Dienstag 10. Januar 2023, 19 Uhr, Kino am Dienstag mit Filminfo


Piktogramm eines Filmprojektors
Bild von mohamed Hassan auf Pixabay

Der Förderkreis der Vöhler Synagoge zeigt ein amerikanisch-spanisches Filmdrama von Emilio Estevez aus dem Jahr 2010.

Der Titel des Films darf aus Lizenzgründen nicht genannt werden.

Zur Handlung: Der Augenarzt Tom Avery (Martin Sheen) reist nach Frankreich, um den Leichnam seines Sohnes Daniel (Emilio Estevez), der während eines Sturms in den Pyrenäen umkam, zurückzuholen. Ganz anders als sein bodenständiger Vater, war Daniel ein rastloser Abenteurer, der die ganze Welt bereiste.

Um seinem Sohn die letzte Ehre zu erweisen beschließt Tom, den berühmten Jakobsweg entlang zu pilgern und dort die Asche seines verstorbenen Sohnes zu verteilen. Auf seiner Reise, die er alleine beginnt, lernt er schnell viele Leute aus den verschiedensten Ländern der Welt mitsamt ihren unkonventionellen Lebenseinstellungen kennen. Während er, begleitet von den schmerzhaften Erinnerungen an seinen geliebten Sohn, den Pilgerpfad entlang wandert, beginnt er Stück für Stück an seiner biederen Lebenseinstellung zu zweifeln.

Freitag, 27. Januar 2023, Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag


Nachtaufnahmen des Mahnmals im Garten der Synagoge
Foto: Ulrich Müller
Mahnmal des Landkreises Waldeck-Frankenberg für alle Deportierten der NS-Zeit.
"Auf der Schwelle zwischen Leben und Tod" (2007) von E. R. Nele

Um 17 Uhr machen wir zum vierten Mal mit beim Flashmob "Lichter gegen Dunkelheit" der bundesdeutschen Gedenkstätten. Die Synagoge, die Stelen im Hof und das Mahnmal des Landkreises Waldeck-Frankenberg für alle Deportierten des NS-Regimes werden mit farbigem Licht in Szene gesetzt.
Die Fotos dieses Abends werden mit den Fotos aller anderen Veranstaltungen in Deutschland auffolgender Internet-Seite gezeigt:

Lichter gegen Dunkelheit 


Grafik: Karl-Heinz Stadtler
Um 18 Uhr
gestalten die 9. Realschulklassen der Edersseschule Herzhausen die Gedenkveranstaltung.

Schülerinnen und Schüler werden den Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland als Konsequenz und Folge vom Rassismus in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland darstellen.

Dienstag 14. Februar 2023, 19 Uhr, Kino am Dienstag mit Filminfo

 

Piktogramm eines Filmprojektors
Bild von mohamed Hassan auf Pixabay

Der Förderkreis Synagoge in Vöhl zeigt in seiner Reihe „Dienstagskino in der Synagoge“ einen Film des Regisseurs Sönke Wortmann aus dem Jahr 2021. Der Titel darf aus Lizenzgründen nicht genannt werden.

Zum Inhalt: Nach einer fremdenfeindlichen Bemerkung droht Professor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) von der Universität zu fliegen, nachdem er die Jura-Studentin Naima Hamid (Nilam Farooq) in einem vollbesetzten Hörsaal beleidigt hat. Um seine Suspendierung zu verhindern, willigt er ein, die Studienanfängerin auf einen bundesweiten Rhetorik-Wettbewerb vorzubereiten. Pohl und Naima sind gleichermaßen entsetzt, doch mit der Zeit sammelt die ungleiche Zweckgemeinschaft erste Erfolge. Das Vorhaben scheint zu gelingen, bis Hamid sich darüber klar wird, dass sie nur dazu benutzt wird, Pohl vor dem Verlust seiner Professur zu bewahren und das Ansehen der Universität zu sichern.

Mittwoch, 8. März 2023, 19 Uhr, Synagogenkonzert, Flamenco-Duo Anna Murtola & Joonas Widenius

Flamenco-Gitarrist und -Tänzerin
Foto: Katarina Salmi

177. Synagogenkonzert
Flamenco-Duo
Anna Murtola & Joonas Widenius

In den Konzerten der beiden Musiker aus dem Norden stammenden, einer langen Flamencotradition gehörenden Duos hört man sowohl Farbtöne des traditionellen Flamencos, als auch leichtere gesangstypische Stücke, in denen die kräftige Stimme der Flamencosängerin Anna Murtola und die virtuosen Rhythmen Joonas Widenius Flamencogitarre in einen intensiven Dialog treten.

Der lange gemeinsame musikalische Hintergrund der beiden hat die flamencoähnliche Kommunikation in einen engen Rhythmus und eingängige Interpretation verschmolzen. In ihren Konzerten fängt die Flamenco-Seele ihre Zuhörer mit Können und Atmosphäre ein.

Anna Murtola , geboren 1983 in Oulu, Nordfinnland, ist die nördlichste Flamenco-Sängerin der Welt. Die Sängerin gilt als eine der Pionierinnen des finnischen Flamenco-Gesangs und hat ihre eigene starke Stimme als Interpretin dieser leidenschaftlichen spanischen Tradition gefunden. Murtola ist auch als vielseitiger und charismatischer Performer bekannt, der ständig über Genre- und Kulturgrenzen hinausgeht.

Joonas Widenius ist einer der bekanntesten Flamenco-Gitarristen Finnlands. Sein Spiel wurde überall, wo er gespielt hat, von Publikum und Kritikern gelobt.Sein unverwechselbarer Stil wurde sowohl von Kritikern als auch vom Publikum herzlich aufgenommen. Zum Beispiel in Deutschland, Korea, Russland, Schweden etc.

