Foto: Karl-Heinz Stadtler
Der Jad wird als Zeigestab beim Lesen der Thora benutzt. Meistens hat er die Form einer kleinen Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger. Dieser Jad hat eine andere Form - ein marokkanischer Jad - und lässt sich durch seine Beschriftung als Thorazeiger einordnen.
Schenkung von Frau Schöneweiß, Vöhl-Obernburg
![]() Foto: Karl-Heinz Stadtler |
![]() Foto: Karl-Heinz Stadtler |
![]() Foto: Karl-Heinz Stadtler |
![]() Foto: Karl-Heinz Stadtler |
![]() Foto: Karl-Heinz Stadtler |
![]() Foto: Karl-Heinz Stadtler |
Die Beschriftung ist in hebräisch und lautet ins Deutsche übersetzt von oben nach unten:
![]() |
![]() |
![]() |
Söhne Israels. Aus dem Buch des wiederholten Gesetzes. [33:4. Deuteronomium] Und das ist die Tora. |