinning Wheel“, „Palladio“, „Monster Inc.“ oder auch Johannes Brahms „Ungarischer Tanz Nr.5“ werden mit Raffinesse und durch eigene Bearbeitungen zu neuen Klanggeweben.

Sistergold vereint vier Berufsmusikerinnen am Saxophon, die mit ihren Persönlichkeiten und unterschiedlichen Charakteren zu einer Einheit verschmelzen – in ihrer Musik, in ihrer Energie und mit strahlendem Spaß.

Seit 2025 ist Tini Thomsen am Tenor-Saxophon dabei, die sich in zahlreichen Produktionen, mit Kompositionen und durch Konzerte ( u.a. mit Nils Landgren, NDR-Bigband, Hausband Joko Winterscheidt Pro 7) einen Namen gemacht hat.

See the Pen Typewriter Effect by ali khalass (@AliKh01) on CodePen.

Featured

Sonntag, 14.9.2025, ab 14 Uhr, Tag des offenen Denkmals®

Renovierte Synagoge im Sonnenschein
 Foto: Kurt-Willi Julius

„WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“

ist das diesjährige Motto des Tages.

Die Synagoge ist von 14 -18 Uhr geöffnet.

Mit Kaffee und Kuchen im Synagogencafé.

14 Uhr: Jahresabschlußkonzert von Schülerinnen und Schülern der Musikschule Frankenberg unter der Leitung der Musikpädagogin Sahra Küpfer.

16 Uhr: Vortrag von Karl-Heinz Stadtler über die ´Nürnberger Gesetze` aus dem Jahre 1935

Fortsetzung
Logo Stiftung Denkmalschutz
Der Tag des offenen Denkmals® ist bundesweit koordiniert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Am 14. September 2025 öffnen wieder tausende Denkmale Tür und Tor und lassen interessierte Besucher hinter ihre Kulissen blicken. Auch die ehemalige Synagoge in Vöhl ist offen!

 

Vektorgrafik Verknüpfen

 

Featured

Sonntag, 14.9.2025, 16 Uhr, Vortrag zu den `Nürnberger Gesetzen´ im Jahre 1935

Buchdeckel

Vortrag von Karl-Heinz Stadtler

Das „Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ und das „Reichsbürgergesetz“, wurden am 15.9.1935 vom Reichstag in Nürnberg verabschiedet. Sie waren die Grundlage für die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in den Folgejahren.

 

Featured

Sonntag, 21.9.2025, 15 Uhr, Literaturcafé

Bücherstapel

Bei Kaffee und Kuchen werden drei Bücher vorgestellt.

Wenn Sie ein Buch gelesen haben, das Ihnen besonders gut gefallen hat und das Sie auch anderen zu lesen empfehlen wollen, können Sie gerne mitmachen.

Zweimal im Jahr lädt der Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. dazu ein, sich mal wieder mit einem Buch zu beschäftigen.

Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Spenden für die Arbeit des Förderkreises werden gerne angenommen. 

Bild von Pandanna Imagen auf Pixabay

Wir benutzen Cookies
Diese Website nutzt Cookies. Diese sind zum Teil technisch notwendig, zum Teil verbessern sie die Bedienung. Sie können entscheiden, ob sie dies zulassen. Bei Ablehnung sind manche Funktionen der Website nicht zu nutzen.