In Kooperation mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft.

 

Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).

Dienstag 14. März 2023, 19 Uhr, Kino am Dienstag mit Filminfo

 

Piktogramm eines Filmprojektors
Bild von mohamed Hassan auf Pixabay

Der Förderkreis Synagoge in Vöhl zeigt in seiner Reihe „Dienstagskino in der Synagoge“ einen Film der Regisseurin Agnieszka Holland aus dem Jahr 1990. Grundlage des Films ist die Autobiographie von  Sally Perel. Perel war 2021 in Vöhl zu Gast und hat erzählt, was er in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft als Jude erlebt hat. Er starb am 2. Februar dieses Jahres. Auch aus diesem Grund zeigen wir den spannenden und eindrucksvollen Spielfilm. Der Titel darf aus Lizenzgründen nicht genannt werden.

Der Film erzählt das Leben des Juden Sally Perel, der als Mitglied der Hitlerjugend die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland überlebte.

Freitag, 24. März 2023, 19 Uhr, "Das Ermächtigungsgesetz 1933 - Eine musikalische Erinnerung"

Das Ermächtigungsgesetz 1933 - Eine musikalische Erinnerung mit den Worten „Mir leben (trotzdem) eybik“


Vor 90 Jahren wurde vom Reichstag das Ermächtigungsgesetz beschlossen, mit dem die Regierung Hitler das Recht zur Gesetzgebung bekam.

Evelyn Friesen, Schülerin der Edertalschule in Frankenberg, setzt sich mit ihrer Querflöte musikalisch mit dieser Thematik auseinander. Im Rahmen ihrer musikpädagogischen Ausbildung an einer Musikschule in Südhessen hat sie die Aufgabe, ein musikalisches Projekt selbstständig zu entwickeln und durchzuführen.

Das Publikum darf gespannt sein, wie sich die junge Frau dem Thema Ermächtigungsgesetz annähert. Sie hat Kolleginnen organisiert, die sie begleiten und unterstützen: Laura Staudt (Querflöte), Ellen Glotz (Geige und Querflöte), Josina Schütz (Querflöte), Lisa Richter (Cello), Dorothee Schwarz (Querflöte), Leni Hoffmann (Gesang), ihre Musiklehrerin Sahra Küpfer (Saxofon, Querflöte) und ihr Lehrer Matthias Müller (Klavier) sind mit dabei.

Evelyns eigene Vorstellung kommt in dem Satz „Mir leben (trotzdem) eybik“ zum Ausdruck, ihr Ziel hat sie klar formuliert: „Auf dass so etwas nie wieder passiert.“ Ihr Lehrer Matthias Müller wird den historischen Zusammenhang herstellen.

Freitagabend, das ist für Juden auch der Beginn des Schabat. Sahra Küpfer wird zum Abschluss des Konzerts deshalb zum Kiddusch einladen, es gibt besonders gebackenes Brot und Wein oder Traubensaft.

 

Sonntag, 16. April 2023, 15.00 Uhr, Spaziergang auf den Spuren Vöhler Juden

Schwarz-weiß Aufnahme der Mittelgasse in Vöhl
Foto: Privat

er offenen Auges durch Vöhl geht, findet immer noch Spuren jüdischen Lebens. Da sind in der Tür einer alten Schmiede Namen wie die von Abraham Katzenstein oder Selig Frankenthal neben denen von christlichen Bauern hinein geschnitten worden, da gibt es die Inschrift in hebräischen Schriftzeichen über der Tür eines Hauses, das im 19. Jahrhundert der Händlerfamilie Schaumburg gehörte, und da sind natürlich der jüdische Friedhof in der Herzingsgrube und die ehemalige Synagoge. Diese Spuren sind letzte Zeugen einer jahrhundertelangen Präsenz jüdischer Menschen im Ort. Sie waren Kaufleute und Händler, hatten im Unterschied zu vielen anderen Gegenden Deutschlands oft eine kleine Landwirtschaft und waren als Handwerker tätig. Da gab es aber auch Seifensieder und Aschesammler, Färber und Lumpensammler.

Im Vöhler Gemeinde- und im Marburger Staatsarchiv, aber auch in Berlin und Jerusalem hat Karl-Heinz Stadtler viele Akten und Dokumente über die Vöhler jüdische Gemeinde gefunden,  zu der auch die Juden aus Basdorf, Marienhagen und Ober-Werba gehörten. Er zeigt die Häuser, in denen sie lebten, erzählt von ungewöhnlichen Handelsgeschäften, vom Leben armer und reicher Juden, von ihrem Zusammenleben mit den Nichtjuden, aber eben auch von dem, was ihnen bis zum 6. September 1942 in Vöhl oder später in irgendwelchen Konzentrations- und Vernichtungslagern angetan wurde. An jenem 6. September nämlich – wir kennen sogar die Uhrzeit – wurden die letzten drei jüdischen Frauen aus ihren Häusern geholt und auf eine Reise ohne Wiederkehr geschickt.

Eine Gebühr für den geführten Rundgang wird nicht erhoben. Spenden für die Fortsetzung der Restaurierungsarbeiten an der Synagoge sind willkommen.
Treffpunkt: Synagoge in der Mittelgasse. 15.00 bis 17.00 Uhr.

