Das Museum zeigt Aspekte der jüdischen Kultur und Lebensweise. Ausstellungsräume sind die ehemaligen Wohnräume in der Synagoge. Teil des Museums ist der Sakralraum der Synagoge. Von außen ist das gesamte Gebäude komplett neu gestrichen. Im Sakralraum jedoch sind die die Kuppel, die Empore und Teile des Sandsteinbodens erhalten. Reste der Wandbemalung befinden sich über der Eingangstür. Die Wandfassung ist hinter am Standort des Thoraschreins erhalten. Somit lässt sich im Sakralraum die Atmosphäre des jüdischen Gebetsraumes erahnen.
Die anderen Ausstellungsstücke sind entweder zeitgenössischen Ursprungs oder unbekannten Alters. Sie können das frühere jüdische Leben in Vöhl veranschaulichen.
Die Beschreibungen sind von Karl-Heinz Stadtler verfasst.
Aufstellung alle Aussstellungsstücke
- Alte Aufnahmen
- Besamimbüchse
- Bodenfund Holzhand
- Bodenfund Kerzenwandhalter
- Chanukkia
- Deckenleuchter, 7-armig
- Druckerei-Setzkästen mit hebräischen Lettern
- Esterrolle
- Farbbefunde in der Synagoge
- Frauenempore
- Genisa in Vöhl
- Gewölbe mit Sternenhimmel
- Grundstein der Synagoge Vöhl
- Hawdala-Kerze
- Huldigungsinschrift auf Supraporte
- Huldigungstafel an Ludwig I. v. Hessen-Darmstadt
- Inschrift und Nagel am Synagogen-Pfeiler
- Installation E.R. Nele, "Sie gingen aufrecht..."
- Jad
- Jüdischer Kalender mit aktuellem Datum
- Kidduschbecher
- Kippa
- Kleiderbügel jüdischer Geschäfte
- Ladenschild „Schuhwarenlager ...“
- Menora
- Mesusa
- Pessach-Buch
- Poesiealbum der Selma Rothschild
- Postkarte "Gruss aus Vöhl"
- Qumran-Rolle (Replikat)
- Radiogerät „Volksempfänger“
- Sabbatlampe der Familie Frankenthal
- Schofarhorn
- Sederteller
- Siddur
- Steinfußboden der Synagoge
- Synagogenbänke
- Tachrichim, Totenhemd
- Tallit
- Tanach
- Tefillin
- Thora-Träger
- Thorarolle aus Witebsk
- Thorarolle aus Wroclaw (Breslau)
- Thorarolle für zuhause
- Thoravorhang aus New York
- Thorawimpel, Mappa
- Wand des Thoraschreins
- Wandleuchten des Thoraschreins
- Wandtafel und -teller
- Zedaka-Büchse
- Zohar