Vortrag: "Spaziergang auf den Spuren Vöhler Juden"


Versal: Bild von Emmie Norfolk auf Pixabay

 

Samstag, 25. März 2023, 19 Uhr, Synagogenkonzert, Helmut Eisel & Birke Falkenroth

Harfe mit Künstlerin und Künstler
Foto: Franka Plößner

178. Synagogenkonzert
Helmut Eisel und Birke Falkenroth
“Klezmer im Elfenpalast”


Helmut Eisel (Klarinette) und Birke Falkenroth (Harfe)

Schon König David spielte einst Harfe, um seine Freunde und Gäste zu unterhalten. Damit wurde er zum Vorbild für alle Klezmermusikanten. Dem international für seine stilistische Vielfalt berühmten Klarinettisten Helmut Eisel war die Harfe daher stets eine besonders verlockende Herausforderung– und ist jetzt zu einer faszinierenden musikalischen Entdeckung geworden.

Gemeinsam mit der Harfenistin Birke Falkenroth – Kulturförderpreisträgerin der Stadt Friedrichshafen und Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands Karlsruhe sowie der Yehudi-Menuhin-Stiftung „Live Music Now“ – schlägt er mit "Klezmer im Elfenpalast" wunderbar sensible Pfade ein.  Von elfenzarten Klängen umspielt, lässt Helmut Eisel die Klarinette in herrlichen Balladen hingebungsvoll singen und die Herzen der Zuhörer entsprechend dahinschmelzen.

Doch das Duo hat auch aufregend fetzige Titel zwischen Freilach und Tango im Programm, die die perkussiven Elemente von Birke Falkenroths Harfe hervorkehren und die Luft zum Flirren bringen. So faszinieren Eisel & Falkenroth mit betörend zartem Klangzauber und Melodien zum Träumen ebenso wie mit tänzerischem Elan, mit virtuos verspielten Tonkaskaden und gewitzten Dialogen.


Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).


Dienstag, 11. April 2023, Kino am Dienstag mit Filminfo

Piktogramm eines Filmprojektors
Grafik von mohamed Hassan auf Pixabay
 

In unserer Reihe Dienstagskino zeigen wir den spannenden ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2009 von Regisseur Oliver Dommenget mit Thure Riefenstein. Er handelt von jenem Grenzdorf in der DDR, dessen über 50 Bewohner sich am 2. Oktober 1961, als die DDR das Dorf umsiedeln wollte, zur Flucht in die Freiheit entschlossen. Der Titel darf aus Lizenzgründen nicht genannt werden.

Sonntag, 2. April 2023, 15 Uhr, Literaturcafé


Foto: Hermann auf Pixabay
 

Zwei ehemalige Deutsch-Lehrende und ein Mediziner – auch ehemalig – stellen in der Vöhler Synagoge am Sonntag, 2. April, ab 15 Uhr drei Bücher vor: zwei Autobiographien und einen Roman. Und dazu gibt es eine Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten zu Kaffee oder Tee.

Zweimal im Jahr lädt der Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V. dazu ein, sich mal wieder mit einem Buch zu beschäftigen.

Ingeborg Drüner (Dorfitter) stellt „Grundfarbe Deutsch: Warum ich dahin gehe, wo die Rassisten sind“ vor. Autor ist der dunkelhäutige Umes Arunagirinathan, ein Tamile aus Sri Lanka, Herzchirurg und „engagiertes Mitglied der deutschen Gesellschaft“(Zitat aus einem Werbetext), der in seinem Leben immer wieder diskriminierendes Verhalten erlebt hat. Allerdings klagt er nicht an, sondern klärt auf. Er setzt sich ein für ein Zusammenleben, in dem das Gemeinsame das Wichtige ist, die Grundfarbe Deutsch eben: die deutsche Sprache, die freie Selbstentfaltung, Gleichberechtigung und all die Werte, die uns wichtig sind.

Dr. Thomas Ludolph (Frankenberg) hat sich für Leon Weintraubs Autobiographie „Die Versöhnung mit dem Bösen: Geschichte eines Weiterlebens“ entschieden. Er stimmt die Zuhörer damit auf den Besuch des Autors im April in der Alten Landesschule und den Beruflichen Schulen in Korbach und in der Vöhler Synagoge ein. Der inzwischen 97-Jährige wurde im polnischen Lodz geboren und hat das dortige Judenghetto vom ersten bis zum letzten Tag erlebt. Hunger, Zwangsarbeit, Tod, Deportationen ins Vernichtungslager Chelmno – damit war er als Jugendlicher und junger Mann ständig konfrontiert. Bei Auflösung des Ghettos wurden die noch Lebenden nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Weintraub überlebte auch dies, kam für kurze Zeit ins KZ Flossenbürg. Bei einer weiteren Verlegung gelang ihm die Flucht. Wie er Familienangehörige wieder fand, ohne Abiturzeugnis Medizin studieren und Arzt in Warschau werden konnte, dass und warum er dann nach Schweden emigrieren musste, erfährt man beim Literatur-Café oder bei Leon Weintraubs Vortrag in  der Synagoge am 28. April.

Bereits in Vöhl war der Romanautor Robert Domes. 2019 las er in der Reihe „Facetten des Rassismus“ aus seinem Roman „Nebel im August“ vor, in dem er die Lebensgeschichte des Ernst Lossa erzählte, der im Rahmen des Euthanasieprogramms der Nazis als aufmüpfiger Jugendlicher mit einer Giftspritze ermordet wurde. Karl-Heinz Stadtler stellt Domes‘ neuen Roman „Waggon vierter Klasse. Eine Spurensuche in der Nachkriegszeit“ vor. Eigentlich sind es zwei Geschichten, die miteinander verwoben sind. Da ist die auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte des Alois Roth, der in der Nazizeit aus seinem Heimatort im Allgäu spurlos verschwand. Und da ist die fiktive Geschichte des 16jährigen Flüchtlingsmädchens Martha aus Ostpreußen, das 1948 in demselben „Waggon vierter Klasse“ untergebracht ist, in dem noch vor einigen Jahren jener Alois Roth wohnte, über den Martha nun mehr herausfinden möchte.

Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben. Spenden für die Arbeit des Förderkreises werden gerne angenommen.

Freitag, 28. April 2023, 19 Uhr, Vortrag von Leon Weintraub

Portrait mit Sonnenbrille

 

 

 

 

 

Leon Weintraub kommt  in die Vöhler Synagoge und spricht über sein Leben und steht anschließend für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns. Der 97-Jährige ist einer der letzten Zeitzeugen. Er wurde in Lodz geboren und hat die Ghettozeit von Anfang bis Ende erlebt. Anschließend war er in Auschwitz, Groß-Rosen und Flossenbürg. In den letzten 60er Jahren, als der Antisemitismus in Polen eine weitere Blüte erlebte, emigrierte er nach Schweden. Es wird sicher ein spannender Besuch.

Leon Weintraub ist sicherlich einer der letzten jüdischen Zeitzeugen, der über die Verbrechen des NS-Regimes sprechen kann.

Da wir mit einer großen Besuchernachfrage rechnen, empfehlen wir dringend eine Platzreservierung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über 05635-1022. Holen Sie Ihre Platzkarte bitte bis spätestens 18.30 Uhr ab.  Ein Eintrittsgeld wird nicht erhoben, allerdings bitten wir um Spenden für die Arbeit des Förderkreises.

Die Veranstaltung ist gefördert von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.

Dienstag, 9. Mai 2023, 19 Uhr, Kino am Dienstag mit Filminfo

Piktogramm eines Filmprojektors
Grafik von mohamed Hassan auf Pixabay
 

In unserer Reihe Dienstagskino zeigen wir einen französischen Film von Christian Duguay aus dem Jahr 2017. Der Titel darf aus Lizenzgründen nicht genannt werden.

Paris 1941: Joseph und Maurice sind die jungen Söhne des jüdischen Friseurs Roman Joffo und seiner Frau Anna. Weil es für die jüdische Familie im besetzten Paris zu gefährlich wird, wollen sie in den italienisch besetzten Süden Frankreichs nach Nizza fliehen, wobei die beiden älteren Söhne Henri und Albert, die Eltern sowie Joseph und Maurice für sich reisen sollen. Ein gefährliches Unterfangen, denn niemand darf wissen, dass sie Juden sind. Dank ihres Mutes und Einfallsreichtums gelingt es ihnen immer wieder, den Besatzern zu entkommen. Der Film basiert auf der Lebensgeschichte des Joseph Joffo, der mit seinem Bruder auf ihrem Weg in die Freiheit allen Widerständen trotzt.

Samstag, 13. Mai 2023, 19 Uhr, Synagogenkonzert, JMO: Jan G. Brönnimann - Moussa Cissokho - Omri Hason

Band mit drei Musikern auf der Bühne
Foto: C. Engstler

179. Synagogenkonzert
JMO: Jan Galega Brönnimann - Moussa Cissokho – Omri Hason
Drei Kulturen-Projekt

Jan Galega Brönnimann Bass Clarinet, Soprano Saxophone

Moussa Cissokho Kora [Harfenlaute], Vocal

Omri Hason oriental percussion, hang [Handpan]

Die Musik von Jan Galega Brönnimann, Moussa Cissokho und Omri Hason ist eine Reminiszenz an die Kunst des Geschichtenerzählens. Das Trio erzeugt eine Spannung zwischen traditioneller und moderner Musik aus Afrika und Europa. Der perlende Klang der Kora (afrikanische Harfe mit 22 Saiten) trifft auf den warmen Ton der Bassklarinette und die orientalische Perkussion."Al nge taa" ist die erste Veröffentlichung des Trios. Es bedeutet "let's move!" in Mandinka, einer Sprache, die in Gambia, Mali und Senegal gesprochen wird. Die Lieder wurden von den drei Musikern geschrieben und spiegeln ihre unterschiedlichen Hintergründe wider. Al nge taa" ist dank der Verschmelzung verschiedener Musiktraditionen, der einzigartigen Besetzung der Band und dem Reichtum an raffinierten Melodien und Rhythmen ein unvergessliches Erlebnis.

Moussa Cissokho aus dem Senegal ist ein außergewöhnlich talentierter und geschickter Kora-Spieler, Sänger und Komponist. Geboren und aufgewachsen in einer berühmten Griot-Familie, brachte ihm sein Vater schon in jungen Jahren das Spiel bei, als er auf Reisen war, um bei traditionellen Zeremonien im Senegal zu assistieren. Im Alter von 13 Jahren wurde er für das senegalesische Nationalballett ausgewählt. Er tourte durch ganz Europa, Asien, Amerika und Afrika. Moussa Cissokho lebt heute in Österreich und arbeitet mit verschiedenen Musikern in Afrika und Europa zusammen.
Jan Galega Brönnimann wurde in Kamerun, Westafrika, geboren. Er ist seit Jahren in der Szene unterwegs und bekannt für seine innovativen und wegweisenden Kollaborationen. Als Komponist und Instrumentalist hat er unter anderem mit folgenden Künstlern zusammengearbeitet: Nils Petter Molvaer, Sidsel Endresen, Pierre Favre, Saadet Türköz, Eddie Floyd, Round Table Knights, Baba Salah, Aly Keïta und Kenny Werner. Am bekanntesten ist er als Frontmann seiner eigenen Band, Brink Man Ship.
Omri Hason ist in Israel geboren und aufgewachsen. Im Alter von zehn Jahren begann er zu trommeln, zunächst auf dem Schlagzeug, später dann auf den Handtrommeln: der Zarb, der Darbuka und der Rahmentrommel. Das reiche multikulturelle Umfeld seiner Herkunft nährte seine ersten musikalischen Leidenschaften. Später beeinflusste die rhythmische Sprache Indiens sein Spiel ebenso wie das jahrelange Studium bei dem iranischen Meistertrommler Djamchid Chemirani. Seit 1986 lebt er in der Schweiz, wo er Musik unterrichtet und mit verschiedenen Jazz- und Weltmusikgruppen aufnimmt und auftritt. Omri gründete die Gruppen "Kedem Ensemble" und "Modus Quartet", in denen Musiker aus verschiedenen Musikkulturen zusammenspielen.
[Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)]

Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).

Mittwoch, 17. Mai 2023, 19 Uhr, Bildervortrag von Ulrich Müller, "Da wo die Brücken leben und die letzten Panzernashörner zu finden sind"

Foto: Ulrich Müller

Ulrich Müller berichtet in Wort und Bild von einer seiner Indien-Reisen unter dem Titel "Da wo die Brücken leben und die letzten Panzernashörner zu finden sind“. Indien ist ein interessantes Land und wird als künftiger „Global Player“ immer wichtiger auch für uns. Ulrich Müller wird uns aber wohl nicht politisch unterhalten, sondern tolle Landschaften zeigen und interessante Menschen vorstellen.

Mittwoch, 17. Mai 2023, 19 Uhr, Günther Treptow mit dem Theaterstück: "Ich bin Gandhi"

Fällt wegen Krankheit aus!
 
Günther Treptow auf der Bühne
Foto: HNA 29.8.2015; Poetsch © Poetsch

"Ich bin Gandhi"
ein Theaterstück von Günther Treptow


Der Wiener Regisseurs und Schauspielers Günther Treptow weist einen Weg in eine gewaltfreie Zukunft. Den nordhessischen Orten Korbach und Merxhausen ist er durch seine Theaterarbeit seit langem verbunden. 

Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).

Dienstag, 13. Juni 2023, 19 Uhr, Kino am Dienstag mit Filminfo

Piktogramm eines Filmprojektors
Grafik von mohamed Hassan auf Pixabay
 

Der Förderkreis Synagoge in Vöhl zeigt in seiner Reihe „Dienstagskino in der Synagoge“ eine Filmbiografie von Mimi Leder von 2018 über die US-amerikanische Juristin Ruth Bader Ginsburg. Der Titel des Kinofilms darf aus Lizenzgründen nicht genannt werden.

Die Vereinigten Staaten von Amerika in den 1950er Jahren: Frauen und Männer sind zwar in der Theorie gleichgestellt, doch gibt es immer noch zahlreiche Bereiche, die Frauen nicht offenstehen, sie dürfen etwa weder Polizistin noch Richterin werden. Für Ruth Bader Ginsberg (Felicity Jones) bedeutet das einen Karriereverlauf, den sie so nicht hinnehmen möchte: Nachdem sie ihr Jura-Studium in Harvard als Jahrgangsbeste abgeschlossen hat, muss sie sich mit einer Stelle als Professorin begnügen, obwohl sie lieber bei Gericht arbeiten würde. Da macht sie ihr Mann Marty (Armie Hammer) auf den Fall Charles Moritz aufmerksam, der sich aufopferungsvoll um seine kranke Mutter kümmert, allerdings aufgrund seines Geschlechts nicht den eigentlich üblichen Steuernachlass erhält. Ruth sieht ihre Chance gekommen, einen Präzedenzfall zu schaffen und die rückständigen Strukturen der Gesellschaft und die Gesetzeslage aufzubrechen…

Das Leben von Ruth Bader Ginsburg inspiriert, sie wurde zur ersten weiblichen Richterin am Supreme Court ernannt, hat die Welt der amerikanischen Frauen verändert und sich weltweit mit ihrem Einsatz einen Namen gemacht.

 

Sonntag, 11. Juni 2023, 15 Uhr, Synagogenkonzert, Harmonist:innen


Gruppenaufnahme der Musiker:innen mit Zylinder und Sektglas

Foto: HNA Wolfhagen 10.10.2022, Privat

180. Synagogenkonzert
„Harmonist:innen" 
Aus dem Repertoire der Comedian Harmonists

Die Comedian Harmonists waren ein international bekanntes Berliner Vokalensemble der Jahre 1928–1935.

Die heutigen „Harmonist:innen“ sind:
Yvonne Schmidt-Volkwein,
Anne Petrossow,
Anne Walprecht und
Bernd Geiersbach Klavier

Es gibt Kaffee und Kuchen!

  Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird erbeten.

Donnerstag, 29. Juni 2023, 19 Uhr, Vortrag: "Von Pfarrern im Widerstand"

 

Rundstempelabdruck auf weißem Papier mit zentrischen Kreuz und Beschriftung

Unknown authorUnknown author, Stempel Bekennende Gemeinde Potsdam, circa 1945, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Lateinische Inschrift Teneo quia teneor - "Ich halte, weil ich gehalten werde".

Karl-Hermann Völker:
"Die Bekennende Kirche im Frankenberger Land."

Karl-Hermann Völker (Wiesenfeld) erinnert unter dem Zitat „Von der Not des Gewissens getrieben“ mit einer Bildpräsentation an Pfarrer des ehemaligen Kirchenkreises Frankenberg nach 1933.

   Mit Begeisterung trugen anfangs Kirchenvertreter auch in der Frankenberger Region nach der Machtübergabe an Hitler, der sich am 21. März 1933 in Potsdam bei der Eröffnung des Reichstages noch betont christlich gab, dazu bei, dem NS-System den Boden zu bereiten. Spätestens im September 1933 entzündete sich aber an der Anwendung des „Arierparagrafen“ der evangelische Widerstand. Gegen die NS-konformen „Deutschen Christen“ und den vom Diktator eingesetzten „Reichsbischof“ schlossen sich 1934 mit der „Barmer Synode“ reichsweit Bekenntnisgemeinschaften zur „Bekennenden Kirche“ zusammen.

   Karl-Hermann Völker wird in seinem Vortrag berichten, dass am 5. November 1934 alle evangelischen Pfarrer des Kirchenkreises Frankenberg, mit einer Ausnahme, geschlossen der Bekennenden Kirche beigetreten sind. Ihr Obmann war Dekan Lic. Ferdinand Hoffmann (Vöhl).

  Andere Pfarrer, die anfangs überzeugte NSDAP-Mitglieder waren, traten später ebenfalls zur Bekennenden Kirche über und riskierten teilweise ihre Existenz. An sie soll in Wort und Bild während des Vortragsabends erinnert werden, ebenso an den aus Bottendorf stammenden Märtyrer Georg Maus, der auf dem Friedhof Flossenbürg unweit von Dietrich Bonhoeffer begraben liegt.

 

Dienstag, 11. Juli 2023, 19 Uhr, Kino am Dienstag mit Filminfo

Piktogramm eines Filmprojektors
Grafik von mohamed Hassan auf Pixabay
 

Der Förderkreis Synagoge in Vöhl zeigt in seiner Reihe „Dienstagskino in der Synagoge“  einen Film von Peter Weir von 1989 mit Robin Williams in der Hauptrolle. Der Titel des Kinofilms darf aus Lizenzgründen nicht genannt werden.
Der Englischlehrer John Keating bringt mit großer Ausstrahlung und neuen Lehrmethoden bringt er die gesamte Schule mit ihren starren Traditionen durcheinander. Er lehrt seine Schüler Persönlichkeit zu entwickeln und sich selbst treu zu bleiben. Er macht sich damit unter seinen Kollegen unbeliebt; sie schrecken vor nichts zurück.

 

Donnerstag, 13. Juli 2023, 19 Uhr, Vorstellung der Landkulturboten 2023

Die neuen Landkulturboten und ihre Unterstützer: (von links) Bürgermeister Karsten Kalhöfer, die Landkulturboten Anton Wensel, Noah Sach, Lea-Sophie Eisenberg, Piet Hartmann und Enrico di Stefano, Vorsitzender Karl-Heinz Stadtler und Violetta Bat vom Netzwerk für Toleranz. Auf dem Foto fehlt Finja Gräbe. 

Leni Hoffmann und Lena Vaupel sangen und spielten ein Repertoire bekannter, berührender Lieder.

Fotos: Barbara Liese

Während der Sommerferien in Hessen ist die ehemalige Vöhler Synagoge montags bis freitags von 8 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg und die Nationalparkgemeinde Vöhl machten es möglich. Jeweils zu zweit und für jeweils 2 Wochen bieten gut vorbereitete Schülerinnen und Schüler der Ederseeschule Herzhausen, der Schule an der Warte Sachsenhausen und der Alten Landesschule in Korbach Führungen für interessierte Besucher an. Außerdem erarbeiten sie ein Projekt, das sie am 21. September um 19 Uhr in der Synagoge öffentlich vorstellen. Die diesjährigen Landkulturboten sind: Lea-Sophie Eisenberg, Noah Sach und Anton Wensel aus Vöhl, Enrico di Stefano aus Freienhagen, Finja Gräbe aus Korbach und Piet Hartmann aus Ober-Ense.

Das Projekt ist unterstützt von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, dem Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg und der Gemeinde Vöhl.

   

Donnerstag, 27. Juli 2023, 19 Uhr, Synagogenkonzert, Ad Astra Percussion Ensemble

Foto: Ad Astra Persussion

181. Synagogenkonzert
Ad Astra Percussion Ensemble
Leon Lorenz, Deng Wenhui

„Ins Offene…!“ ist das neue Kammermusikfest der professionellen jungen Musikergeneration im Kultursommer Nordhessen. Es präsentiert herausragende Musikerinnen und Musiker, die sich in und nach ihrem Studium in einer Phase des Experimentierens und Aufbaus befinden. 2023 finden die Konzerte im Ballhaus Kassel, in der Synagoge Vöhl, auf dem Gut von Röder in Wanfried und Wappensaal von Bad Sooden-Allendorf statt.

Das Ad Astra Percussion-Ensemble, wurde 2022 als ein Quartett von Multiperkussionisten ins Leben gerufen. Die vier Musiker haben sich auf die Fahnen geschrieben, neues Publikum zu gewinnen, ohne traditionsbewusste Zuhörerkreise zu verschrecken. Viele der zum Einsatz kommenden Instrumente sind - obwohl zum klassischen Instrumenten-Kanon gehörend -  in ihrer Funktionsweise und ihren klanglichen, technischen und spielerisch-musikalischen Dimensionen dem Publikum völlig unbekannt und versprechen damit nicht nur ein spannendes Hörerlebnis sondern bieten auch viel zum Schauen und Staunen.

In ihren Konzerten erzählen die Musiker eine Geschichte, die das Publikum auf eine Reise begleitet und in der es selbst Teil des Geschehens ist. Da Percussions-Instrumente sehr raumgreifend sind, präsentiert sich das Ad Astra Percussion-Ensemble auf der kleinen Bühne in Vöhl als Duo.

Sie spielen Stücke von Avner Dorman (Israel), Astor Piazzolla (Argentinien). Adi Morag (Israel), Emmanuel Sejourne (Frankreich), Anders Koppel (Dänemark), Maurice Ravel (Frankreich) und Keiko Abe (Japan).

Ab 18.30 Uhr bietet der Förderkreis belegte Brötchen und Getränke an. Um 19 Uhr beginnt das Konzert.

Karten über:Logo
Eintrittspreis: 24 €. Für Schüler, Studenten etc. Ermäßigung von 4 €, wenn nicht anders angegeben.

Sonntag, 6. August 2023, 15 Uhr, Führung auf dem Jüdischen Friedhof


Grabsteine auf einer grünen Wiese

Foto: Kurt-Willi Julius
 

Führung von Karl-Heinz Stadtler

 

uf dem jüdischen Friedhof in der Herzingsgrube erzählt Karl-Heinz Stadtler über die Geschichte der Begräbnisstätte und jüdische Bestattungsriten.
Er stellt einzelne Grabmale und die dort bestatteten Personen vor, berichtet über tragische Todesfälle und lustige Begebenheiten.
Treffpunkt an der Synagoge.

Aufsatz: Jüdischer Friedhof in Vöhl

Versal: Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay

Sonntag, 13. August 2023, 15 Uhr, Vortrag: "Die Vöhler Synagoge"

SW-Bild der Synagoge
Foto 60-er Jahre
Vortrag von Günther Maier

m Jahre 1827 (das Jahr 5587 nach jüdischer Zeitrechnung) errichteten die Juden aus Vöhl, Basdorf, Marienhagen und Ober-Werba eine Synagoge, die gleichzeitig bis 1881 auch als Schule der jüdischen Kinder diente. Das Gebäude unterschied sich nicht von irgendwelchen anderen Häusern in der Nachbarschaft: es versteckte sich zwischen ihnen. Von außen war (und ist) nicht zu erkennen, dass sich rechts der Eingangstür ein über drei Geschosse erstreckender Sakralraum befindet.
Im August 1938 verkauften – wohl unter staatlichem Druck – die dreizehn noch verbliebenen Juden die Synagoge an eine gerade zugezogene christliche Familie, weshalb das Gebäude die Pogromnacht, die Zeit der Hitler-Herrschaft und des Krieges überstand. Es war ständig bewohnt; im Sakralraum befand sich bis 1974 ein Baustofflager, danach diente er als Trockenraum für die Wäsche. Deshalb blieb er mit seinem sternenübersäten blauen Himmel und der fast ringsum verlaufenden Frauenempore fast unverändert erhalten.

Es gibt Kaffee und Kuchen.

Vortrag: Die ehemalige Synagoge

Versal: Bild von Emmie Norfolk auf Pixabay</p

Sonntag, 20. August 2023, 15.00 Uhr, Spaziergang auf den Spuren Vöhler Juden

Der Spaziergang fällt leider aus!
 
Schwarz-weiß Aufnahme der Mittelgasse in Vöhl
Foto: Privat
Führung von Karl-Heinz Stadtler
 

er offenen Auges durch Vöhl geht, findet immer noch Spuren jüdischen Lebens. Da sind in der Tür einer alten Schmiede Namen wie die von Abraham Katzenstein oder Selig Frankenthal neben denen von christlichen Bauern hinein geschnitten worden, da gibt es die Inschrift in hebräischen Schriftzeichen über der Tür eines Hauses, das im 19. Jahrhundert der Händlerfamilie Schaumburg gehörte, und da sind natürlich der jüdische Friedhof in der Herzingsgrube und die ehemalige Synagoge. Diese Spuren sind letzte Zeugen einer jahrhundertelangen Präsenz jüdischer Menschen im Ort. Sie waren Kaufleute und Händler, hatten im Unterschied zu vielen anderen Gegenden Deutschlands oft eine kleine Landwirtschaft und waren als Handwerker tätig. Da gab es aber auch Seifensieder und Aschesammler, Färber und Lumpensammler.

Im Vöhler Gemeinde- und im Marburger Staatsarchiv, aber auch in Berlin und Jerusalem hat Karl-Heinz Stadtler viele Akten und Dokumente über die Vöhler jüdische Gemeinde gefunden,  zu der auch die Juden aus Basdorf, Marienhagen und Ober-Werba gehörten. Er zeigt die Häuser, in denen sie lebten, erzählt von ungewöhnlichen Handelsgeschäften, vom Leben armer und reicher Juden, von ihrem Zusammenleben mit den Nichtjuden, aber eben auch von dem, was ihnen bis zum 6. September 1942 in Vöhl oder später in irgendwelchen Konzentrations- und Vernichtungslagern angetan wurde. An jenem 6. September nämlich – wir kennen sogar die Uhrzeit – wurden die letzten drei jüdischen Frauen aus ihren Häusern geholt und auf eine Reise ohne Wiederkehr geschickt.

Eine Gebühr für den geführten Rundgang wird nicht erhoben. Spenden für die Fortsetzung der Restaurierungsarbeiten an der Synagoge sind willkommen.
Treffpunkt: Synagoge in der Mittelgasse. 15.00 bis 17.00 Uhr.

Vortrag: "Spaziergang auf den Spuren Vöhler Juden"


Versal: Bild von Emmie Norfolk auf Pixabay

Freitag, 25. August 2023, 19 Uhr, Synagogenkonzert, Die Scheinwerfer

Dietfrid Krause-Vilmar, Stefan Metz, Udo Krüger, Till Spohr (ohne Bild)

182. Synagogenkonzert

Die Scheinwerfer

Die Riverside Jazz Messengers um den Schlagzeuger Prof. Dr. Krause-Vilmar treten leider nicht auf. Er tritt an diesem Abend mit einer anderen Band auf. "Die Scheinwerfer" setzen sich aus den Musikern Stefan Metz (Tenor-Saxophon), Udo Krüger (Piano) und Till Spohr (Kontrabass) und dem Schlagzeuger Dietfrid Krause-Vilmar zusammen.

Die Band greift auf den Schatz des Great American Songbook zurück und zeichnet sich durch Spielfreude und Gespür für Atmosphäre aus. Die vier Musiker interpretieren die Songs in individueller Swing- und Bluestradition.

Stefan Metz ist ein aus Nordhessen stammender Musiker, der seit vielen Jahren auf den umliegenden Bühnen zuhause ist und leidenschaftlich gerne Saxophon spielt.

Udo Krüger ist einer in der Kasseler Szene bekannter Keyboarder, Pianist, Gitarrist, Sänger, Komponist, Arrangeur. In unterschiedlichen musikalischen Formationen und bei künstlerischen Projekten ist er immer wieder eine gern gesehene Bereicherung. Derzeit ist Udo im Schwarzenbergtheater tätig. 

Till Spohr ist als Kontrabassist in verschiedenen Orchestern wie dem Staatsorchester Kassel, dem Göttinger Symphonieorchester oder der Philharmonie Südwestfalen aktiv, wirkt aber auch seit seiner Jugend als E- und Kontrabassist in verschiedenen Bandprojekten im Rock-, Pop- und Jazzbereich mit. Seit 2019 ist Till Spohr festes Mitglied des Bundespolizeiorchesters Hannover.

Dietfrid Krause-Vilmar spielt Schlagzeug bei den Riverside Jazz Messengers in Guxhagen.

Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Eintritt: 20/18/16 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).

Samstag, 9. September 2023, 19 Uhr, Synagogenkonzert, M. Thomaschke und N. Orloff

Foto: M. Thomaschke

183. Synagogenkonzert
Maria Thomaschke und Nikolai Orloff

„So nah und doch so fern“

ChansonAbend


Abend! In der Großstadt!
Die Fenster des Hauses gegenüber erleuchtet!
Und hinter jedem dieser Fenster eine eigene kleine Welt,
eine eigene Geschichte!
Was weiß man schon von denen?
So nah und doch so fern!
Und so blicken Maria Thomaschke mit Nikolai Orloff am Piano mit jedem Chanson in eines der Fenster hinein und erzählen, was wohl dahinter vorgeht.
Sie singen von suizidgefährdeten Senioren,
erkälteten Striptease-Tänzerinnen, einem jungen Ikea-Pärchen, einer verrückten Ehefrau, und diesen zwei seltsamen alten Damen, die Nacht für Nacht Tango tanzen.....
„Ist das normal?
Ist das real?
Ist das erlaubt?“
Auf jeden Fall ist es großartig!
(Lieder von Georg Kreisler, Friedrich Hollaender, Annett Louisan und vielen anderen Bekannten und Unbekannten)

Eintritt: 10 €, an der Abendkasse + 2 €.Kartenbestellung: Frau Anna Evers unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05635-1022. Vorab-Überweisung an: Förderkreis Synagoge in Vöhl e.V.; Sparkasse Waldeck-Frankenberg; IBAN: DE48523500050007051501; Überweisungszweck: Konzert mit ... am ... Die Karten liegen dann an der Abendkasse für Sie bereit. Falls Sie nicht vorab überweisen, zahlen Sie den Abendkassenpreis (+2€).

Gefördert von der
 
im Rahmen der Reihe:"Hör-mal im Denkmal"

Sonntag, 10. September 2023, ab 10 Uhr, Tag des offenen Denkmals®

Renovierte Synagoge im Sonnenschein

Foto: Kurt-Willi Julius


LogoDer Tag des offenen Denkmals® ist bundesweit koordiniert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Am 10. September 2023 öffnen wieder tausende Denkmale Tür und Tor und lassen interessierte Besucher hinter ihre Kulissen blicken. Auch die ehemalige Synagoge in Vöhl ist offen!



Unser Programm beginnt um
10 Uhr mit einem Rundgang durch Vöhl mit dem Thema "Sparkasse und Henkel", Treffpunkt an der Henkelhalle,
ab 12 Uhr ist die Synagoge offen und Führungen werden angeboten,
14 Uhr Kaffee und Kuchen und einem Konzert mit den Preisträgern/innen des Musikschulenwettbewerbs im Landkreis Walsdeck-Frankenberg unter Leitung von Sahra Küpfer.
Anna Schwarz und Evelyn Friesen eröffnen mit einer Schülerkomposition zu Scarlattis „Duett und Bilder einer Landschaft am Meer. Maja Rauch und Philine Mitsch spielen als Querflötenduo ein Presto von Philipp Emanuel Bach und den Jazz-Walzer Nr. 2 von Schistakowitsch. Ellen Glotz zeigt ihr Können als Violinistin und Pianistin. Pianist Jossel Strauch stellt eine Polonaise von Chopin vor und „Asturias“ von Joja Wendt. 

Aktuell sind 39 Gäste und keine Mitglieder online

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.